Hallo
Weinstock hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. Januar 2020, 20:09
Ist die Münze bestimmbar ?
mit ziemlicher Sicherheit - von wem, der sich damit auskennt
mit Kenntnissen in diesem Bereich, die deutlich weit unterhalb eines tausendstel μ angesiedelt sind, aber ebenfalls neugierig, und es genügend Nachschlagemöglichkeiten zu dem Thema 'antike Münzen' im www gibt - hab ich aber vllt. einen möglichen Ansatz.
1. die Person im Profil dürfte Athena sein. Die Art des wohl korinthischen Helmes und dessen Schmuck ist recht charakteristisch - etwa so wie auf dieser Abbildung
[Gäste sehen keine Links]
2. Die Buchstaben sehe ich auch als Griechisch an; allerdings einige davon nicht gut zu erkennen. Neben dem 'Wein' könnte es aber ev. mit ΣΟΛ also SOL beginnen.
Nach etwas rumschnuffeln, kam ich zu der ersten Erkenntnis, dass Weinreben, -stöcke oder Trauben z.B. auf griechischen Münzen von Sizilien Verwendung hatten. Stichwort Magna Graecia
[Gäste sehen keine Links]
Dann hab ich eine von den Listen mit Münzstätten / -städten konsultiert
[Gäste sehen keine Links] und per Suchfeld nach 'sol' am Anfang geguckt. Aber da war sowas auf Sicily / Sizilien zwar dabei, passt aber nicht, weil für Solus dort
[Gäste sehen keine Links]
sondern - hier bei dem ähnlich lautenden Cilicia / Kilikien
Beispiele
Soli Pompeiopolis
[Gäste sehen keine Links]
Soloi
[Gäste sehen keine Links]
Und da ist auch die Athene mit dabei.
Das also wäre Soloi
[Gäste sehen keine Links] - und da ist man ja auch eher bei Deiner regionalen Annahme
Aber ob das überhaupt stimmen könnte, was ich lese oder die Traube keine ist sondern ein Weinstock woanders her

- oder wenn doch, was Du da nun genau hast - müsste man nun in der Richtung im Detail gucken. Eben auch weil die Trauben bissl anders daher kommen, was man so sieht.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Münzbeschreibungen/ Bilder dazu auch noch dort
[Gäste sehen keine Links]
demnach Möglichkeiten ΣOΛION oder ΣOΛEΩN - das N könnte also am Ende stehen; aber das Y oder was das ist - ?? nach einem komischen Ω sieht es eigentlich auch nicht aus. Oder es sind noch separate Initialen oder der Reste von was anderem? - die Fotos sind zwar passabel, aber nicht so ganz überzeugend für ein immerhin 2cm-Objekt
Mehr Bilder?
[Gäste sehen keine Links]
Und ist das O hinter dem Haupte der Pallas ev. auch ein Buchstabe? ah ja - das könnte es sein, die kommt ziemlich nah ran - das O demnach ein Θ, ein Theta "Cilicia, Soloi. Circa 2nd-1st century BC. Obverse: Helmeted head of Athena right; Theta behind. Reverse: Grape bunch; two monograms to right... "
[Gäste sehen keine Links]
Dort noch so eine, 4. von oben
[Gäste sehen keine Links]
Das ist aber wirklich alt: 2-1. Jh. v. Chr. :$
Ach so ja, noch zum Material - in den Fundstellen steht ja AE und dann eine Zahl dabei dabei. Um das auch noch zu 'erforschen' dorthin "AE - an abbreviation of the Latin 'aes, aeris,' copper or bronze ::: AE - eine Abkürzung für das lateinische 'Aes, Aeris', Kupfer oder Bronze"
[Gäste sehen keine Links]
Bedaure - kein Weinstock: eine Traube. Und bei Deiner sieht es aus, als ob da auch schon kräftig dran genascht wurde
Gruß
nux