KPM Fund - Kanne
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Hartberger Offline
- Reputation: 0
KPM Fund - Kanne
durch eine Erbschaft habe ich dieses tolle Stück von KPM geerbt.
Nach langer Recherche im Internet konnte ich nur grob die Herstellung - anhand des Stempels - herausfinden. M.E. von "nach 1945 bis 1992".
Anbei finden Sie einige Bilder:
Leider habe ich keine Ahnung welches gute Stück ich genau besitze, wie alt es ist und welchen Wert es hat.
Kann hier jemand helfen?
Vielen Dank vorab u. Gruß,
Hartberger
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6018
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19336
KPM Fund - Kanne
willkommen hier.
Hier kannst Du Dich mal umsehen. Das Zauberwort ist wohl "Bartmannskrug". Der könnte aber auch etwas älter sein
[Gäste sehen keine Links]
Hier was zur Bezeichnung
[Gäste sehen keine Links]
Hier kannst Du Deine Marken noch erforschen (Das sind 2 Seiten)
[Gäste sehen keine Links]
Hier könnte er sein, aber da muss man sich registrieren.
[Gäste sehen keine Links]:
Gruß
Lins
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16202
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27358
KPM Fund - Kanne
andere, entsprechende Krüge, die man sieht, werden als deutlich älter angegeben, zwar 'nach 1870' die Marke, aber immer noch als Historismus; d.h. Ende 19. Jh.
Da die gleiche Form in blauem Dekor [Gäste sehen keine Links]
andere Form, ohne Zinnmontierung [Gäste sehen keine Links]
Dort auch andere Formen; Schätzpreise sind einsehbar [Gäste sehen keine Links]
International werden sie aber auch noch höher angeboten/verkauft.
Gruß
nux
- mia_sl Offline
- Reputation: 0
KPM Fund - Kanne

Das Netz ist geduldig, so wie früher das Papier.
Geht man nach den Marken, die KPM selbst angibt, dann fehlt mir an der Marke hier der prägnante Querstrich.
Man kann ja mal vergleichen:
[Gäste sehen keine Links]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16202
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27358
KPM Fund - Kanne
Du hast grundsätzlich recht, aber Du weißt auch wie kritisch und vorsichtig ich damit bin, ja? Wenn es mehrere Auktionshäuser angeben, kann man jedoch vermutlich eher da mit gehen, als wenn welche Anbieter auch immer auf anderen Plattformen etwas schreiben.
KPM-Marken als solche korrekt zu interpretieren kann zu jeder Zeit gelegentlich auch ziemlich bis übelst knifflig sein und von einfach/offensichtlich bis man lege sich völlig daneben.
Beispiel [Gäste sehen keine Links]
Das Handout der Markengeschichte & Markentafel hatte ich schon mal runtergeladen, als es das noch 'in groß' als PDF gab, aber das bildet ja auch nur eine typische Marke je Zeitraum ab. Gibt auch Bildersammlungen zu den einzelnen Perioden, die dutzende von verschiedenen Ausprägungen zeigen. Die Variationsbreite ist nunmal gegeben, vor allem, wenn es diese dünnen, verlaufenden, oft nur schwach & dann schemenhaft erkennbaren Gebilde sind.
Man kann aber auch nicht feststellen, weder ob oder dass diese Sachen von KPM nochmal zu einem späteren Zeitpunkt wieder gemacht wurden. Was ich jedenfalls zwar nicht sicher weiß, aber andererseits irgendwie nicht annehmen würde - daher finde ich auch die Auslegung auf der steinmarks-Seite so anschaulich fragezeichenwürdig

- mia_sl Offline
- Reputation: 0
KPM Fund - Kanne
Das stimmt wohl, das brauchst du mir nicht zu sagen, ich habe schon reichlich KPM in der Hand gehabt...
Am liebsten sind mir immer so klare Sachen wie das Zepter mit der Pfennigmarke drunter, da weiss man wenigstens woran man ist...

Der Krug sieht schon sehr nach Historismus aus, aber kann es nicht durchaus sein, dass in der Nachkriegszeit eine Neuauflage erfolgte?
Denn auch die Westerwälder und andere Steinzeug und Keramik-Hersteller haben in den 50/60er Jahren wieder richtig Gas gegeben, denn die Nachfrage war da. Vielleicht hat man ja auch auf den Export geschielt, denn die traditionellen Beer Steins aus Good Old Germany hatten ja auch einen Namen und waren gerade in den Staaten sehr populär.
Möglich, dass KPM auch nochmal die alten Formen aus dem Keller geholt hat...?
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16202
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27358
KPM Fund - Kanne
das habe ich ja nicht völlig ausgeschlossen; die Überlegung des Revival inbegriffen - aber nachweisen? wir? hier? wie? nur ein zusätzliches (schwaches) Argument eigentlich noch oder dazu oder vorab dagegen: dann müsste man auch echte Massen von genau den Sachen sehen, nicht nur gute zwei Dutzend oder so Und ab den 1950er Jahren war das Design doch eigentlich nur noch 'nobel' - weiß, schlicht, glatt oder eben historisch angehaucht. Ein solcher Rückgriff passt da eben für meine Begriffe irgendwie schlicht nicht rein. Eine andere Sache, die ich aber auch nicht sicher weiß (bzw. das wann), ist, dass sich die Schrift beim Reichsapfel, das KPM m.W. von mit auf ohne Serifen änderte.
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2141
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4562
KPM Fund - Kanne
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 253 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sammeltasse
-
-
-
- 1 Antworten
- 562 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rup Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 821 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 9 Antworten
- 833 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von fortuna_14
-
-
-
- 4 Antworten
- 1084 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
Maya Fund für 4 Dollar
von Schmidtchen » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡 - 1 Antworten
- 1431 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-