Hallo & willkommen
ähnliche Teller in verschiedenen Versionen stehen mit der Formbezeichnung 'Neuzierat' im Netz und lassen sich so auftun. Aber da gibt es eigentlich keinen so einen ausgesprochenen Rocaillenrand an der Stelle der Verzierung? und sieht insgesamt anders aus.

- ob das also stimmt, oder nicht, oder welche Form das sein könnte, weiß ich nicht. Vielleicht kann jemand anders hier was genauer dazu sagen.
Schau dort daher zum Vergleich erstmal einen in weiß
[Gäste sehen keine Links]
Dann zur Bodenmarke - dürfte vermutlich die 1870-1945 sein (kann man aber oft nicht gut von späteren unterscheiden); der rote Reichsapfel zeigt, dass der Teller auch in der Manufaktur bemalt wurde.
Nur - wenn ich das richtig erkenne, könnte der Jahresbuchstabe das L sein für 1911. Das andere kleine Zeichen & auch die mutmaßliche Malernummer (86?) erschließen sich mir nicht, bin aber auch kein Spezi für KPM.
Die aufgerufenen Preise unterscheiden sich teilweise erheblich; vor allem im Ausland wird viel höher angeboten & u.U. auch bezahlt. Aber auch manchmal extrem niedrig - k.A. woran das liegen könnte.
Aber in DE ist bedingt auch durch das Überangebot bei selbst solch sehr guten Porzellanen die Marktsituation eher auf niedrigerem Niveau als früher; tw. werden Sachen in Auktionshäusern noch nicht mal geboten/ zum Limit zugeschlagen.
Egal für jetzt, ich zeig Dir einfach ein paar Angebote, Schätzpreise & Verkäufe für Teller dieser Machart auf; damit kannst Du Dir dann selbst ein Bild machen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
6x Obst
[Gäste sehen keine Links]
Dort bei den Angeboten sind eine Menge dabei; auch wieder Obstteller; musst Du halt durchgucken & vergleichen
[Gäste sehen keine Links]
Entsprechend Verkäufe da drin
[Gäste sehen keine Links]
Da sind Ergebnisse von Stücken mit (leichten) Beschädigungen - das gilt es natürlich auch zu beachten
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux