Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Wer kann etwas zu dieser alten Handschrift sagen?

Zeitreise in die Vergangenheit! 🕰️ Hier dreht sich alles um Papier- und Urkundenschätze aus vergangenen Zeiten. Ob historische Dokumente, wertvolle Briefe, alte Landkarten oder seltene Autogramme – tausche dich mit anderen Sammlern aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen über die Geschichte des geschriebenen Wortes!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Papier und Urkunden.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Dokumenten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Dokuments sowie Detailfotos von Schrift, Siegeln und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Lionclaw Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 107
  • Registriert:Donnerstag 29. August 2019, 23:51
  • Reputation: 66

Wer kann etwas zu dieser alten Handschrift sagen?

Beitrag von Lionclaw »

Ich habe hier diese alte Handschrift, kann jedoch nichts entziffern.

Evtl. könnt ihr mir helfen.

Das Heft hat die Maße 20 cm x 16 cm und 52 Seiten wovon 46 hand beschrieben sind


Grüße

Lionclaw
IMG_20191201_180353.jpg
IMG_20191201_180353.jpg (212.82 KiB) 671 mal betrachtet
IMG_20191201_180410.jpg
IMG_20191201_180410.jpg (255.18 KiB) 671 mal betrachtet
IMG_20191201_180510.jpg
IMG_20191201_180510.jpg (140.3 KiB) 671 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1055
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2110

Wer kann etwas zu dieser alten Handschrift sagen?

Beitrag von cornetto »

Hallo Lionclaw,
das Schriftbild sieht auf den ersten Blick nach alter deutscher Kurrentschrift aus dem 19. Jhd. aus, der Text scheint jedoch nicht deutsch sondern eher englisch oder eine Varietät dessen, gespickt mit diversen Begriffen aus dem Lateinischen zu sein - sind auf den Seiten irgendwo Orts- Datums- oder Namensangaben erkennbar bzw. gibt es weitere Hinweise zur Herkunft des Hefts?
Gruß Bernd
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6018
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19336

Wer kann etwas zu dieser alten Handschrift sagen?

Beitrag von lins »

Hi Lionclaw,
aus dem babyleichten Lavater-Thread ;)
nux hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2019, 19:54 wette fast, @lins würgt an den Texten rum :grimacing:
Als sie das geschrieben hat, habe ich noch nicht gewürgt, sondern fein gespeist. Aber jetzt quasi als Nachspeise gibt es deutsche Schrift in mir noch fremd scheinender Sprache. Und da passt das Würgen plötzlich wieder.
Hier zu dem lateinischen Spruch oben unter der Lutherrose:
>>Der Spruch geht zurück auf 3. Esdras, einen biblischen Apkryph (3 Esdras 3,12). Zitiert von Jan Hus im Brief an Johann von Rabstein aus dem Jahre 1413, in dem er schreibt: „Super omnia vincit veritas“ („Über alles siegt die Wahrheit“).<<
[Gäste sehen keine Links]
Zum Foto 1:
Da steht was in Bleistift quer geschrieben, was ich halbwegs entziffern kann, denn das ist deutsch:
"Verzeichnis der Grundstücke des ehemaligen Gutes Münchhausenlands dem Ha(a)rberge westlich von Winzlar"
Jetzt ist die grundsätzliche Frage, ob dieser Vermerk etwas mit den Papieren zu tun hat, die Du hast. Die Blätter, die Du uns zeigst, sehen nicht so aus, als ob da Grundstücke verzeichnet wären. Da würde ich Größenangaben mit Zahlen erwarten. Die Blätter mit Zahlen sind übrigens immer am interessantesten. Da kannst Du mal nachsehen, ob Deine anderen Blätter nach so einem Verzeichnis aussehen.
Die in dem Bleistiftvermerk erwähnten Örtlichkeiten sind im Schaumburger Land. Haarberg westlich von Winzlar.
Hier
[Gäste sehen keine Links]
Hier der Zusammenhang mit dem Münchhausen Gut
[Gäste sehen keine Links]
>>Diesmal ist der untergegangene Stammsitz derer von Münchhausen das Ziel. Er befindet sich auf dem Winzlarer Harberg, wo allerdings nur noch ein Findling an die "Villa Monickhusen" erinnert. Aus den Steinen der Burgruine entstand später die Wasserburg in Brokeloh. Dort befindet sich heute ein Rittergut. Auch im nahegelegenen Kloster Loccum setzten die Münchhausens deutliche Zeichen.<<
So, bis wir wissen, wie dieser Vermerk mit Deinen Papieren zusammenhängt, erst mal Pause.
Grüße
Lins
  • Benutzeravatar
  • cornetto Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1055
  • Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
  • Reputation: 2110

Wer kann etwas zu dieser alten Handschrift sagen?

Beitrag von cornetto »

...vielleicht liege ich ja auch völlig falsch, aber je mehr ich mich in den Text hineinlese scheint er mir von einem Deutschen mit mangelnden schriftlichen Kenntnissen in Englisch verfasst worden sein - statt "...maybe also for my..." schreibt er "maibi also vor mi", statt "you(r)" schreibt er "ju" usw... das macht die Entzifferung des Textes natürlich sehr spannend... :-)
Gruß Bernd
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6018
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19336

Wer kann etwas zu dieser alten Handschrift sagen?

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
lins hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2019, 23:39 Da würde ich Größenangaben mit Zahlen erwarten.
"man sieht's, der Mensch wird immer klüger"!
Auf dem zweiten Foto sind sie doch. Wusste ich schon mal, hatte es aber vergessen:
>>Röm. Zahlzeichen wurden im MA. häufig auch als Buchstaben in Kleinschrift (Minuskel) geschrieben: aus I wurde ein i (an letzter Stelle immer als j lang ausgezogen, um Betrug zu verhindern), aus X wurde ein x, aus V ein v oder ein u. Wurde einem statt eines x ein u angeschrieben ("ein X für ein U gemacht")<<
[Gäste sehen keine Links]
Also stehen auf dieser Seite, die Grundstücke, die vielleicht der Hans von Münchhausen 1597 dem Pastor Wöpsen geschenkt hat (Mögliche Belege hierfür weiter unten).
Die Flächenmaße habe ich noch nicht alle entziffert, aber den Begriff "Holle" bzw.
"j Holler" entspricht "1⁄4 Morgen = 1⁄3 Drohn (Schaumburg)"
[Gäste sehen keine Links]
Ich lese "iiij holler landes by...", was dann röm. "IIII holler Landes bei..." hieße. (vier)
Die Zeile drunter "vj holler..." heißt IV holler.." (Sechs)
Drunter dann "v" das ist "V holler.." (fünf)
Also ist alles da, was zu einer Grundstückübergabe (Schenkung) gehört.
Zur Sprache noch: Da nehme ich an, dass das Mittelhochdeusch ist. Ich hatte immer den Eindruck von Schweizerdeutsch, aber ich denke jetzt, dass das deutsch ist. Da sagen ja die Sprachkünstler hier sicher noch was dazu.
Jetzt noch zu den historischen Hintergründen:
Zwei Verweise, die man noch lesen sollte, ich kann ja hier nicht das ganze Netz zitieren:
[Gäste sehen keine Links]
>>Ländereien nunmehr dem ersten evangelischen Pfarrer von Rehburg zuwies<< das war aber die erste Schenkung der Münchhausener an die evangelische Kirche.
Die zweite Schenkung an die ev. Kirchengemeinde Rehburg (Lutherkreuz lässt grüßen), von der ich meine, dass sie diesem Dokument zugeordnet werden könnte ist hier erwähnt:
[Gäste sehen keine Links]
>>Im selben Jahr wurde unter Pfarrer Wöpsen Rehburg eine eigenständige Pfarrei. Finanziell sicherte Erich Hans von Münchhausen das kirchliche Leben der neuen Pfarrei Rehburg durch die Schenkung von Länderrein im Jahre 1597. Mit der auf diese Weise entstandenen Kirche endete für die Rehburger der beschwerliche Weg nach Mönnekehusen zum Gottesdienst.<<
Also, alles werde ich nicht übersetzen können, weil das ja auch wirklich eine Fremdsprache ist und Begriffe enthält, die man einfach wissen muss um alles zu verstehen.
Fazit: Ein Dokument um 1600. Für die Rehburger Heimatforscher sicherlich sehr sehr interessant. Sind denn da irgendwelche Unterschriften zu finden?
Das Papier gehört auf jeden Fall in die Hände eines Spezialisten für diese Sprache.
Ich schließe hier dieses spannende Thema erst mal ab. Bin in jeder Hinsicht und einigen Stellen besonders "platt".
Grüße
Lins
  • Lionclaw Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 107
  • Registriert:Donnerstag 29. August 2019, 23:51
  • Reputation: 66

Wer kann etwas zu dieser alten Handschrift sagen?

Beitrag von Lionclaw »

Vielen Dank für die Arbeit^^

Grüße

Lionclaw
  • Benutzeravatar
  • wa213 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 356
  • Registriert:Dienstag 17. Juli 2012, 16:25
  • Reputation: 1111

Wer kann etwas zu dieser alten Handschrift sagen?

Beitrag von wa213 »

Mittelhochdeutsch passt sicher nicht zum Ende des 16. Jh. [Gäste sehen keine Links]
Was es für eine Sprache ist, kann ich leider auch nicht sagen.
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6018
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19336

Wer kann etwas zu dieser alten Handschrift sagen?

Beitrag von lins »

Hi wa213,
wa213 hat geschrieben: Donnerstag 5. Dezember 2019, 21:27 sicher nicht zum Ende des 16. Jh
Ok, danke für die Berichtigung. Vielleicht hat mich die Minuskel Zahlenschreibweise ins Mittelalter zurückgeführt. Sorry.
Grüße
Lins
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Handschrift auf holzkästchen
      von Mar1860 » » in Lesehilfe für historische deutsche Schriften 🔎
    • 16 Antworten
    • 4659 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Mar1860
    • Bitte um Informationen zu zwei alten französischen Wandtellern
      von Martl » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 6 Antworten
    • 388 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Martl
    • Benötige Hilfe bei einem alten Service
      von Emmeline » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 242 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Alten Telock Wecker wieder zum laufen zu bringen.
      von nostronomo » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 13 Antworten
    • 1293 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nostronomo
    • Hilfe bei der Zuordnung einer alten Puppe (Kurzhaar)
      von Leandereth » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 1 Antworten
    • 443 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bärbelchen
    • Hilfe bei der Zuordung einer alten Puppe (Langhaar)
      von Leandereth » » in Antike Puppen und Stofftiere 🧸
    • 1 Antworten
    • 349 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bärbelchen
Zurück zu „Papier und Urkunden allgemein 📜“