Hallo
nur Fundstellen erst
Fridericus Imperator
[Gäste sehen keine Links] - das soll der da sein
[Gäste sehen keine Links]
Als Vorlage käme das in Frage? von 1644
[Gäste sehen keine Links]
und dann "Kupfer-Sammlung aus Johann Kaspar Lavaters physiognomischen Fragmenten zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe (Zweytes Heft)"
[Gäste sehen keine Links]
damit dürfte es klar sein, da ist auch Mathias Imperator
[Gäste sehen keine Links]
sowie Rodolfus I Imperator
[Gäste sehen keine Links]
den Rest kannst Du ja selbst durchblättern
Bibliographische Daten (1806)
[Gäste sehen keine Links]
Zu Heft 1 & 3 findet sich dort noch was
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
das ist der Verfasser
[Gäste sehen keine Links] - da steht "Lavater wurde durch seine Physiognomischen Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe (4 Bände, 1775–78) bekannt, in denen er Anleitung gab, verschiedene Charaktere anhand der Gesichtszüge und Körperformen zu erkennen. Mit dieser Theorie der Physiognomik trug er wesentlich zur Popularität des Schattenrisses in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Deutschland bei. Lavaters Theorie der Physiognomik wurde in der damaligen Zeit lebhaft diskutiert, unter anderem von Lichtenberg, Goethe und Humboldt. Bekannte Künstler wie Daniel Chodowiecki, Johann Rudolph Schellenberg oder Johann Heinrich Lips lieferten Vorlagen für seine Sammlung Physiognomik."
D.h. man müsste noch prüfen, ob es möglich ist, Drucke aus Ausgaben (vor/nach 1800) zu unterscheiden?
wiki bietet Links ja mit an, also zum Vergleich Bd. 2 (1776)
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux