Ölgemälde auf platte Biblisches Motiv?
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- user Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 49
- Registriert:Sonntag 8. September 2019, 12:44
- Reputation: 13
Ölgemälde auf platte Biblisches Motiv?
Habe ein Ölgemälde bei dem ich Unterstützung bei der Bestimmung bräuchte. Hat jemand vielleicht Tipps wie ich den Künstler finden kann, bzw. ob jemand sagen könnte welcher Stil das ist?
Wäre über jede Information Dankbar
Mit freundlichen Grüßen
Paul
Wäre über jede Information Dankbar
Mit freundlichen Grüßen
Paul
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 5996
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19245
Ölgemälde auf platte Biblisches Motiv?
Hi Paul,
die linke Seite des Bildes fehlt offenbar. Das kann man an den Rändern sehen, die der Rahmen hinterlassen hat. Wieviel da fehlt, lässt sich nicht sagen.
Dieser Kreuzstab in der Hand des Mannes weist auf ein religiöses, biblisches Motiv,
[Gäste sehen keine Links]
Aber das Kreuzsymbol gehört in das Neue Testament und da liegt das "Monopol auf Gewalt" allein bei Gott. Aber der Jüngling wirkt sehr entschlossen und kampfbereit. Also kann der Gegner nur aus dem Bereich des Bösen, des Teufels und seiner Mitarbeiter stammen. Denkbar wären Motive, wo es um Versuchungen des Bösen ginge, wo also gottesfürchtige Menschen, meistens in der Wüste, duch die bösen Mächte in Versuchung gebracht wurden.
Das Attribut de Kreuzstabes passt zwar zu Johannes dem Täufers, der auch eine Weile in der Wüste zugebracht hatte, der aber so was von friedlich war, dass er mit meistens mit einem Lamm oder Widder abgebildet wurde und nie in irgendwelche Kämpfe einbezogen war.
[Gäste sehen keine Links]
Der Andere, der in Frage kommt ist der Heilige Antonius der Einsiedler, der von den bösen Dämonen auch ziemlich traktiert worden sein soll. Grünewald hat das sehr eindrucksvoll gemalt
[Gäste sehen keine Links]
Aber der hat das Problem auch durch einen inneren Kampf in den Griff gekriegt. Außerdem wird der alt und mit einer Kutte bekleidet dargestellt.
Ich meine also, dass der Maler bei Deinem Bildfragment schon eine Allegorie im Sinne von "Kampf des Kreuzes gegen die Feinde der Christenheit" dargestellt hat, wobei mir aber ein biblisch, historischer Bezug noch verschlossen ist. Diese Signatur mit dem angedeutetem Bischofshut (Mitra) deutet auf einen gläubigen, der Kath. Kirche verbundenen Maler hin.
[Gäste sehen keine Links]
Ja, leider unbefriedigende Ergebnisse. Was fehlt vom Bild und damit von der Geschichte?
Gruß
Lins
die linke Seite des Bildes fehlt offenbar. Das kann man an den Rändern sehen, die der Rahmen hinterlassen hat. Wieviel da fehlt, lässt sich nicht sagen.
Dieser Kreuzstab in der Hand des Mannes weist auf ein religiöses, biblisches Motiv,
[Gäste sehen keine Links]
Aber das Kreuzsymbol gehört in das Neue Testament und da liegt das "Monopol auf Gewalt" allein bei Gott. Aber der Jüngling wirkt sehr entschlossen und kampfbereit. Also kann der Gegner nur aus dem Bereich des Bösen, des Teufels und seiner Mitarbeiter stammen. Denkbar wären Motive, wo es um Versuchungen des Bösen ginge, wo also gottesfürchtige Menschen, meistens in der Wüste, duch die bösen Mächte in Versuchung gebracht wurden.
Das Attribut de Kreuzstabes passt zwar zu Johannes dem Täufers, der auch eine Weile in der Wüste zugebracht hatte, der aber so was von friedlich war, dass er mit meistens mit einem Lamm oder Widder abgebildet wurde und nie in irgendwelche Kämpfe einbezogen war.
[Gäste sehen keine Links]
Der Andere, der in Frage kommt ist der Heilige Antonius der Einsiedler, der von den bösen Dämonen auch ziemlich traktiert worden sein soll. Grünewald hat das sehr eindrucksvoll gemalt
[Gäste sehen keine Links]
Aber der hat das Problem auch durch einen inneren Kampf in den Griff gekriegt. Außerdem wird der alt und mit einer Kutte bekleidet dargestellt.
Ich meine also, dass der Maler bei Deinem Bildfragment schon eine Allegorie im Sinne von "Kampf des Kreuzes gegen die Feinde der Christenheit" dargestellt hat, wobei mir aber ein biblisch, historischer Bezug noch verschlossen ist. Diese Signatur mit dem angedeutetem Bischofshut (Mitra) deutet auf einen gläubigen, der Kath. Kirche verbundenen Maler hin.
[Gäste sehen keine Links]
Ja, leider unbefriedigende Ergebnisse. Was fehlt vom Bild und damit von der Geschichte?
Gruß
Lins
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Öl auf Platte, Interessantes Motiv, Hilfe bei Bestimmung
von kunstsammler » » in Bilder und Gemälde 🖼️ - 11 Antworten
- 499 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thalasseus
-
-
-
- 5 Antworten
- 1628 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sirtomtom
-
-
-
- 2 Antworten
- 212 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Rainer Pfalz
-
-
-
- 4 Antworten
- 228 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sonnenschein
-
-
-
- 6 Antworten
- 371 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Twents
-
-
-
- 4 Antworten
- 585 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-