Hi zusammen,
nux hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Oktober 2019, 02:20
Mehr zum Motiv wir Dir aber @lins wohl sagen können
Auf was lasse ich mich hier bloß ein.
Da muss ich erst noch Nomina Sacra studieren
[Gäste sehen keine Links]
Alles sehr rätselhaft, deshalb ist das Folgende auch eher als Brainstorming (Netstorming) zu sehen, denn als Lösung oder Erklärung.
Der Tauler Spruch auf der Rückseite und @nux's Link über ihn, führt eventuell zu den Passionisten
>>Durch die Übersetzung ins Lateinische wurde Tauler auch außerhalb des deutschen Sprachraums bekannt. Besonders schätzte ihn Paul vom Kreuz, der im 18. Jahrhundert die Ordensgemeinschaft der Passionisten gründete. Daher war und blieb bei den Passionisten der Einfluss Taulers relativ stark.<<
[Gäste sehen keine Links]
>>Unter den Gläubigen die fromme Verehrung und das dankbare Andenken an das Leiden und Sterben unseres Herrn Jesu Christi zu fördern (memoria passionis).<<
Da würde das Attribut des auferstandenen Opferlamms passen, das der als Mönch gekleidete Mensch auf Deinem Bild in der Hand hält.
Die Abbildung zeigt also vielleicht einen Ordensbruder der Passionisten. Was mich aber wundert, dass der Mönch auf dem Bild nicht das Symbol auf der Brust hat, wie die anderen Passionisten. Aber er weist auf das Symbol einer Krone über den Buchstaben "IHT". Das könnte man als ein "nomina sacra" für "Johannes Tauler" deuten. Mit einem Heiligen haben wir es auf dem Bild offenbar nicht zu tun, da fehlt der Nimbus, der Heiligenschein.
Es gibt zwar unter den Passionisten Menschen, die von der kath. Kirche kanonisiert, in den Stand der Heiligen oder Seligen aufgenommen worden sind.
Hier sind sie
[Gäste sehen keine Links]
Ein Seliger wäre dabei, der keinen Anspruch auf den Heiligenschein hätte und der außerdem eine Brücke zur bulgarischen, kyrillischen(?) Schrift vorne auf dem Täfelchen schlagen, ein Bulgarischer Passionist, Eugen Bossilkov
[Gäste sehen keine Links]
Soweit meine Spekulationen. Die Schrift zu kennen, zu erkennen und dann noch den Abkürzungsfimmel interpretieren, erscheint mir nicht so leicht lösbar. Ich kann das jederfalls nicht.
Hier kommt man zu der Frage von @Vertico:
Vertico hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Oktober 2019, 08:10
Meinst Du, das Täfelchen stammt aus seiner Zeit?
Da sich die Frage wohl auf Tauler bezieht, glaube ich das nicht.
Was mir aber auch noch zu denken gibt ist die Asymmetrie des Täfelchens. Links die Rille und rechts der umlaufende Text. Da denke ich an einen Buchdeckel, oder einen Deckel von irgend was. Ich würde das Holz auch gerne mal von der Seite, dem Schnitt sehen. Ist das Vollholz? Und wie dick ist das eigentlich?
Ihr seht, am Ende gibt es mehr Fragen als Antworten.
Die Passionisten haben im süddeutschen Raum einige Klöster, Niederlassungen. Vielleicht kam das Täfelchen dadurch in die Neu-Ulmer Gegend.
Grüße
Lins