Hallo
das ist ein Objekt - da kann ich sowas von daneben liegen, das glaubste gar nich
Aber gut, versuche mal etwas zu schreiben, was ich sehe oder glaube zu sehen.
Als ersten Ansatz zur Erklärung für das Glas selbst (bzw. erst den Fuß): Biedermeier würde ich vermuten. Weil: der weiße Überzug dürfte kein Glasüberfang i.e.Sinne sein, sondern Zinnemail, schön dick drauf - vgl. Objekte damit dort als Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
Wenn das nicht stimmen sollte, bin ich schon raus. Aber weiter erstmal - das wiederum bestimmt auch die dafür besondere Art Schäl- und Kugelschliff-Technik - alles schön weich gerundet, kaum mal was Spitziges - weil das Email sonst ausbrechen könnte/würde. Weißes Überfangglas (als oberer Überfang) i.e.S. gibt es m.W. sonst nicht.
Randbemerkung: mit einer einzigen Ausnahme, die hier mal auftauchte - dieses Glas
viewtopic.php?f=33&t=16935 - dazu fiel mir komplett nichts Konkretes ein und auch niemandem, den ich von glastechnisch Mehr-Wissenden gefragt hatte. Ein 'Un'-Ding - das ist zwar ein 'jüngerer' Römer bzw. Überfangglas - aber sicher auch schon was älter. Nur: wie das und von wem gemacht worden sein könnte - ???
Ok, noch mehr Biedermeier-Beispiele & wenn Du da ganz unten auf der Seite liest, da steht auch noch ein wenig allgemein zur Historie
[Gäste sehen keine Links]
Ob man den Fußschliff bei Deinem Glas nun direkt als Bodenstern ansprechen würde - hm, ja & nein

- stern- oder blumen-/blütenförmig vllt. ja.
Und ob die Messingmontierung nun original oder im Zuge einer Reparatur/Rettung zwecks Stabilisierung angebracht wurde? K.A. könnte mir aber Letzteres denken. Oder aber eine noch krassere Theorie: zwei verschiedene Teile, möglicherweise eine Marriage. Weil: beim Kelch ist das weiße doch Unterfang, oder? am Fuß Überfang. Im Biedermeier war en zum einen die Formen anders und wenn weiß untendrunter war, gleich das ganze Glas Milchglas und nicht eine Zwischenschicht. Dazu weiter unten.
Noch ein Fußbecher in ähnlichem 'Look'
[Gäste sehen keine Links] - aber da glaub ich schon was nicht ganz, weil auch dann das
[Gäste sehen keine Links]
Daher jetzt dazu die andere Möglichkeit - sog. Borussia-Glas, auch Ziersaumglas genannt, etwas später, im Jugendstil & Art Déco in der Art quasi wieder aufgelebt; da ist die weiße Schicht aber eben der Unterfang.
Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
mehr dabei
[Gäste sehen keine Links]
Und daher müsste dieses, Dein Glas wer in die Hand nehmen können, der sich speziell damit auskennt. Das bekommt man kaum von Bildern hin und ich hab eh viel zu wenig Plan.

O:-)
Gruß
nux