Überfangglas Weiß/Blau Kelch mit Metalmontur
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Viaro Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 148
- Registriert:Mittwoch 11. Juni 2014, 21:50
- Reputation: 176
Überfangglas Weiß/Blau Kelch mit Metalmontur
Hallo liebe Forumgemeinde,
kürzlich habe ich zwei schöne Glasobjekte erworben, (mMn schönes) Überfangglas.
Leider bin ich nicht so bewandert auf diesen Themengebiet, auch wenn mir die Sachen gefallen.
Ich hoffe es mag mir hier jemand bei der Bestimmung der Objekte helfen.
Hier einmal der Kelch:
- klares Glas, weiß und blau überfangen floraler tiefer Schliff
- besteht wohl aus drei Teilen, Kuppa, Schaft und Stand
- unten ebenso tiefer "Sternschliff" <-- nennt man das so?
- Messingmontierung, ebenso mit floralen Dekor
Die Maße:
155mm hoch
Mündung oben hat 86mm im Durchmesser
der Stand unten hat insgesamt 84mm im Durchmesser
Ich wäre sehr daran interessiert etwas über seine Herkunft und dessen Alter herauszufinden.
Hier ein paar Bilder:
kürzlich habe ich zwei schöne Glasobjekte erworben, (mMn schönes) Überfangglas.
Leider bin ich nicht so bewandert auf diesen Themengebiet, auch wenn mir die Sachen gefallen.
Ich hoffe es mag mir hier jemand bei der Bestimmung der Objekte helfen.
Hier einmal der Kelch:
- klares Glas, weiß und blau überfangen floraler tiefer Schliff
- besteht wohl aus drei Teilen, Kuppa, Schaft und Stand
- unten ebenso tiefer "Sternschliff" <-- nennt man das so?
- Messingmontierung, ebenso mit floralen Dekor
Die Maße:
155mm hoch
Mündung oben hat 86mm im Durchmesser
der Stand unten hat insgesamt 84mm im Durchmesser
Ich wäre sehr daran interessiert etwas über seine Herkunft und dessen Alter herauszufinden.
Hier ein paar Bilder:
Alle Angeben mit bestem Wissen und Gewissen, dennoch ohne Gewähr!
- Viaro Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 148
- Registriert:Mittwoch 11. Juni 2014, 21:50
- Reputation: 176
Überfangglas Weiß/Blau Kelch mit Metalmontur
Und hier kommen noch einige Detailansichten des Schaftes:
Für die Antworten bedanke ich mich im voraus.
Für die Antworten bedanke ich mich im voraus.
Alle Angeben mit bestem Wissen und Gewissen, dennoch ohne Gewähr!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16222
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27375
Überfangglas Weiß/Blau Kelch mit Metalmontur
Hallo
das ist ein Objekt - da kann ich sowas von daneben liegen, das glaubste gar nich
Aber gut, versuche mal etwas zu schreiben, was ich sehe oder glaube zu sehen.
Als ersten Ansatz zur Erklärung für das Glas selbst (bzw. erst den Fuß): Biedermeier würde ich vermuten. Weil: der weiße Überzug dürfte kein Glasüberfang i.e.Sinne sein, sondern Zinnemail, schön dick drauf - vgl. Objekte damit dort als Beispiele [Gäste sehen keine Links]
Wenn das nicht stimmen sollte, bin ich schon raus. Aber weiter erstmal - das wiederum bestimmt auch die dafür besondere Art Schäl- und Kugelschliff-Technik - alles schön weich gerundet, kaum mal was Spitziges - weil das Email sonst ausbrechen könnte/würde. Weißes Überfangglas (als oberer Überfang) i.e.S. gibt es m.W. sonst nicht.
Randbemerkung: mit einer einzigen Ausnahme, die hier mal auftauchte - dieses Glas viewtopic.php?f=33&t=16935 - dazu fiel mir komplett nichts Konkretes ein und auch niemandem, den ich von glastechnisch Mehr-Wissenden gefragt hatte. Ein 'Un'-Ding - das ist zwar ein 'jüngerer' Römer bzw. Überfangglas - aber sicher auch schon was älter. Nur: wie das und von wem gemacht worden sein könnte - ???
Ok, noch mehr Biedermeier-Beispiele & wenn Du da ganz unten auf der Seite liest, da steht auch noch ein wenig allgemein zur Historie [Gäste sehen keine Links]
Ob man den Fußschliff bei Deinem Glas nun direkt als Bodenstern ansprechen würde - hm, ja & nein
- stern- oder blumen-/blütenförmig vllt. ja.
Und ob die Messingmontierung nun original oder im Zuge einer Reparatur/Rettung zwecks Stabilisierung angebracht wurde? K.A. könnte mir aber Letzteres denken. Oder aber eine noch krassere Theorie: zwei verschiedene Teile, möglicherweise eine Marriage. Weil: beim Kelch ist das weiße doch Unterfang, oder? am Fuß Überfang. Im Biedermeier war en zum einen die Formen anders und wenn weiß untendrunter war, gleich das ganze Glas Milchglas und nicht eine Zwischenschicht. Dazu weiter unten.
Noch ein Fußbecher in ähnlichem 'Look' [Gäste sehen keine Links] - aber da glaub ich schon was nicht ganz, weil auch dann das [Gäste sehen keine Links]
Daher jetzt dazu die andere Möglichkeit - sog. Borussia-Glas, auch Ziersaumglas genannt, etwas später, im Jugendstil & Art Déco in der Art quasi wieder aufgelebt; da ist die weiße Schicht aber eben der Unterfang.
Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
mehr dabei [Gäste sehen keine Links]
Und daher müsste dieses, Dein Glas wer in die Hand nehmen können, der sich speziell damit auskennt. Das bekommt man kaum von Bildern hin und ich hab eh viel zu wenig Plan.
O:-)
Gruß
nux
das ist ein Objekt - da kann ich sowas von daneben liegen, das glaubste gar nich

Aber gut, versuche mal etwas zu schreiben, was ich sehe oder glaube zu sehen.
Als ersten Ansatz zur Erklärung für das Glas selbst (bzw. erst den Fuß): Biedermeier würde ich vermuten. Weil: der weiße Überzug dürfte kein Glasüberfang i.e.Sinne sein, sondern Zinnemail, schön dick drauf - vgl. Objekte damit dort als Beispiele [Gäste sehen keine Links]
Wenn das nicht stimmen sollte, bin ich schon raus. Aber weiter erstmal - das wiederum bestimmt auch die dafür besondere Art Schäl- und Kugelschliff-Technik - alles schön weich gerundet, kaum mal was Spitziges - weil das Email sonst ausbrechen könnte/würde. Weißes Überfangglas (als oberer Überfang) i.e.S. gibt es m.W. sonst nicht.
Randbemerkung: mit einer einzigen Ausnahme, die hier mal auftauchte - dieses Glas viewtopic.php?f=33&t=16935 - dazu fiel mir komplett nichts Konkretes ein und auch niemandem, den ich von glastechnisch Mehr-Wissenden gefragt hatte. Ein 'Un'-Ding - das ist zwar ein 'jüngerer' Römer bzw. Überfangglas - aber sicher auch schon was älter. Nur: wie das und von wem gemacht worden sein könnte - ???
Ok, noch mehr Biedermeier-Beispiele & wenn Du da ganz unten auf der Seite liest, da steht auch noch ein wenig allgemein zur Historie [Gäste sehen keine Links]
Ob man den Fußschliff bei Deinem Glas nun direkt als Bodenstern ansprechen würde - hm, ja & nein

Und ob die Messingmontierung nun original oder im Zuge einer Reparatur/Rettung zwecks Stabilisierung angebracht wurde? K.A. könnte mir aber Letzteres denken. Oder aber eine noch krassere Theorie: zwei verschiedene Teile, möglicherweise eine Marriage. Weil: beim Kelch ist das weiße doch Unterfang, oder? am Fuß Überfang. Im Biedermeier war en zum einen die Formen anders und wenn weiß untendrunter war, gleich das ganze Glas Milchglas und nicht eine Zwischenschicht. Dazu weiter unten.
Noch ein Fußbecher in ähnlichem 'Look' [Gäste sehen keine Links] - aber da glaub ich schon was nicht ganz, weil auch dann das [Gäste sehen keine Links]
Daher jetzt dazu die andere Möglichkeit - sog. Borussia-Glas, auch Ziersaumglas genannt, etwas später, im Jugendstil & Art Déco in der Art quasi wieder aufgelebt; da ist die weiße Schicht aber eben der Unterfang.
Beispiele
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
mehr dabei [Gäste sehen keine Links]
Und daher müsste dieses, Dein Glas wer in die Hand nehmen können, der sich speziell damit auskennt. Das bekommt man kaum von Bildern hin und ich hab eh viel zu wenig Plan.

Gruß
nux
- Viaro Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 148
- Registriert:Mittwoch 11. Juni 2014, 21:50
- Reputation: 176
Überfangglas Weiß/Blau Kelch mit Metalmontur
Hi nux,
vielen Dank für deinen Beitrag und die ausführliche Antwort.
Ich diese Art von Glas muss ich mich noch einarbeitet und nehme erstmal immer was mit was mir optisch gut gefällt.
Bei anderen Glasarten und aus anderer Periode habe ich es wesentlich einfacher was die Zuordnung angeht.
Daher bin ich sehr dankbar wenn mir jemand bei der Zuordnung hilft.
Du sprachst den Schaft an, und ich habe nachgeschaut, es scheint sich tatsächlich zumindest um eine Reparatur zu handeln oder gar eine Mariage. Denn der Stand lässt sich leicht bewegen, so als würde er durch etwas Kitt und eben diese Montur festgehalten.
Vielen Dank für diesen Hinweis, ich wäre da nie drauf gekommen.
Noch stehe ich wegen der "Rubinglas" - Kugelvase ziemlich auf den Schlach, die ich etwa zeitgleich hier gepostet habe, aber vielleicht läuft mir bei der Bildersuche bei Google und Co. ja ein ähnliches Exemplar vor die Flinte.
Viele Grüße
vielen Dank für deinen Beitrag und die ausführliche Antwort.
Ich diese Art von Glas muss ich mich noch einarbeitet und nehme erstmal immer was mit was mir optisch gut gefällt.
Bei anderen Glasarten und aus anderer Periode habe ich es wesentlich einfacher was die Zuordnung angeht.
Daher bin ich sehr dankbar wenn mir jemand bei der Zuordnung hilft.
Du sprachst den Schaft an, und ich habe nachgeschaut, es scheint sich tatsächlich zumindest um eine Reparatur zu handeln oder gar eine Mariage. Denn der Stand lässt sich leicht bewegen, so als würde er durch etwas Kitt und eben diese Montur festgehalten.
Vielen Dank für diesen Hinweis, ich wäre da nie drauf gekommen.
Noch stehe ich wegen der "Rubinglas" - Kugelvase ziemlich auf den Schlach, die ich etwa zeitgleich hier gepostet habe, aber vielleicht läuft mir bei der Bildersuche bei Google und Co. ja ein ähnliches Exemplar vor die Flinte.
Viele Grüße
Alle Angeben mit bestem Wissen und Gewissen, dennoch ohne Gewähr!
- gerümpel Offline
- Scheinexperte für alles
- Beiträge: 1161
- Registriert:Dienstag 27. Januar 2015, 10:10
- Reputation: 4005
Überfangglas Weiß/Blau Kelch mit Metalmontur
Wenn ich mir das Glas so anschaue, denke ich wie nux, dass es biedermeierlich oder zumindest Mitte 19. ist. Was die Technik betrifft, glaube ich, dass es doppelt überfangen ist. Erst weiß und dann blau.
Der reparierte Schaft ist witzig. :')
Der reparierte Schaft ist witzig. :')
Gruß Gerümpel
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
"The ball I threw, while playing in the park, has not yet reached the ground." (Dylan Thomas)
- Viaro Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 148
- Registriert:Mittwoch 11. Juni 2014, 21:50
- Reputation: 176
Überfangglas Weiß/Blau Kelch mit Metalmontur
Ja ':) der macht auch was her

Alle Angeben mit bestem Wissen und Gewissen, dennoch ohne Gewähr!
- Johan Offline
- Neuling
- Beiträge: 11
- Registriert:Mittwoch 4. März 2020, 07:46
- Reputation: 21
Überfangglas Weiß/Blau Kelch mit Metalmontur
Sehr ungewöhnlich für einen Biedermeier Becher.
Von innen ist zu erkennen, ob Schafft gebrochen ist und durch Einsetzen in vergoldetes Messing repariert ist.
Andererseits wäre es schwierig, passendes Messing zu finden.
MfG
Von innen ist zu erkennen, ob Schafft gebrochen ist und durch Einsetzen in vergoldetes Messing repariert ist.
Andererseits wäre es schwierig, passendes Messing zu finden.
MfG
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 50 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lauritz
-
-
-
- 8 Antworten
- 670 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Surki
-
-
-
- 10 Antworten
- 579 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von reas
-
-
-
- 3 Antworten
- 377 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 1 Antworten
- 153 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
Heiligenfigur Mutter Gottes mit Kelch- Alter, Herkunft, evtl. Wert ? ?
von SedlmayerIgnaz » » in Skulpturen und Plastiken 🗿 - 5 Antworten
- 115 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von SedlmayerIgnaz
-