Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Porzellan aus der "czechoslovakia"

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • martha Offline
  • Reputation: 0

Porzellan aus der "czechoslovakia"

Beitrag von martha »

Guten Abend zusammen,

ich habe hier ein hübsches Service, das ich von meiner Großmutter geerbt habe.
[Gäste sehen keine Links]
Inzwischen habe ich die Bodenmarke in Erfahrung bringen können. Trotzdem möchte ich mehr über dieses Porzellan erfahren, unter anderem auch, wieviel es wert ist. Viel mehr aber, was es sonst Wissenswertes dazu zu sagen gibt. Leider ist das Bild mit der Marke sehr schlecht.
[Gäste sehen keine Links]
Eine Krone, darunter S & M mit Hammer und Meißel dazwischen und darunter "Czechoslovakia". Eine Nummer gibt es auch dazu 4872.
[Gäste sehen keine Links]
Kann mir von den Experten jemand etwas dazu erzählen? Da bin ich dankbar dafür.

martha
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Porzellan aus der "czechoslovakia"

Beitrag von Pikki Mee »

Hallo martha,
martha hat geschrieben: Inzwischen habe ich die Bodenmarke in Erfahrung bringen können
sollte das heißen, die Bilder zu machen oder auch den Hersteller zu ermitteln?

Das Bild von der Marke ist doch prima... wenn wir nur immer so gute hier hätten :roll: ;-) :lol:
ok, ... was ich dazu habe, danach sollte es von Sommer & Matschak in Schlaggenwald sein (Tschechoslowakei / Österreich / Böhmen, Horní Slavkov /Schlaggenwald) ... das Folgende habe ich aus mehreren Quellen zusammengesetzt, ohne Gewähr
Die Porzellanfabrik wurde von Anton Waldmann und Josef Spinner im Jahr 1901 gegründet. Im Frühjahr 1904 an Springer & Co verkauft und bereits im Herbst desselben Jahres von Karl Sommer und seinem Partner Ernst Matschak übernommen. Nach dem Tod von E. Matschak 1915 fielen seine Anteile an seine Witwe, Henriette. Karl Sommer starb 1924 und die Fabrik wurde von Friedrich Sommer und Anton Pulz übernommen.
Zwischen 1904 und 1918 bestand die Marke wohl nur aus Krone, S, M, dazwischen Schlegel und Eisen; zwischen 1919 und 1945 mit dem Zusatz Czechoslovakia (oben darüber) oder auch noch Schlaggenwald darunter. z.B. da [Gäste sehen keine Links]
Bei Deiner Marke ist es mit W geschrieben und steht darunter; ob es da noch eine andere Variante gibt oder Zeit ???
Da [Gäste sehen keine Links] steht >> bis nach dem Zweiten Weltkrieg Tafelgeschirr produzierte << (auf der Seite kann man auch lesen, dass es ein unabhängiges Unternehmen war und nichts mit der anderen Manufaktur in Schlaggenwald zu tun hatte.) Eine andere Quelle besagt, dass die Produktion (Tafelgeschirr, Zier- und figürliches Porzellan) während des WWII unterbrochen war und S&M 1945 verstaatlicht, aber bereits ein Jahr darauf geschlossen wurde. Habe sogar ein Bild gefunden von der Fabrik ;-) ... 2. v. l darin [Gäste sehen keine Links]

Die Nummer könnte die Dekor- oder ev. auch Malernummer sein... ist es denn handbemalt? mal nachgefragt...

Einige Stücke kann man sehen [Gäste sehen keine Links]
Oder dort einige Dekore [Gäste sehen keine Links]

Dort ein Beispiel für eine Variante der Marke, datiert 1935 und ein Preis für ein einzelnes Milchkännchen von knapp 28 € [Gäste sehen keine Links]; ein (zufällig) passender Zuckertopf dort im Archiv für ca. 30 € [Gäste sehen keine Links]

Wie groß ist das Service denn? also wieviele Teile wovon?

*Pikki*
  • martha Offline
  • Reputation: 0

Porzellan aus der "czechoslovakia"

Beitrag von martha »

hallo Pikki,

vielen Dank für deine Recherche und die ausführliche Zusammenfassung! "Sommer und Matschak" hatte ich auch schon herausgefunden, aber eben nicht mehr. :(
Bisher habe ich mich nicht mit Porzellan beschäftigt, das Kaffeeservice steht bei mir schön verwahrt im Schrank (leider nicht sichtbar). Es wird ungefähr einmal im Jahr verwendet, wenn meine Tante kommt, die das Service ja noch von ihrer Mutter kennt und sich dann sehr darüber freut, den Kaffee daraus zu trinken. :?
Es besteht aus 6 Tassen mit den dazugehörigen Untertassen, einer Kaffeekanne, einem Milchhaferl und der Zuckerdose. Leider gibt es keine Dessertteller dazu. Auch deswegen nehme ich die Tassen selten her. Welche Dessertteller könnte ich dazu stellen, die im Stil passen würde?
Was soll ich unter "Malernummer" verstehen
Pikki Mee hat geschrieben: Die Nummer könnte die Dekor- oder ev. auch Malernummer sein... ist es denn handbemalt?
*Pikki*
Ob es handbemalt ist, trau ich mir nicht zu zu erkennen. Auf was muss ich achten? Die Bodenmarke haben nur die Tassen, alle anderen Teile sind ohne. Nein, stimmt nicht ganz, auf der Zuckerdose entdecke ich gerade eine andere Zahl: 2332, dieselbe Nummer auf dem Boden der Kaffeekanne, dort gibt es auch ein ganz anderes Zeichen, das ich heute mal fotografieren werde.

Alles sehr interessant, danke auch für die Links

martha
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Porzellan aus der "czechoslovakia"

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,
martha hat geschrieben: "Sommer und Matschak" hatte ich auch schon herausgefunden,
wäre natürlich nett gewesen, das dazu zu schreiben ;-)
martha hat geschrieben: Ob es handbemalt ist, trau ich mir nicht zu zu erkennen. Auf was muss ich achten?
Wenn Du eine Lupe nimmst, müsstest Du das schon erkennen können ... sieht Du so was wie ein gleichmäßiges Raster, spräche das für einen Druck... auch, wenn sich Muster ganz regelmäßig wiederholen, also Blumen z.B. ganz identisch aussehen... wenn man Pinselstriche erkennen kann gibt es zwei Möglichkeiten: komplett handbemalt oder koloriert, d.h. Umrisslinien wurden gedruckt und die Farben händisch aufgetragen. Fühlst Du Rauigkeit? oder ist alles ganz glatt.
Vgl. auch mal das Beispiel da http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... hen#p60884
dort drin auch einige Erklärungen [Gäste sehen keine Links] auch zu den Nummern.

wiki erklärt die Unterschiede der einzelnen, möglichen Markierungen auch dort [Gäste sehen keine Links]
martha hat geschrieben: Welche Dessertteller könnte ich dazu stellen, die im Stil passen würde?
nun - mein Ehrgeiz würde natürlich darin liegen, die Passenden zu finden 8) :lol: ... nachdem die Manufaktur bekannt ist, eben ab und an im www auf verschiedenen Plattformen danach schauen... auch z.B. willhaben.at, da dort auch eine gewisse Wahrscheinlichkeit bestehen kann... in Tschechien natürlich wohl noch eher... ( [Gäste sehen keine Links]) ansonsten was Ähnliches mit Randmuster und Blümchen... stilistisch hat es ja einerseits noch leicht was von Jugenstil; dürfte also vielleicht noch vor oder um 1920 entstanden sein... nach Tellern eben zwischen 1890 und 1930 gucken...

*Pikki*
  • martha Offline
  • Reputation: 0

Porzellan aus der "czechoslovakia"

Beitrag von martha »

Hallo Pikki,
Pikki Mee hat geschrieben:NAbend,
martha hat geschrieben: "Sommer und Matschak" hatte ich auch schon herausgefunden,
wäre natürlich nett gewesen, das dazu zu schreiben ;-)
*Pikki*
Entschuldigung, das passiert, wenn man nicht nachdenkt. Tut mir leid. Hatte zuerst so einen Satz sogar drinn, irgendwie Formulierung geändert und die Info kam raus. Aber die ganze Recherche drumrum kannte ich nicht und sie ist sehr interessant für mich. Danke dafür.

Inzwischen habe ich mit Lupe geguckt, ich glaube zu erkennen, dass es nicht handbemalt ist. Es erinnert mich an "Abziehbildchen", die draufgeklebt wurden. :), so wie du in dem anderen Posting erwähnt hast.
[Gäste sehen keine Links][Gäste sehen keine Links]

Ev. könnten die Goldränder draufgemalt worden sein.

Das Porzellan ist auch nicht makellos, immer wieder finden sich Punkte oder kleine Einbuchtungen. Das sagt sicher etwas über die Qualität des Porzellans aus, oder?
Hier sieht man neben der orangenen Rose eine kleine Einbuchtung
[Gäste sehen keine Links]
Hier ein Punkt im Porzellan.
[Gäste sehen keine Links]
Hier habe ich die Signatur der Kaffeekanne fotografiert, die Zahl ist eine andere als auf den Tassen. Kann man diese Signatur auch bestimmen?
[Gäste sehen keine Links]
Ich verstehe auch nicht, warum alle meine Bilder um 90° gedreht sind?
Ich danke für die Geduld mit mir.

Lieben Gruß martha
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Porzellan aus der "czechoslovakia"

Beitrag von Pikki Mee »

Hoila,

ja.. ist schon ok... war ja nichts Gefährliches mit der Marke und Geduld und so ... immer wieder gerne :)

aber auch *huh* :shock: jetzt wird es auch interessant... bzw. knifflig... da die Kaffeekanne eine andere Bodenmarke hat, kommt auch eine Dekoration von Weißporzellan durch jemand anders durch einen der beiden oder einen Dritten in Frage... murks, ich weiß ich hab die Marke schon mal gesehen, aber komme im Moment nicht drauf... (sieht ähnlich aus wie welche von Haas & Cžjžek, aber nicht genau...) mal schauen...

Vielleicht erkennt @rw die aber auch gleich :D

*Pikki*
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Porzellan aus der "czechoslovakia"

Beitrag von rw Verified »

Sorry, erst jetzt gesehen. Es ist schon spaet hier und werde Morgen mal danach sehen.
Soe kommt mir auch bekannt vor :)

Grüße
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Porzellan aus der "czechoslovakia"

Beitrag von rw Verified »

Hallo zusammen.

Es sieht nach die Marke von Johann Haviland, Waldershof aus. 1909-1924. It. Roentgen

Ich bin leider für heute mal wieder weg und kann erst heute Abend für weiteres danach sehen.

MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bohemia made in czechoslovakia
      von Leonor » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 698 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Porzellanservice unvollständig von MZ Czechoslovakia
      von Man Atwork » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 8 Antworten
    • 275 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Thun Czechoslovakia, Geschirrserie Goldrand
      von ditaleyh » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 70 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von ditaleyh
    • Meissen Porzellan und Porzellan de Limoges
      von stern2000 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 482 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von stern2000
    • Alte Dose - Wiener Porzellan oder nicht?
      von Traumbärchen » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 439 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Traumbärchen
    • Porzellan Figuren
      von Pat40 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 308 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“