Hallo martha,
martha hat geschrieben: Inzwischen habe ich die Bodenmarke in Erfahrung bringen können
sollte das heißen, die Bilder zu machen oder auch den Hersteller zu ermitteln?
Das Bild von der Marke ist doch prima... wenn wir nur immer so gute hier hätten
ok, ... was ich dazu habe, danach sollte es von Sommer & Matschak in Schlaggenwald sein (Tschechoslowakei / Österreich / Böhmen, Horní Slavkov /Schlaggenwald) ... das Folgende habe ich aus mehreren Quellen zusammengesetzt, ohne Gewähr
Die Porzellanfabrik wurde von Anton Waldmann und Josef Spinner im Jahr 1901 gegründet. Im Frühjahr 1904 an Springer & Co verkauft und bereits im Herbst desselben Jahres von Karl Sommer und seinem Partner Ernst Matschak übernommen. Nach dem Tod von E. Matschak 1915 fielen seine Anteile an seine Witwe, Henriette. Karl Sommer starb 1924 und die Fabrik wurde von Friedrich Sommer und Anton Pulz übernommen.
Zwischen 1904 und 1918 bestand die Marke wohl nur aus Krone, S, M, dazwischen Schlegel und Eisen; zwischen 1919 und 1945 mit dem Zusatz Czechoslovakia (oben darüber) oder auch noch Schlaggenwald darunter. z.B. da
[Gäste sehen keine Links]
Bei Deiner Marke ist es mit W geschrieben und steht darunter; ob es da noch eine andere Variante gibt oder Zeit ???
Da
[Gäste sehen keine Links] steht >> bis nach dem Zweiten Weltkrieg Tafelgeschirr produzierte << (auf der Seite kann man auch lesen, dass es ein unabhängiges Unternehmen war und nichts mit der anderen Manufaktur in Schlaggenwald zu tun hatte.) Eine andere Quelle besagt, dass die Produktion (Tafelgeschirr, Zier- und figürliches Porzellan) während des WWII unterbrochen war und S&M 1945 verstaatlicht, aber bereits ein Jahr darauf geschlossen wurde. Habe sogar ein Bild gefunden von der Fabrik

... 2. v. l darin
[Gäste sehen keine Links]
Die Nummer könnte die Dekor- oder ev. auch Malernummer sein... ist es denn handbemalt? mal nachgefragt...
Einige Stücke kann man sehen
[Gäste sehen keine Links]
Oder dort einige Dekore
[Gäste sehen keine Links]
Dort ein Beispiel für eine Variante der Marke, datiert 1935 und ein Preis für ein einzelnes Milchkännchen von knapp 28 €
[Gäste sehen keine Links]; ein (zufällig) passender Zuckertopf dort im Archiv für ca. 30 €
[Gäste sehen keine Links]
Wie groß ist das Service denn? also wieviele Teile wovon?
*Pikki*