Es ist eine kugelförmige Metallkugel, die aus zwei Halbschalen besteht und innen einen runden Glaseinsatz mit Schliff hat. Auf den Glaseinsatz kam die Butter, untendrunter zerstoßenes Eis zum Kühlen.
Die obere Halbschale ist als Deckel beweglich und vollständig unter der unteren Hälfte versenkbar.
Das Material wurde mich gegenüber als "Neusilber" bezeichnet seitens meiner Großmutter, also eine Metalllegierung, die mit echtem Silber wohl nichts zu tun hat.
Bilder (wieder mit Abload):
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Mich würde - da ich z. B. auf Flohmärkten, wo ich mit Händlern ins Gespräch kam über alte Haushaltsgegenstände, nichts Näheres zum Stichwort "Butterkugel" erfahren konnte (kannte iwie keiner) - sehr interessieren, ob das ein alltäglicher Gegenstand in (klein)bürgerlichen Haushalten der ersten Hälfte des 20. Jhdt. war, oder ob die Historie evtl. noch weiter zurück geht (ob vielleicht die Butterkugel aus dem Haushalt meiner Urgroßmutter gestammt haben könnte, die als Witwe bei dem jungen Ehepaar in der Familie mit lebte und von meiner Großmutter später auch gepflegt wurde).
Meine Großmutter stellte, als ich ein Kind war, die Butterkugel mit einem Stück Butter drin (ca. ein halbes normales Butterstück, also etwa 125 g) und natürlich ohne Eis ^^, gern auf den sonntäglichen Frühstückstisch. Für den Alltag gab es die typische Butterdose aus Plastik, die in die Tür des Kühlschranks passte. Über die Herkunft dieser Butterdose ist mir allerdings nichts in Erinnerung, außer eben der Begriff Neusilber (was ich früher immer für eine besonders tolle Art von Silber gehalten hatte

Schon jetzt vielen Dank für eure Ideen und Infos!

Liebe Grüße Tini