Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Sütterlinschrift auf Krugdeckel?

Entdecke die Welt des Zinns! ✨ Hier dreht sich alles um alte und antike Zinn-Objekte – von geschichtsträchtigen Krügen und Tellern über kunstvolle Leuchter und Figuren bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Zinnliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt dieses vielseitigen Metalls!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Zinn-Objekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Brainjack Offline
  • Reputation: 0

Sütterlinschrift auf Krugdeckel?

Beitrag von Brainjack »

Grüß Gott Zusammen,
Ich habe einen Masskrug gekauft mit einer Deckelgravur, die ich zunächst als Sütterlinschrift gedeutet hatte. Nun bin ich Mir nicht mehr sicher, es könnte sich um eine Art Kunsstempel handeln. Deshalb bitte ich Euch, einmal darauf zu schauen und Mir einen Hinweis zu geben. Viele Dank dafür.
[Gäste sehen keine Links]
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6015
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19319

Sütterlinschrift auf Krugdeckel?

Beitrag von lins »

Hi Brainjack,

willkommen im Forum. :)

Das ist keine Sütterlinschrift, sondern eine sog. "gebrochene" Schrift eine Frakturschrift.
Das sind Initialen bzw. ein Monogramm des Besitzers und ist ein "X" und ein "M".
Der Deckelknauf ist üblicherweise oben, wenn die Schrift in "Leserichtung" ist..
Aber, - die beiden Buchstaben ließen sich auch als "W" und "X" lesen. :roll:
Such Dirs aus. :) Spaaß. :)

Gruß
von Lins
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Sütterlinschrift auf Krugdeckel?

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

begrüße Dich im Forum :)

würdest Du so nett sein und bitte den Krug auch mal im Ganzen zeigen? Könnte das was Älteres sein ? *Neugier* ;-)

Ansonsten gehe ich da mit @lins und bestätige X M ... Fuß-Kringel links ... das spricht für eine Schriftart aus dem Bereich der Gotischen vgl. mal da in etwa [Gäste sehen keine Links]

Hab mir das in Vergrößerung auch angeschaut und würde 'Stempel' eher ausschließen... das sieht schon nach manueller Gravur aus

*Pikki*
  • Brainjack Offline
  • Reputation: 0

Sütterlinschrift auf Krugdeckel?

Beitrag von Brainjack »

Vielen Dank für Euer Knoffhoff. Hier nochmal Bilder vom ganzen Krug. Danke!!!!
image.jpeg
image.jpeg (39.9 KiB) 519 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (39.78 KiB) 519 mal betrachtet
image.jpeg
image.jpeg (36.67 KiB) 519 mal betrachtet
  • Brainjack Offline
  • Reputation: 0

Sütterlinschrift auf Krugdeckel?

Beitrag von Brainjack »

Oh sorry, jetzt hab ich mehrmals das gleiche hochgeladen.
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Sütterlinschrift auf Krugdeckel?

Beitrag von Pikki Mee »

Hi,

oben in deinem Post findest Du kleine Button-Felder - eines davon mit einem Schreibstift: damit kannst Du editieren und Doppeltes da auch löschen ;-)

Nach dem Modell schaun wir mal :)

*Pikki*
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Sütterlinschrift auf Krugdeckel?

Beitrag von Gast »

Hallo Brainjack,

willkommen im Forum :)
mp
Einen schöne Krug hast Du da - mit dem Zinndeckel richtig praktisch bei Nutzung (gut gegen Fliegen und sonstiges Getier im Bier).

Der Krug harrt der praktischen Verwendung - mit Märzen gefüllt wäre da gerade Rosenheim beim Bierbichler eine empfehlenswerte Adresse [Gäste sehen keine Links]
Ich bin dort derzeit jeden Abend mit eigenem Krug - wenn auch nicht mit so einem schönen Zinndeckel unterwegs :P :oops: ;-)
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Sütterlinschrift auf Krugdeckel?

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,

habe nun nochmal einige solcher Krüge und Inschriften verglichen und versucht, datierte Stücke zu finden... gibt einige, aber wenig sicher belegte. Salzglasiertes, handgedrehtes Steinzeug, ja... da das eine schlichte, sehr gebräuchliche Form ist, beim Deckel ebenfalls, ist eine Zuordnung ohne Marke nicht ganz einfach... mein Eindruck würde trotzdem Richtung Westerwald gehen... der Farbe wegen. Zeitlich denke ich könnte Mitte bis Ende 19. Jh. schon sein... eher glaube ich nicht, aber ? später sind Monogramme oder Namensgravuren doch mehr in anderen Schriftarten, häufig Schreibschriften, ausgeführt. Aber wie gesagt - das meiste nur Vermutungen.

Ähnliches Exemplar, aber auch nur Verkäufer-Angaben [Gäste sehen keine Links]
Für den scharnierten Deckel und die Kugeldrückerform aber hier zumindest ein ganz brauchbares Beispiel von V&B 1890 [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Radierung. Kann jemand die Sütterlinschrift lesen?
      von Kompass » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 10 Antworten
    • 594 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Chrispie74
Zurück zu „Zinn 🫖“