MPM Saxonia Teller mit Drache
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Gast Offline
- Reputation: 0
MPM Saxonia Teller mit Drache
hier nun noch ein kleiner Teller von MPM Saxonia (ist das Meissen?) Im Netz habe ich haufenweise rote Drachen gefunden, aber keinen grünen Drachen. Kann jemand etwas dazu sagen? Alter und Verkaufswert?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Danke
- Gast Offline
- Reputation: 0
MPM Saxonia Teller mit Drache
das dürfte sich um einen Malermarke handeln - vergleiche auch [Gäste sehen keine Links]
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
MPM Saxonia Teller mit Drache
Zum Anfang erstmal dieses: [Gäste sehen keine Links]
Grüsse
rw
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
MPM Saxonia Teller mit Drache
@ 3rd gardenman hat ja schon was dazu gefunden; hier meine Ergebnisse
Marke der Porzellanmalerei MPM 1994 - heute, Markennummer: 823 (bisschen runterscrollen) [Gäste sehen keine Links]
und da die andere, Deine Marke am besten da zu sehen [Gäste sehen keine Links] - Der Sitz des Unternehmens ist zwar in Meißen, hat aber mit der Manufaktur Meissen eher nichts zu tun... es sei denn, das von dort eventuell Weißware bezogen wird. Ein Beispiel für Bemalung von Porzellan eines anderen Herstellers findet sich z.B. da [Gäste sehen keine Links]
Ich halte die Marke für neuer als die obige (nach 1998), kann das aber nicht belegen... gibt nur den Vermerk da, als die Firma nochmal umfirmierte [Gäste sehen keine Links] ...wenn Du es genau wissen willst, musst Du dem Handelsregistereintrag nachgehen: allerdings steht da auch 'befand', d.h. es kann sein, dass es die nicht mehr gibt oder vielleicht jetzt da ist? [Gäste sehen keine Links]
Warum der Drache nun grün ist? k.A. ... es gibt neben roten auch gelbe. Vorbild ist der grüne Ming-Drache z.B. von Weimar [Gäste sehen keine Links] oder eben Meissen [Gäste sehen keine Links]
Wert? Das ist nicht antik, nicht Vintage - nur 'gebraucht' ... würde sagen, was Du bekommen kannst 10-15 ?, vielleicht auch noch 20 €, wenn wer auf grüne Drachen steht

Verkaufserlöse auf ebei für Artikel dieser Herkunft allgemein [Gäste sehen keine Links]
*Pikki*
[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr[/fade]
- Gast Offline
- Reputation: 0
MPM Saxonia Teller mit Drache
also der grüne Drache hängt bei meiner Schwiegermutter schon ziemlich lange...nach Ihrer Aussage hat Sie den Teller seit 1960/70.......nun....einer ne Idee?
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 1075 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mr_tiger
-
-
-
- 2 Antworten
- 222 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 3 Antworten
- 377 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 3 Antworten
- 474 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 6 Antworten
- 222 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 12 Antworten
- 552 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Traumbärchen
-