rw hat geschrieben: Opaline denke ich, ist es nicht, da die oben gezeigte Vase für mich nicht den typischen iridescent look hat.
Hallo zusammen,
glaube, wir haben eine kleine Sprach- oder Begriffsverwirrung bei der Glasart... ich versuche mal (DE/EN/FR) zu erklären, was ich meine, wie ich es gelernt habe…
Grundsätzlich ist opakes, aber lichtdurchlässiges (translucent) Glas als Milchglas anzusehen. Die Trübung entsteht durch Färbung oder Zusätze. vgl.
[Gäste sehen keine Links] und milk glass
[Gäste sehen keine Links] ...ursprünglich weiß, gibt es aber auch farbig... immer wieder nett zu lesen z.B. als 'blue milk glass'
Aber Französisch ist ein verre de lait ein Milchglas für Milch; da ist opakes Glas eben verre opale oder opaline. Es gibt zwar den Ausdruck verre laiteux, aber dieses milchige Glas ist m. W. eher weniger in Gebrauch, teilweise mehr für eine Trübung.
Ist ein solches Milchglas semitransparent, sagt man auch auf Deutsch Opalglas - ohne, dass es opalisiert, z. B. bei Lampenschirmen. Oder eben Opalin/Opaline/opalin (bei Gefäßen, sogar bei Vallerysthal, obwohl das eigentlich meist milk glass ist)
Auch die PGN schreiben alles nebeneinander
[Gäste sehen keine Links]
Wiki erklärt es auf Englisch, wie das mit dem Gebrauch bzw. der französischen Herkunft ist
[Gäste sehen keine Links]
Im Gegensatz dazu steht das 'andere' so bezeichnete Opalglas, das eigentlich opalisiertes bzw. opalisierendes (opalescent/opalisé ) Glas z.B. Kryolithglas ist.
[Gäste sehen keine Links] Dieses zeigt ein Schimmern, eine Lichtbrechung wie Opal, opalescence (en/fr) to emit or exhibit a play of colors like those of an opal - das ist glaube ich das, was @rw meint, aber das ist nicht Opaline.
Als irisierend, als regenbogenfarbig (Iris - Blume, Regenbogenhaut) schimmernd (iridescent) würde ich z.B. carnival glass ansehen.
[Gäste sehen keine Links] ...gibt ja auch noch pearlescent, also perlmutterartig schimmernd oder Perlglanz…
Im Deutschen wird 'Milchglas' aber außerdem auch noch häufig für Scheiben verwendet, obwohl diese meist mittlerweile aus satiniertem Glas (satin-finished, frosted / verre dépoli), also Mattglas bestehen. D. h. die Oberfläche wird angeraut, manchmal aber mit einer weiteren Beschichtung versehen, so dass trotzdem eine glatte Oberfläche vorhanden ist.
Zur Verwirrung hat teilweise auch dieser Artikel beigetragen, der Opalin und opalisierend schon im Titel gründlich durcheinander mischt und entsprechend mit Vorsicht zu genießen ist
[Gäste sehen keine Links]
Was dabei eben nur ein wenig tricky ist - Opaline im eigentlichen, engen Sinn kann opalisieren, muss aber nicht
Daneben gibt es noch Beinglas oder das venezianische Lattimo, die ebenfalls meist weiße Trüb-, Opak- oder opalisierende Gläser darstellen...
Interessant dieser Artikel - Bristol oder nicht?
[Gäste sehen keine Links] >> Bristol became a glassmaking center as early as the 17th century, and became renowned for quality glassware, especially its transparent blue and transparent green varieties. Fine opaque white glass was also manufactured there, but, unfortunately, the name “Bristol” has become synonymous with a lesser-quality opaque white glass.
This lesser glass is a semi-opaque opaline decorated with hand-painted flowers, landscapes and portraits; it was actually manufactured in a variety of places, primarily Bohemia (the modern-day Czech Republic), France, Germany and the United States.
Most often, the surface of the opaline (white) base glass has been tinted with enamel that often shades from one color at the top to another at the bottom.
The vases belonging to B.W. are all one color <<
*Pikki*