Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Alte Glasvase aus Böhmen?

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Rolf-Sc Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 27
  • Registriert:Samstag 28. Mai 2016, 11:00
  • Reputation: 42

Alte Glasvase aus Böhmen?

Beitrag von Rolf-Sc »

Hallo Interessierte,
ich habe hier eine Glasvase (Milchglas?) aus altem Familienbestand. Man sagt, sie war das Hochzeitsgeschenk der Urgroßmutter von 1910. Zur Herkunft ist mir leider nichts bekannt. Die Oma wohnte in NL Nähe Emmerich/Rhein. Deshalb Kauf in NL oder in D möglich.
Ursprünglich war es ein Pärchen, die zweite Vase fiel einem Brand zum Opfer.
Die Maße sind: H = 220 mm, D = 100 mm und 80 mm unten im Stand. Man erkennt gut den Glasabriß. Keine Marke.
Es scheint mir, daß die grauen Malelemente eingebrannt (nicht erhaben) sind, während die anderen Farben erhaben sind.
Weiß jemand etwas über diese Art Vase und die Herkunft? Wäre Böhmen eine Option?
Beste Grüße
Rolf


[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von Rolf-Sc am Samstag 9. Juli 2016, 10:11, insgesamt 3-mal geändert.
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Alte Glasvase aus Böhmen?

Beitrag von rw Verified »

Hallo Rolf.

Es ist eine Überfangglas Vase mit Wellenrand, Handgemalt. Circa 1890. Boehmen koennte es sein, aber mal sehen was da noch zu finden ist.

Schau mal hier: [Gäste sehen keine Links]

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Alte Glasvase aus Böhmen?

Beitrag von Pikki Mee »

Moinsen,

ich mag da an Überfang nicht so ganz denken :roll: - denke das Grün ist auch gemalt ... auf dem 5. Bild gut zu erkennen
bin irgendwo da bei Opaline [Gäste sehen keine Links]
da ein special board [Gäste sehen keine Links]

Victorian... ob Böhmen, England, Frankreich ... ;-)
Beispiel als französisch deklariert [Gäste sehen keine Links]
Viele davon [Gäste sehen keine Links]

*Pikki*
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Alte Glasvase aus Böhmen?

Beitrag von rw Verified »

uuuups :oops:

falsche Übersetzung, meinte " Bristol Vase " handgemalt ganz sicher. Opaline denke ich, ist es nicht, da die oben gezeigte Vase für mich nicht den typischen iridescent look hat.

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Rolf-Sc Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 27
  • Registriert:Samstag 28. Mai 2016, 11:00
  • Reputation: 42

Alte Glasvase aus Böhmen?

Beitrag von Rolf-Sc »

zu Bristol Vase habe ich dieses Exemplar gefunden:
[Gäste sehen keine Links]

große Ähnlichkeit in der Ausführung.
Hoch interessant für mich, sehe die Vase jetzt mit "ganz anderen Augen" :roll:
Rolf
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Alte Glasvase aus Böhmen?

Beitrag von Pikki Mee »

rw hat geschrieben: Opaline denke ich, ist es nicht, da die oben gezeigte Vase für mich nicht den typischen iridescent look hat.
Hallo zusammen,

glaube, wir haben eine kleine Sprach- oder Begriffsverwirrung bei der Glasart... ich versuche mal (DE/EN/FR) zu erklären, was ich meine, wie ich es gelernt habe…

Grundsätzlich ist opakes, aber lichtdurchlässiges (translucent) Glas als Milchglas anzusehen. Die Trübung entsteht durch Färbung oder Zusätze. vgl. [Gäste sehen keine Links] und milk glass [Gäste sehen keine Links] ...ursprünglich weiß, gibt es aber auch farbig... immer wieder nett zu lesen z.B. als 'blue milk glass'

Aber Französisch ist ein verre de lait ein Milchglas für Milch; da ist opakes Glas eben verre opale oder opaline. Es gibt zwar den Ausdruck verre laiteux, aber dieses milchige Glas ist m. W. eher weniger in Gebrauch, teilweise mehr für eine Trübung.

Ist ein solches Milchglas semitransparent, sagt man auch auf Deutsch Opalglas - ohne, dass es opalisiert, z. B. bei Lampenschirmen. Oder eben Opalin/Opaline/opalin (bei Gefäßen, sogar bei Vallerysthal, obwohl das eigentlich meist milk glass ist)

Auch die PGN schreiben alles nebeneinander [Gäste sehen keine Links]

Wiki erklärt es auf Englisch, wie das mit dem Gebrauch bzw. der französischen Herkunft ist [Gäste sehen keine Links]

Im Gegensatz dazu steht das 'andere' so bezeichnete Opalglas, das eigentlich opalisiertes bzw. opalisierendes (opalescent/opalisé ) Glas z.B. Kryolithglas ist. [Gäste sehen keine Links] Dieses zeigt ein Schimmern, eine Lichtbrechung wie Opal, opalescence (en/fr) to emit or exhibit a play of colors like those of an opal - das ist glaube ich das, was @rw meint, aber das ist nicht Opaline.

Als irisierend, als regenbogenfarbig (Iris - Blume, Regenbogenhaut) schimmernd (iridescent) würde ich z.B. carnival glass ansehen. [Gäste sehen keine Links] ...gibt ja auch noch pearlescent, also perlmutterartig schimmernd oder Perlglanz…

Im Deutschen wird 'Milchglas' aber außerdem auch noch häufig für Scheiben verwendet, obwohl diese meist mittlerweile aus satiniertem Glas (satin-finished, frosted / verre dépoli), also Mattglas bestehen. D. h. die Oberfläche wird angeraut, manchmal aber mit einer weiteren Beschichtung versehen, so dass trotzdem eine glatte Oberfläche vorhanden ist.

Zur Verwirrung hat teilweise auch dieser Artikel beigetragen, der Opalin und opalisierend schon im Titel gründlich durcheinander mischt und entsprechend mit Vorsicht zu genießen ist [Gäste sehen keine Links]

Was dabei eben nur ein wenig tricky ist - Opaline im eigentlichen, engen Sinn kann opalisieren, muss aber nicht ;-)

Daneben gibt es noch Beinglas oder das venezianische Lattimo, die ebenfalls meist weiße Trüb-, Opak- oder opalisierende Gläser darstellen...

Interessant dieser Artikel - Bristol oder nicht? [Gäste sehen keine Links] >> Bristol became a glassmaking center as early as the 17th century, and became renowned for quality glassware, especially its transparent blue and transparent green varieties. Fine opaque white glass was also manufactured there, but, unfortunately, the name “Bristol” has become synonymous with a lesser-quality opaque white glass.

This lesser glass is a semi-opaque opaline decorated with hand-painted flowers, landscapes and portraits; it was actually manufactured in a variety of places, primarily Bohemia (the modern-day Czech Republic), France, Germany and the United States.

Most often, the surface of the opaline (white) base glass has been tinted with enamel that often shades from one color at the top to another at the bottom. The vases belonging to B.W. are all one color <<


*Pikki*
  • Rolf-Sc Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 27
  • Registriert:Samstag 28. Mai 2016, 11:00
  • Reputation: 42

Alte Glasvase aus Böhmen?

Beitrag von Rolf-Sc »

nochmals vielen Dank für die umfangreichen Recherchen und Hinweise zu dieser Vase.
Viele Grüße
Rolf-Sc
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Alte Glasvase aus Böhmen?

Beitrag von rw Verified »

Ich war heute auf dem Antiquitätenmarkt und hatte ein chance meine Bekannte, 50 Jahre Expertin von Glas, die Vase zuzeigen und ohne zu zoegern bestätigte sie mir dass es eine Bristol vase ist. Da auch ich es so sehe bleibe ich bei meine Angabe.

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • kleine Glasvase vermutl. Böhmen
      von Tom3103 » » in Antikes Glas 🥃
    • 1 Antworten
    • 62 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Tom3103
    • Böhmen oder Murano ??
      von MarionBe » » in Antikes Glas 🥃
    • 7 Antworten
    • 1046 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von MarionBe
    • Hilfe bei der Zuordnung (Kristall)-Glasvase
      von Leandereth » » in Antikes Glas 🥃
    • 3 Antworten
    • 318 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Leandereth
    • Glasvase mit Silber Overlay
      von InannaOrbatos » » in Antikes Glas 🥃
    • 9 Antworten
    • 459 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Glasvase Jugendstil ?
      von apollo52 » » in Antikes Glas 🥃
    • 2 Antworten
    • 363 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von apollo52
    • Bitte um Zuordnung einer Glasvase
      von hermann.h » » in Antikes Glas 🥃
    • 5 Antworten
    • 383 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“