Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Ich hab vor einiger zeit ein rosenthal service geerbt. Hab auch immer mal wieder versucht im internet irgendwelche informationen zu finden, bezüglich alter, wert, geschichte, aber bisher völlig erfolglos. Heute bin ich über dieses forum gestolpert und versuch es darum mal hier, evtl. kann ja mal jemand etwas licht ins dunkel bringen, danke schonmal vorab.
Wie man auf dem bild sieht, gehören nur 2 tassen dazu, aber anhand der größe des tabletts gehe ich davon aus, das es auch nie mehr waren, was mich irgendwie wundert, da ja üblicherweise eher 6 tassen die norm sind.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
was Du uns zeigst, ist ein sog. Déjeuner oder Tête-à-tête - also Frühstücksgedeck oder auch so für traute Zweisamkeit ...das ist komplett so, ja - und wahrlich ausgefallen
Die Marke kann bereits ab 1910 verwendet worden sein, aber auch um 1920 herum wäre nicht auszuschließen... da sie außer der Malersignatur keine Punkte oder Striche zusätzlich aufweisen (bzw. der Stempel KUNST-ABTEILUNG möglicherweise etwas überdeckt ?), die eine relativ genaue Einordnung zu einem Jahr erlauben könnten... etwas knifflig. Schaut man sich Stücke mit Dekoren von eben diesem/dieser Porzellanmaler(in) an, so sind die meist aber Anfang der 1920er angegeben.. Beispiele [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links] [Gäste sehen keine Links]
Auf der Rosenthal-Seite läuft das Personenverzeichnis leider gerade (noch) nicht...
muss nochmal was anderes fragen: ist die Rosenthal-Marke eigentlich unter der Glasur? das Bild ist leider qualitativ nicht ausreichend, um das zu erkennen... der Stempel Kunst-Abteilung in Gold ist ja auch merkwürdigerweise separat drauf, nicht nur die Maler-Signatur... bitte nochmal ein großes, gutes Photo versuchen... und: gibt es noch irgendwo auf einem Teil vielleicht ein(e) in den Scherben geprägte Nummer oder Zeichen?
Denn: es ist m. E. eher ungewöhnlich, dass überhaupt Geschirr in der Kunstabteilung bemalt wurde ... die wurde ja 1910 für Ziergefäße und figürliches Porzellan eingerichtet...
Wenn die Rosenthal-Marke gestempelt sein sollte... vielleicht müsste man dann noch anders denken ...wenn nicht sowieso ...das ist irgendwas irgendwie außer der Reihe für meine Begriffe...
Gibt es noch irgendwelche 'historischen' Informationen zu dem Set? z. B. ein wenig des persönlichen Hintergrundes des/der Vorbesitzer(s)?
So, hat leider etwas gedauert.
Also zur geschichte kann ich nicht viel sagen, ich habs von meiner mutter. Sie hats von ihrer mutter so mitte der 70er bekommen und bei meiner oma stands solange ich denken kann in einer vitrine...vll ein hochzeitsgeschenk meiner oma. Dürfte eine der wenigen sachen sein, die sie über den krieg gerettet haben.
Hab nochmal ein paar bilder gemacht, vll hilft das ja weiter...
hab jetzt abgeklopft, was ging und auch einige andere noch befragt... keine Spur von der Form, dem Design oder dem zweiten Maler...
Das Merkwürdige an dem Set ist dem Eindruck nach dieser scheinbare Stil-Mix aus Empire, Jugendstil und fast schon Art Déco und wie schon gesagt, dass es in der Kunstabteilung bemalt wurde. Da die Bodenmarken auf Grund der neuen Bilder es aber klar als ein Rosenthal-Produkt 'ausweisen' kann man wohl nun ausschließen , dass Weißware eines anderen Herstellers nur bemalt wurde.
Interessant ist aber auch die optisch nahe Verwandtschaft zu der heute noch hergestellten Geschirr-Serie 'Maria', die 1916 entstand... vgl. [Gäste sehen keine Links]
Die Kanne ist weniger hoch, die Henkel nicht ganz so eckig, und die bei Deinen Sachen gemalten Rosen gibt es als Reliefdekor... aber mal so gedanklich... Vielleicht könnte es ein Vorläufer, ein Entwurf, ein Muster- oder Messestück sein (ganz hoch gegriffen Weltausstellung)?
Es gibt ja das Rosenthal-Museum im Porzellanikon s. [Gäste sehen keine Links]
und [Gäste sehen keine Links] und dort sogar jetzt bis November eine Sonderausstellung zu Rosenthal... und der Kunst-Abteilung... geht zwar hauptsächlich um Figuren, aber >> Illustriert wird in der Austellung die künstlerische und technische Leistungsfähigkeit der Kunstabteilungen in der Zeit von 1908/10 bis zum Ende der 1930er Jahre. Zudem wird die Bandbreite der Themen – von Tierdarstellungen über Tanz und Theaterfiguren bis hin zu Märchenhaftem – mit Exponaten aus dem umfassenden Bestand des Museums, sowie aus dem Rosenthal-Archiv, einer Dauerleihgabe der Oberfrankenstiftung, gezeigt. Zu sehen sind etwa Porzellane des Art Déco, erste Produkte der Kunstabteilung, die 1910 auf der Weltausstellung in Brüssel ausgestellt wurden.... << [Gäste sehen keine Links]
Du solltest vielleicht wirklich da mal Kontakt aufnehmen, denn wenn es fundierte Informationen zu Deinem Déjeuner geben könnte, dann möglicherweise am ehesten da.
Ich bedanke mich erstmal vielmals für deine mühe.
Ich hab grad mal eine mail direkt an rosenthal geschrieben und warte mal ob und was die dazu sagen.
Sollte ich eine antwort erhalten, bzw informationen was ich da nun genau habe, werd ichs hier posten
die Form heißt "Graham" (Export-Linie) - Form-Nr. 643 und ist erstmal 1911 im Werk Selb als Mokka-, Tee- und Speisegeschirr produziert worden (lt. Bernd Fritz: Die Porzellangeschirre des Rosenthal-Konzerns).
Es ist wirklich sehr schön - habe es selbst noch nie gesehen - weder im Original, noch als Bild (im Buch ist nur eine Zeichnung der Kannenform)- und dann auch gleich so schön bemalt. Gratuliere zu dem tollen Tête-á-Tête
LG - Mucki
P.S.: Die Form "Maria" wurde übrigens 1914 erstmals ausgeführt (obwohl Rosenthal dieses Jahr 2016 als 100. Geb. der Form "Maria" angibt )
Hallo,
ich habe ein zehnteiliges Mokka Service von Rosenthal bekommen und kann es nicht weiter zuordnen. Es hat ein Blumenrelief als Motiv. Wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!
Hallo und guten Tag liebes Forum. Ich bin Neuling hier ;) und habe natürlich auch sofort eine Frage an die Experten. Ich bin im Besitz eines alten Kaffee, Tee oder Mokkaservice. Das Service hat jahrelang unbenutzt im Wohnzimmerschrank meiner Mutter gestanden. Wie Sie einmal dazu gekommen ist, kann Sie nicht sagen, aber Sie weiß noch, dass Sie es damals auch im Gebrauch hatte.
Die Gebrauchsspuren sind speziell an den Tassen und an den Henkeln der Kannen auch ersichtlich.
Wie auf dem...
Letzter Beitrag
hab ich doch davor geschrieben bloß mal zum vergleichenden Gucken ,
ah ok, hatte in dem Link nur gelesen ConteBarrach und nicht gerafft dass die die Harrach´sche meinen :)
Guten Tag.
Wir haben 6 Mokkatässchen mit Unterteller geerbt. Tasseninnenseite und Henkel sind vergoldet 20241124_121434.jpg . Das Design besteht aus goldenen Sternen in einem dunkelblauen Hintergrund 20241124_121736.jpg . Drei goldene Vögel umrahmen den dunklen Sternenhimmel 20241124_121630.jpg . Verschiedene Stempel, inkl. ein kleiner Goldener, sind unter der Glasur 20241124_121709.jpg .
Das Porzellan-Set müsste aus der Zeit von 1900 bis 1930 stammen.
Kann uns bitte jemand sagen, ob das...
Liebes Forum,
kann mir jemand behilflich sein und die Porzellanmarke entschlüsseln. Eine grüne Stempelmarke unter einer gepinselten Nummer auf einer antiken Mokkatasse. Kennt jemand die Porzellanmanufaktur?
Vielen Dank
Regina IMG_8838.JPG IMG_8847.JPG IMG_8840.JPG IMG_8839.JPG IMG_8836.JPG
Noch eine Mokkatasse, deren Porzallanmarke ich nicht entschlüsseln kann. Ein roter Adler mit Krone.
Kann mir hier jemand helfen, woher und aus welcher Zeit die Tasse stammt.
Bedanke mich für eure Hilfe IMG_8255.JPG IMG_8253.JPG IMG_8252.JPG IMG_8251.JPG IMG_8250.JPG
Letzter Beitrag
hallo Sartre99 vielen Dank. Das Tellerchen ist leider ungestempelt
hier eine weitere Kanne, die zwar einen Stempel hat, bei der ich allerdings nur begrenzt Informationen finden kann.
Die Kanne schimmert wie Perlmutt, Motiv und Goldbemalung scheint aufgedruckt, da alles glatt ist.
Neben dem Stempel ist noch eine Zahl, die ich allerdings nicht deutlich erkennen kann.
Die Kanne ist ca. 16 cm hoch, der Durchmesser am Boden ist ca. 9,5 cm
Man kann zwar ähnliche Perlmuttkannen finden, auch Porzellan des Herstellers oder...
Letzter Beitrag
war noch nicht ganz ... aber ok - da noch was als Ergänzung aus einem Museum - mit Translator - da steht zum einem auch noch was zur Geschichte der Manufaktur; zum anderen zeigt es aber was 'Ungewöhnliches'; nicht so oft erhalten und außerdem mit einem originalen Victoria Stempel. Denn diese Manufaktur war eine von denen, die auch Pseudo-asiatisch-aussehende für ebensolche Porzellane verwendete - in dem oben verlinkten Markenverzeichnis ist eine zu sehen.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍