Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Altes Rosenthal (Mokka?) Service

Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Chisum Offline
  • Reputation: 0

Altes Rosenthal (Mokka?) Service

Beitrag von Chisum »

Hallöchen

Ich hab vor einiger zeit ein rosenthal service geerbt. Hab auch immer mal wieder versucht im internet irgendwelche informationen zu finden, bezüglich alter, wert, geschichte, aber bisher völlig erfolglos. Heute bin ich über dieses forum gestolpert und versuch es darum mal hier, evtl. kann ja mal jemand etwas licht ins dunkel bringen, danke schonmal vorab.

Wie man auf dem bild sieht, gehören nur 2 tassen dazu, aber anhand der größe des tabletts gehe ich davon aus, das es auch nie mehr waren, was mich irgendwie wundert, da ja üblicherweise eher 6 tassen die norm sind.
P1010064_s.JPG
P1010064_s.JPG (79.47 KiB) 1593 mal betrachtet
P1010066_s.JPG
P1010066_s.JPG (307.51 KiB) 1593 mal betrachtet
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Altes Rosenthal (Mokka?) Service

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

begrüße Dich im Forum :)

was Du uns zeigst, ist ein sog. Déjeuner oder Tête-à-tête - also Frühstücksgedeck oder auch so für traute Zweisamkeit :D ...das ist komplett so, ja - und wahrlich ausgefallen ;-)

Die Marke kann bereits ab 1910 verwendet worden sein, aber auch um 1920 herum wäre nicht auszuschließen... da sie außer der Malersignatur keine Punkte oder Striche zusätzlich aufweisen (bzw. der Stempel KUNST-ABTEILUNG möglicherweise etwas überdeckt ?), die eine relativ genaue Einordnung zu einem Jahr erlauben könnten... etwas knifflig. Schaut man sich Stücke mit Dekoren von eben diesem/dieser Porzellanmaler(in) an, so sind die meist aber Anfang der 1920er angegeben.. Beispiele [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Auf der Rosenthal-Seite läuft das Personenverzeichnis leider gerade (noch) nicht...

Form muss man nochmal schauen...

*Pikki*
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6018
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19336

Altes Rosenthal (Mokka?) Service

Beitrag von lins »

Hi zusammen,

eine andere Form von K. Liebig hier
[Gäste sehen keine Links]

Hier Form der Henkel ähnlich „Isolde“ aber sonst kein Vergleich. :roll:
[Gäste sehen keine Links]

Zum Finden der Form wären Fotos von den Einzelteilen hilfreich.
Vor neutralem Hintergrund, ohne Blitz, bei diffusem Licht.

Grüße
von Lins
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Altes Rosenthal (Mokka?) Service

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,

muss nochmal was anderes fragen: ist die Rosenthal-Marke eigentlich unter der Glasur? das Bild ist leider qualitativ nicht ausreichend, um das zu erkennen... der Stempel Kunst-Abteilung in Gold ist ja auch merkwürdigerweise separat drauf, nicht nur die Maler-Signatur... bitte nochmal ein großes, gutes Photo versuchen... und: gibt es noch irgendwo auf einem Teil vielleicht ein(e) in den Scherben geprägte Nummer oder Zeichen?

Denn: es ist m. E. eher ungewöhnlich, dass überhaupt Geschirr in der Kunstabteilung bemalt wurde ... die wurde ja 1910 für Ziergefäße und figürliches Porzellan eingerichtet...

Wenn die Rosenthal-Marke gestempelt sein sollte... vielleicht müsste man dann noch anders denken :roll: ...wenn nicht sowieso :? ...das ist irgendwas irgendwie außer der Reihe für meine Begriffe...

Gibt es noch irgendwelche 'historischen' Informationen zu dem Set? z. B. ein wenig des persönlichen Hintergrundes des/der Vorbesitzer(s)?

*Pikki*
  • Chisum Offline
  • Reputation: 0

Altes Rosenthal (Mokka?) Service

Beitrag von Chisum »

So, hat leider etwas gedauert.
Also zur geschichte kann ich nicht viel sagen, ich habs von meiner mutter. Sie hats von ihrer mutter so mitte der 70er bekommen und bei meiner oma stands solange ich denken kann in einer vitrine...vll ein hochzeitsgeschenk meiner oma. Dürfte eine der wenigen sachen sein, die sie über den krieg gerettet haben.

Hab nochmal ein paar bilder gemacht, vll hilft das ja weiter...
Tasse_s.jpg
Tasse_s.jpg (84.74 KiB) 1492 mal betrachtet
Tasserück_s.jpg
Tasserück_s.jpg (56.32 KiB) 1492 mal betrachtet
Tellerrück_s.jpg
Tellerrück_s.jpg (73.35 KiB) 1492 mal betrachtet
Tellerchen_s.jpg
Tellerchen_s.jpg (93.39 KiB) 1492 mal betrachtet
Tablett_s.jpg
Tablett_s.jpg (363.78 KiB) 1492 mal betrachtet
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Altes Rosenthal (Mokka?) Service

Beitrag von Pikki Mee »

Moinsen,

hab jetzt abgeklopft, was ging und auch einige andere noch befragt... keine Spur von der Form, dem Design oder dem zweiten Maler...

Das Merkwürdige an dem Set ist dem Eindruck nach dieser scheinbare Stil-Mix aus Empire, Jugendstil und fast schon Art Déco und wie schon gesagt, dass es in der Kunstabteilung bemalt wurde. Da die Bodenmarken auf Grund der neuen Bilder es aber klar als ein Rosenthal-Produkt 'ausweisen' kann man wohl nun ausschließen , dass Weißware eines anderen Herstellers nur bemalt wurde.

Interessant ist aber auch die optisch nahe Verwandtschaft zu der heute noch hergestellten Geschirr-Serie 'Maria', die 1916 entstand... vgl. [Gäste sehen keine Links]

Die Kanne ist weniger hoch, die Henkel nicht ganz so eckig, und die bei Deinen Sachen gemalten Rosen gibt es als Reliefdekor... aber mal so gedanklich... Vielleicht könnte es ein Vorläufer, ein Entwurf, ein Muster- oder Messestück sein (ganz hoch gegriffen Weltausstellung)?

Es gibt ja das Rosenthal-Museum im Porzellanikon s. [Gäste sehen keine Links]
und [Gäste sehen keine Links] und dort sogar jetzt bis November eine Sonderausstellung zu Rosenthal... und der Kunst-Abteilung... geht zwar hauptsächlich um Figuren, aber >> Illustriert wird in der Austellung die künstlerische und technische Leistungsfähigkeit der Kunstabteilungen in der Zeit von 1908/10 bis zum Ende der 1930er Jahre. Zudem wird die Bandbreite der Themen – von Tierdarstellungen über Tanz und Theaterfiguren bis hin zu Märchenhaftem – mit Exponaten aus dem umfassenden Bestand des Museums, sowie aus dem Rosenthal-Archiv, einer Dauerleihgabe der Oberfrankenstiftung, gezeigt. Zu sehen sind etwa Porzellane des Art Déco, erste Produkte der Kunstabteilung, die 1910 auf der Weltausstellung in Brüssel ausgestellt wurden.... <<
[Gäste sehen keine Links]

Du solltest vielleicht wirklich da mal Kontakt aufnehmen, denn wenn es fundierte Informationen zu Deinem Déjeuner geben könnte, dann möglicherweise am ehesten da.

*Pikki*
  • Chisum Offline
  • Reputation: 0

Altes Rosenthal (Mokka?) Service

Beitrag von Chisum »

Aloha

Ich bedanke mich erstmal vielmals für deine mühe.
Ich hab grad mal eine mail direkt an rosenthal geschrieben und warte mal ob und was die dazu sagen.
Sollte ich eine antwort erhalten, bzw informationen was ich da nun genau habe, werd ichs hier posten :)

danke auf jeden fall und bis bald hoffe ich :)
  • Mucki Offline
  • Reputation: 0

Altes Rosenthal (Mokka?) Service

Beitrag von Mucki »

Hallo Chisum,

die Form heißt "Graham" (Export-Linie) - Form-Nr. 643 und ist erstmal 1911 im Werk Selb als Mokka-, Tee- und Speisegeschirr produziert worden (lt. Bernd Fritz: Die Porzellangeschirre des Rosenthal-Konzerns).

Es ist wirklich sehr schön - habe es selbst noch nie gesehen - weder im Original, noch als Bild (im Buch ist nur eine Zeichnung der Kannenform)- und dann auch gleich so schön bemalt. Gratuliere zu dem tollen Tête-á-Tête :D

LG - Mucki

P.S.: Die Form "Maria" wurde übrigens 1914 erstmals ausgeführt (obwohl Rosenthal dieses Jahr 2016 als 100. Geb. der Form "Maria" angibt :roll: )
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Kann Rosenthal Mokka Service nicht zuordnen
      von Floto » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 92 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Floto
    • Bestimmungshilfe für altes Kaffee, Tee oder Mokka-Service
      von Buhmanns » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 9 Antworten
    • 215 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Rosenthal Mokka Set vergoldet
      von Zimi » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 155 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Zimi
    • Mokka Tasse kobaltblau mit Emaille Malerei
      von Bommelkater » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 10 Antworten
    • 519 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bommelkater
    • Mokka Sammeltasse mint mit Innenvergoldung
      von Bommelkater » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 284 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bommelkater
    • Eine Kanne für Kaffee oder Mokka, Victoria Csecho-Slovakia, wie alt ?
      von kowalskj » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 141 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Porzellan und Porzellanmarken 🍽️“