Große Medaille Hermann von Helmholtz
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- JoergausBB Offline
- Reputation: 0
Große Medaille Hermann von Helmholtz
Heute auf einem Trödel für 2 Euro mitgenommen
Große Medaille mir dem hervorgehobenen Portrait von Hermann von Helmholtz auf der einen Seite und dazu die Gravur Jos. Tautenhayn und die kleine Zahl 66
Auf der Rückseite steht
Helmholtz Stiftung
MDCCCXXI - XXXI AUGUST - MDCCCXCI
Die Medaille ist silberfarbig, hat einen Durchmesser von ca. 90 mm und sie wiegt
223 Gramm
Wer kennt so eine Medaille und kann mit etwas dazu sagen
Gruß Jörg
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Große Medaille mir dem hervorgehobenen Portrait von Hermann von Helmholtz auf der einen Seite und dazu die Gravur Jos. Tautenhayn und die kleine Zahl 66
Auf der Rückseite steht
Helmholtz Stiftung
MDCCCXXI - XXXI AUGUST - MDCCCXCI
Die Medaille ist silberfarbig, hat einen Durchmesser von ca. 90 mm und sie wiegt
223 Gramm
Wer kennt so eine Medaille und kann mit etwas dazu sagen
Gruß Jörg
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Große Medaille Hermann von Helmholtz
Hoj,
die römischen Zahlen sind 1821 und 1891... 31. Aug. - das Stiftungsdatum...
guck mal da vielleicht [Gäste sehen keine Links]
und dort zu Tautenhayn [Gäste sehen keine Links]
Dort eine Abbildung für Verleihungen ab 1973 (Link bitte kopieren, sonst geht er nicht vollständig) [Gäste sehen keine Links]
Da der Link zur Akademie [Gäste sehen keine Links]
Ob das ein Original sein kann - ??? - wenn, dann m.E. nur ein Rohling ... die Verleihungs-Gravur auf der Rückseite fehlt ja wohl ... vgl. [Gäste sehen keine Links] und ob es einen Wert ohne gibt - ???
*Pikki*
die römischen Zahlen sind 1821 und 1891... 31. Aug. - das Stiftungsdatum...
guck mal da vielleicht [Gäste sehen keine Links]
und dort zu Tautenhayn [Gäste sehen keine Links]
Dort eine Abbildung für Verleihungen ab 1973 (Link bitte kopieren, sonst geht er nicht vollständig) [Gäste sehen keine Links]
Da der Link zur Akademie [Gäste sehen keine Links]
Ob das ein Original sein kann - ??? - wenn, dann m.E. nur ein Rohling ... die Verleihungs-Gravur auf der Rückseite fehlt ja wohl ... vgl. [Gäste sehen keine Links] und ob es einen Wert ohne gibt - ???
*Pikki*
- JoergausBB Offline
- Reputation: 0
Große Medaille Hermann von Helmholtz
Danke für Deine Infos Pikki - vielleicht handelt es sich tatsächlich um einen Rohling, der ausgesondert wurde, weil er die kleine "Beule" auf der linken Seite hat - ich habe mal die BERLIN-BRANDENBURGISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN angeschrieben, denn die verleihen die Helmholtz-Medaille alle 2 Jahre - gut dass es Google gibt 

- JoergausBB Offline
- Reputation: 0
Große Medaille Hermann von Helmholtz
Hier die Antwort vom Münzkabinett Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz BODE-MUSEUM
Sehr geehrter Herr Harmsen,
die Helmholtz-Medaille wurde seinerzeit in der Berliner Münze geprägt. Die Stempel befinden sich heute hier im Münzkabinett. Mir ist bekannt, dass Belegabschläge angefertigt wurden. Die Originale sind nur mit Namensgravur ausgegeben worden. Außerdem befindet sich (soweit ich das auf den Fotos erkennen kann) eine eingepunzte Zahl (66) auf Ihrem Exemplar, es kann sich daher nur um ein Beleg-/Archivexemplar handeln. Dieses kann sehr wohl von den originalen Stempeln abgenommen sein (ich kann es auf dem Foto nicht erkennen, es scheint mir aber eine Zinn/Bleilegierung zu sein), die Originale sind in Gold und Bronze.
Mit freundlichen Grüßen
Sehr geehrter Herr Harmsen,
die Helmholtz-Medaille wurde seinerzeit in der Berliner Münze geprägt. Die Stempel befinden sich heute hier im Münzkabinett. Mir ist bekannt, dass Belegabschläge angefertigt wurden. Die Originale sind nur mit Namensgravur ausgegeben worden. Außerdem befindet sich (soweit ich das auf den Fotos erkennen kann) eine eingepunzte Zahl (66) auf Ihrem Exemplar, es kann sich daher nur um ein Beleg-/Archivexemplar handeln. Dieses kann sehr wohl von den originalen Stempeln abgenommen sein (ich kann es auf dem Foto nicht erkennen, es scheint mir aber eine Zinn/Bleilegierung zu sein), die Originale sind in Gold und Bronze.
Mit freundlichen Grüßen
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 519 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 4 Antworten
- 199 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 2 Antworten
- 1033 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bärbelchen
-
-
-
- 17 Antworten
- 576 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 2 Antworten
- 439 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von anton-1989
-
-
-
- 6 Antworten
- 1712 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-