Dachbodenfund
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- janein Offline
- Reputation: 0
Dachbodenfund
Hallo,
Ich habe dieses Gemälde beim umbau meines Hauses auf dem
Dachboden Gefunden.
Kann mir jemand etwas darüber sagen?
Hat es irgendeinen Wert?
Macht es Sinn es jemanden anzubieten?
Bevor ich es vielleicht entsorge möchte ich sicher sein das es keinen Wert hat.
Die Maße sind 31cmx47cm und ist auf eine Holzplatte gemalt.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Ich habe dieses Gemälde beim umbau meines Hauses auf dem
Dachboden Gefunden.
Kann mir jemand etwas darüber sagen?
Hat es irgendeinen Wert?
Macht es Sinn es jemanden anzubieten?
Bevor ich es vielleicht entsorge möchte ich sicher sein das es keinen Wert hat.
Die Maße sind 31cmx47cm und ist auf eine Holzplatte gemalt.
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
- Willi Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1668
- Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
- Reputation: 3625
Dachbodenfund
Hallo und willkommen im Forum! Wenn du das Bild verkaufen möchtest wäre ich eventuell interessiert - fairer weise halte ich mich bei der Wertschätzung aber einmal heraus. Wenn du weißt, wie viel du dafür verlangen willst, melde dich einfach!
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Dachbodenfund
Moinsen,
@janein - wie Du siehst, gibt es schon einen möglichen Interessenten...
...aber auch grundsätzlich: nicht entsorgen, bitte - wär' doch jammerschade
und wertig scheint es wohl zu sein...
So ganz sind die Photos noch nicht aussagekräftig... könntest Du bitte nochmal neue machen bei Tageslicht, ohne Sonne, ohne Blitz? so wirken die Farben doch verfälscht... und vor allem die Signatur ... kann man ja gut lesen, aber nicht sicher sagen, ob sie bei Pignon aufhört oder noch (ein) Buchstabe(n) danach kommt...
Gibt es irgendeine Idee, wie lange das Bild schon auf dem Boden war?
Mal sehen, was jetzt und dann noch darüber herauszufinden ist 8)
*Pikki*
@janein - wie Du siehst, gibt es schon einen möglichen Interessenten...

...aber auch grundsätzlich: nicht entsorgen, bitte - wär' doch jammerschade

So ganz sind die Photos noch nicht aussagekräftig... könntest Du bitte nochmal neue machen bei Tageslicht, ohne Sonne, ohne Blitz? so wirken die Farben doch verfälscht... und vor allem die Signatur ... kann man ja gut lesen, aber nicht sicher sagen, ob sie bei Pignon aufhört oder noch (ein) Buchstabe(n) danach kommt...
Gibt es irgendeine Idee, wie lange das Bild schon auf dem Boden war?
Mal sehen, was jetzt und dann noch darüber herauszufinden ist 8)
*Pikki*
- janein Offline
- Reputation: 0
Dachbodenfund
Moin, nein entsorgen werde ich das Bild nicht. Ist eigentlich ein schönes Bild. Interessant was sich da noch herausfinden finden lässt. Zum alter des Bildes. Das Haus wurde vor dem 2. WK gebaut. Seit ich da wohne habe ich das Bild nie gesehen. Es war wohl auch noch ein Rahmen drum. Ich werde später noch ein paar andere Fotos einstellen. Vielen Dank für das Interesse.
- janein Offline
- Reputation: 0
Dachbodenfund
Hallo,
Hier noch einige Fotos.
Vielleicht kann man etwas mehr erkennen.
Hinter dem Namen ist nur noch ein Punkt erkennbar.
Vielen Dank
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Hier noch einige Fotos.
Vielleicht kann man etwas mehr erkennen.
Hinter dem Namen ist nur noch ein Punkt erkennbar.
Vielen Dank
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6018
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19336
Dachbodenfund
Servus janein,
auch von mir ein Willkommen im Forum.
Leider konnte ich zu Deinem Bild bisher nichts finden, obwohl ich mich lange damit beschäftigt habe.
Natürlich habe ich nach einem Künstler H. Pignon gesucht. (Henri, Honoré)?
Auch nach dem Motiv: Die Begriffe: Liebende, Abschied, Schäferszene, Watteau „Galantes“ und vergleichbare „Motiv-Lieferanten“ habe ich durchforstet. Nichts.
Lustigerweise habe ich auch die nahezu gleichen Bildausschnitte,
die Du jetzt hochgeladen hast, mit Bildern im Netz verglichen. Nichts.
Was hat die Dame da eigentlich am Gürtel baumeln?
Eine Puderquaste?
[Gäste sehen keine Links]
oder so was?
[Gäste sehen keine Links]
Der Mann in (Neo) Renaissance Pumphose. Bei Watteau schleppt auch immer irgend einer ein Zupfinstrument mit sich rum.
Meistens aber eine Gitarre und keine Mandoline.
[Gäste sehen keine Links]
Ich halte das für ein interessantes und gut gemaltes Bild, so weit uns das die Fotos vermitteln.
Öl auf Holz. Das Holzbrett mit Gratung gegen Verziehen gesichert.
Das ist aufwendig und deutet auf Qualität hin.
Kannst Du mal folgendes „untersuchen“?
Ist am Rand zu erkennen, ob direkt auf das Holz gemalt wurde,
oder ob eine Leinwand oder ein anderer Träger auf das Holz aufgezogen wurde?
Bei Deinen ersten Fotos glaubte ich noch, dass es sich eventuell um einen übermalten Druck handeln könnte.
Nach den neuen Fotos halte ich das allerdings für fein gemalt.
Ich hoffe, dass Dir noch jemand hier mehr dazu sagen kann.
Erstmal Grüße
vom Lins
auch von mir ein Willkommen im Forum.

Leider konnte ich zu Deinem Bild bisher nichts finden, obwohl ich mich lange damit beschäftigt habe.

Natürlich habe ich nach einem Künstler H. Pignon gesucht. (Henri, Honoré)?
Auch nach dem Motiv: Die Begriffe: Liebende, Abschied, Schäferszene, Watteau „Galantes“ und vergleichbare „Motiv-Lieferanten“ habe ich durchforstet. Nichts.

Lustigerweise habe ich auch die nahezu gleichen Bildausschnitte,
die Du jetzt hochgeladen hast, mit Bildern im Netz verglichen. Nichts.

Was hat die Dame da eigentlich am Gürtel baumeln?
Eine Puderquaste?
[Gäste sehen keine Links]
oder so was?
[Gäste sehen keine Links]
Der Mann in (Neo) Renaissance Pumphose. Bei Watteau schleppt auch immer irgend einer ein Zupfinstrument mit sich rum.
Meistens aber eine Gitarre und keine Mandoline.
[Gäste sehen keine Links]
Ich halte das für ein interessantes und gut gemaltes Bild, so weit uns das die Fotos vermitteln.
Öl auf Holz. Das Holzbrett mit Gratung gegen Verziehen gesichert.
Das ist aufwendig und deutet auf Qualität hin.
Kannst Du mal folgendes „untersuchen“?
Ist am Rand zu erkennen, ob direkt auf das Holz gemalt wurde,
oder ob eine Leinwand oder ein anderer Träger auf das Holz aufgezogen wurde?
Bei Deinen ersten Fotos glaubte ich noch, dass es sich eventuell um einen übermalten Druck handeln könnte.
Nach den neuen Fotos halte ich das allerdings für fein gemalt.
Ich hoffe, dass Dir noch jemand hier mehr dazu sagen kann.
Erstmal Grüße
vom Lins
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Dachbodenfund
NAbend,
danke für die weiteren Bilder... also meine Eindrücke zu diesem (vermutlich) Tafelbild ...
...das Motiv, das Thema ist sehr alt... der Minnesänger, der Troubadour d'Amour... aus dem 15./16. Jh.. Im Original hier eines der ältesten, die ich kenne [Gäste sehen keine Links]
oder noch mehr das da [Gäste sehen keine Links]. in dem Fall von 1540, Allaert Claesz - Liebes-Paar unter einem Baum sitzend, er Laute spielend...
Man beachte den Kleidungsstil... auf uns samt Burg im Hintergrund mittelalterlich wirkend, die Darstellung ist aber schon ein wenig später entstanden.
Auch später wurde das Motiv gerne noch verwendet, da ein Beispiel aus dem Beginn des 18. Jh. [Gäste sehen keine Links] - Beginn des aber die Kleidung zeitgenössisch.
Geht man in der Kunstgeschichte dann wiederum weiter, so kommt es in der Romantik und insbesondere Spätromantik zu Rückgriffen in die erste Zeit... Sehnsucht nach der Vergangenheit, mit Mittelalter-Darstellungen... verklärt und idealisierend, manchmal märchenhaft anmutend, irgendwo zwischen Realismus in der Ausführung, Symbolismus und Jugendstil angesiedelt. Diese historisierende Genre-Malerei findet sich vorwiegend zwischen Mitte und Ende des 19. Jh. - da würde ich die Entstehungszeit Deines Bildes auch vermuten.
Ein Beispiel mit ähnlichem Motiv und 'alter' Kleidung, den Strumpfhosen und geschlitzten Puffärmeln, zwar innen, aber ganz anschaulich bietet ein französischer Maler Adolphe-Alexandre Lesrel 1891 [Gäste sehen keine Links]
Zum Maler... oder der Malerin?... bedaure, aber ich finde zu der Signatur 'H. Pignon' (Varianten auch Pignoni, Tignon) keine Spur online... es gibt Künstler diesen Namens, aber mit anderen Vornamen, stilistisch different und hauptsächlich in Frankreich. Dabei ist aber die Mehrfach-Bedeutung des Wortes (pignon heißt Ritzel, Zahnrad, Giebel, Pinienkern oder auch eine Pinienart selber) bei Abfragen etwas störend... Entweder also ein unbekannter oder undokumentierter Künstler oder ein ebensolches Pseudonym?
Da die Malerei selber aber eine gewisse, ganz gute Qualität aufzuweisen scheint - soweit man das von den Details auf den Photos jetzt sehen kann - würde ich Dir unbedingt empfehlen, einen Fachmann-/frau in Real damit aufzusuchen (Museum, Auktionshaus, Museum,Galerie z.B.), um auch einen monetären Wert einordnen zu lassen.
Letzteres unter den gegebenen Umständen hier zu schätzen... zu viele Unbekannte... da muss ich passen.
*Pikki*
danke für die weiteren Bilder... also meine Eindrücke zu diesem (vermutlich) Tafelbild ...
...das Motiv, das Thema ist sehr alt... der Minnesänger, der Troubadour d'Amour... aus dem 15./16. Jh.. Im Original hier eines der ältesten, die ich kenne [Gäste sehen keine Links]
oder noch mehr das da [Gäste sehen keine Links]. in dem Fall von 1540, Allaert Claesz - Liebes-Paar unter einem Baum sitzend, er Laute spielend...

Auch später wurde das Motiv gerne noch verwendet, da ein Beispiel aus dem Beginn des 18. Jh. [Gäste sehen keine Links] - Beginn des aber die Kleidung zeitgenössisch.
Geht man in der Kunstgeschichte dann wiederum weiter, so kommt es in der Romantik und insbesondere Spätromantik zu Rückgriffen in die erste Zeit... Sehnsucht nach der Vergangenheit, mit Mittelalter-Darstellungen... verklärt und idealisierend, manchmal märchenhaft anmutend, irgendwo zwischen Realismus in der Ausführung, Symbolismus und Jugendstil angesiedelt. Diese historisierende Genre-Malerei findet sich vorwiegend zwischen Mitte und Ende des 19. Jh. - da würde ich die Entstehungszeit Deines Bildes auch vermuten.
Ein Beispiel mit ähnlichem Motiv und 'alter' Kleidung, den Strumpfhosen und geschlitzten Puffärmeln, zwar innen, aber ganz anschaulich bietet ein französischer Maler Adolphe-Alexandre Lesrel 1891 [Gäste sehen keine Links]
Zum Maler... oder der Malerin?... bedaure, aber ich finde zu der Signatur 'H. Pignon' (Varianten auch Pignoni, Tignon) keine Spur online... es gibt Künstler diesen Namens, aber mit anderen Vornamen, stilistisch different und hauptsächlich in Frankreich. Dabei ist aber die Mehrfach-Bedeutung des Wortes (pignon heißt Ritzel, Zahnrad, Giebel, Pinienkern oder auch eine Pinienart selber) bei Abfragen etwas störend... Entweder also ein unbekannter oder undokumentierter Künstler oder ein ebensolches Pseudonym?
Da die Malerei selber aber eine gewisse, ganz gute Qualität aufzuweisen scheint - soweit man das von den Details auf den Photos jetzt sehen kann - würde ich Dir unbedingt empfehlen, einen Fachmann-/frau in Real damit aufzusuchen (Museum, Auktionshaus, Museum,Galerie z.B.), um auch einen monetären Wert einordnen zu lassen.
Letzteres unter den gegebenen Umständen hier zu schätzen... zu viele Unbekannte... da muss ich passen.
*Pikki*
- Nai Offline
- Reputation: 0
Dachbodenfund
hätt auch mal gerne so viel glück und finde sowas wertvolles lol. geh doch mal nach bares für rares xD die händer wissn doch alles :'D
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 484 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von petscho6650
-
-
-
- 4 Antworten
- 257 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 3 Antworten
- 252 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ratz
-
-
-
- 3 Antworten
- 200 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
- 4 Antworten
- 218 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von zechmeister
-
-
-
Dachbodenfund - unbekannter Hersteller und Alter
von nordstjern » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 5 Antworten
- 346 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nordstjern
-