NAbend,
danke für die weiteren Bilder... also meine Eindrücke zu diesem (vermutlich) Tafelbild ...
...das Motiv, das Thema ist sehr alt... der Minnesänger, der Troubadour d'Amour... aus dem 15./16. Jh.. Im Original hier eines der ältesten, die ich kenne
[Gäste sehen keine Links]
oder noch mehr das da
[Gäste sehen keine Links]. in dem Fall von 1540, Allaert Claesz - Liebes-Paar unter einem Baum sitzend, er Laute spielend...

Man beachte den Kleidungsstil... auf uns samt Burg im Hintergrund mittelalterlich wirkend, die Darstellung ist aber schon ein wenig später entstanden.
Auch später wurde das Motiv gerne noch verwendet, da ein Beispiel aus dem Beginn des 18. Jh.
[Gäste sehen keine Links] - Beginn des aber die Kleidung zeitgenössisch.
Geht man in der Kunstgeschichte dann wiederum weiter, so kommt es in der Romantik und insbesondere Spätromantik zu Rückgriffen in die erste Zeit... Sehnsucht nach der Vergangenheit, mit Mittelalter-Darstellungen... verklärt und idealisierend, manchmal märchenhaft anmutend, irgendwo zwischen Realismus in der Ausführung, Symbolismus und Jugendstil angesiedelt. Diese historisierende Genre-Malerei findet sich vorwiegend zwischen Mitte und Ende des 19. Jh. - da würde ich die Entstehungszeit Deines Bildes auch vermuten.
Ein Beispiel mit ähnlichem Motiv und 'alter' Kleidung, den Strumpfhosen und geschlitzten Puffärmeln, zwar innen, aber ganz anschaulich bietet ein französischer Maler Adolphe-Alexandre Lesrel 1891
[Gäste sehen keine Links]
Zum Maler... oder der Malerin?... bedaure, aber ich finde zu der Signatur 'H. Pignon' (Varianten auch Pignoni, Tignon) keine Spur online... es gibt Künstler diesen Namens, aber mit anderen Vornamen, stilistisch different und hauptsächlich in Frankreich. Dabei ist aber die Mehrfach-Bedeutung des Wortes (pignon heißt Ritzel, Zahnrad, Giebel, Pinienkern oder auch eine Pinienart selber) bei Abfragen etwas störend... Entweder also ein unbekannter oder undokumentierter Künstler oder ein ebensolches Pseudonym?
Da die Malerei selber aber eine gewisse, ganz gute Qualität aufzuweisen scheint - soweit man das von den Details auf den Photos jetzt sehen kann - würde ich Dir unbedingt empfehlen, einen Fachmann-/frau in Real damit aufzusuchen (Museum, Auktionshaus, Museum,Galerie z.B.), um auch einen monetären Wert einordnen zu lassen.
Letzteres unter den gegebenen Umständen hier zu schätzen... zu viele Unbekannte... da muss ich passen.
*Pikki*