Schatulle Adelshaus?
Du hast auf dem Flohmarkt, im Keller oder auf dem Dachboden einen Gegenstand gefunden und weißt nicht, was es ist?
Du hast ein "Schnäppchen" ergattert, aber kannst es nicht zuordnen?
Dann bist du hier genau richtig! Zeig deine Fundstücke der Community und lass dich überraschen! 
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu unbekannten Fundstücken.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung ihrer Funde.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Larimar Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert:Montag 15. Februar 2016, 20:04
- Reputation: 21
Schatulle Adelshaus?
Guten Abend,
diese Reise-Schatulle ist seit einigen Jahren in meinem Besitz.
Das Stück ist relativ schwer und enthält zwei Karaffen (ohne Ausgießer). Die aufgebrachte Verzierung (der Karaffen) sieht wie Silber aus und kann auch poliert werden.
Die Schatulle ist 26 cm lang und 12 cm breit.
Das Stück gefällt mir sehr gut und ich würde gern etwas mehr darüber erfahren. Ich habe die Schatulle in Kiel auf einem Antikmarkt gekauft.
Auf dem Deckel ist ein Monogramm aufgebracht E.v.H (das H kann allerdings auch ein anderer Buchstabe sein, ich kann es nicht genau entziffern) und eine Krone.
Was hat die Krone zu bedeuten, wurde Kronen damals auch (wie heute) als Verzierung angebracht oder gehört sie zum Namen?
Wozu benutzt man Karaffen ohne Ausgießer?
Ich würde mich über eine Einschätzung freuen.
Schönen Abend
Larimar
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
diese Reise-Schatulle ist seit einigen Jahren in meinem Besitz.
Das Stück ist relativ schwer und enthält zwei Karaffen (ohne Ausgießer). Die aufgebrachte Verzierung (der Karaffen) sieht wie Silber aus und kann auch poliert werden.
Die Schatulle ist 26 cm lang und 12 cm breit.
Das Stück gefällt mir sehr gut und ich würde gern etwas mehr darüber erfahren. Ich habe die Schatulle in Kiel auf einem Antikmarkt gekauft.
Auf dem Deckel ist ein Monogramm aufgebracht E.v.H (das H kann allerdings auch ein anderer Buchstabe sein, ich kann es nicht genau entziffern) und eine Krone.
Was hat die Krone zu bedeuten, wurde Kronen damals auch (wie heute) als Verzierung angebracht oder gehört sie zum Namen?
Wozu benutzt man Karaffen ohne Ausgießer?
Ich würde mich über eine Einschätzung freuen.
Schönen Abend
Larimar
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Gast Offline
- Reputation: 0
Schatulle Adelshaus?
Hallo Larimar,
die Krone deutet auf einen adligen Besitzer hin. Das Monogramm E. v. H. unterstreicht das noch - ich denke die Schatulle kommt in der Tat von einem adligen Besitzer. Ob das jetzt nur eine einfache Adelsfamilie mit von im Namenzug ist - oder doch so wie ich vermute eine wirklich alte Adelsfamilie ist läßt sich ohne genaue Hinweise zur Herkunft nicht klären.
An der Zahl der Perlen in der Krone konnte der informierte Betrachter erkennen ob es sich um einen Freiherren/Baron (fünf oder sieben Perlen), Grafen mit neun Perlen und Herzog und Prinzen mit bis zu 12 Perlen. Das hat sich je nach Region und Regierungsform im Lauf der Zeit geändert. Beim ausländischen Adel war es noch ein wenig anders - so hat jede Familie eben ihre Tradition mit Wappen, Krone und Siegel.
Vergleiche auch [Gäste sehen keine Links]
Wenn jetzt statt Monogramm ein Wappen abgebildet wäre - dann könnte dank Gothaer Hofkalender, Siebmacher usw. die genaue Familie bestimmt werden.
Wenn der Kasten schwer ist - mutmasse ich ein Exotenholz. Schaut ein wenig wie Rio Palisander aus - und wenn die Schatulle wie am Deckel zu sehen aus Massivholz gefertigt ist. Stellt allein das Holz einen ordentlichen Wert dar.
Gibt es gar keine Erzählung zur Herkunft?
die Krone deutet auf einen adligen Besitzer hin. Das Monogramm E. v. H. unterstreicht das noch - ich denke die Schatulle kommt in der Tat von einem adligen Besitzer. Ob das jetzt nur eine einfache Adelsfamilie mit von im Namenzug ist - oder doch so wie ich vermute eine wirklich alte Adelsfamilie ist läßt sich ohne genaue Hinweise zur Herkunft nicht klären.
An der Zahl der Perlen in der Krone konnte der informierte Betrachter erkennen ob es sich um einen Freiherren/Baron (fünf oder sieben Perlen), Grafen mit neun Perlen und Herzog und Prinzen mit bis zu 12 Perlen. Das hat sich je nach Region und Regierungsform im Lauf der Zeit geändert. Beim ausländischen Adel war es noch ein wenig anders - so hat jede Familie eben ihre Tradition mit Wappen, Krone und Siegel.
Vergleiche auch [Gäste sehen keine Links]
Wenn jetzt statt Monogramm ein Wappen abgebildet wäre - dann könnte dank Gothaer Hofkalender, Siebmacher usw. die genaue Familie bestimmt werden.
Wenn der Kasten schwer ist - mutmasse ich ein Exotenholz. Schaut ein wenig wie Rio Palisander aus - und wenn die Schatulle wie am Deckel zu sehen aus Massivholz gefertigt ist. Stellt allein das Holz einen ordentlichen Wert dar.
Gibt es gar keine Erzählung zur Herkunft?

- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Schatulle Adelshaus?
NAbend,
da würde ich meinen: keine Karaffen
und Reiseschatulle - nun ja, würde meinen wie ein(e) Tea Caddy Set/ Box/Casket nach englischer Art...
Bilder? [Gäste sehen keine Links]
Das ähnlichste, was ich überhaupt finden konnte, war das da [Gäste sehen keine Links], glaube aber fast, Deine Box könnte noch jünger sein... was ist das überhaupt für Metall ???
Bisschen Erklärung da bei K&K [Gäste sehen keine Links]
Vermute mal Tee-Dosen aus Trübglas/Alabasterglas, vieleicht auch Bein-/Knochenglas mit in dem Fall dickschichtiger Emaillemalerei in Silber? Gold?
vgl. da das Schachtenbach-Glas [Gäste sehen keine Links]
Zeitlich? die Gläser gehören stilistisch m. E. noch ins Biedermeier, gehen aber mit dem Rankenwerk doch schon so Richtung Neorenaissance. Sollte man Deine auch Schachtenbach zuschreiben können - diese Glashütte existierte 1822 bis 1865 [Gäste sehen keine Links]
Möglicher Ansprechpartner dafür wäre das Glasmuseum in Frauenau.
Ansonsten eventuell Böhmen, sowas wie Annathal... müsste mal genauer gucken
Beispiel [Gäste sehen keine Links]
Ach so ja, weiß nicht welche Fraktur genau, aber für mich wäre der zweite große Buchstabe ein L.
Die Krone? Link hatte Harry ja schon gebracht... [Gäste sehen keine Links]
da wäre dann z.B. >> Heiliges Römisches Reich: Adels- und Helmkrone - Die alte Adelskrone des untitulierten Niederadels ist identisch mit der Helmkrone und ist ein goldener, mit Perlen und Steinen besetzter Reif, der oben mit acht Zinken versehen ist, von denen fünf sichtbar sind. Davon sind die mittleren und die äußeren blätterartig gebildet, während die anderen Perlen tragen. <<
Auch Dänemark/Norwegen entweder Adels- oder ev. Grafenkrone; zum polnischen Adel da [Gäste sehen keine Links], auch Diadem mit 3 Blättern, 2 Perlen.
Russland/Schweden/Niederlande mit ? - der Stirnreif ist nicht besetzt, sondern hat Laub
Was ich nicht sicher beurteilen kann, ist, ob Gläser und Schatulle überhaupt zusammengehören... vielleicht können die Holz- und Möbel-Spezialisten mehr zu dem Stil von dem Kastl sagen...
*Pikki*
da würde ich meinen: keine Karaffen

und Reiseschatulle - nun ja, würde meinen wie ein(e) Tea Caddy Set/ Box/Casket nach englischer Art...
Bilder? [Gäste sehen keine Links]
Das ähnlichste, was ich überhaupt finden konnte, war das da [Gäste sehen keine Links], glaube aber fast, Deine Box könnte noch jünger sein... was ist das überhaupt für Metall ???

Bisschen Erklärung da bei K&K [Gäste sehen keine Links]
Vermute mal Tee-Dosen aus Trübglas/Alabasterglas, vieleicht auch Bein-/Knochenglas mit in dem Fall dickschichtiger Emaillemalerei in Silber? Gold?
vgl. da das Schachtenbach-Glas [Gäste sehen keine Links]
Zeitlich? die Gläser gehören stilistisch m. E. noch ins Biedermeier, gehen aber mit dem Rankenwerk doch schon so Richtung Neorenaissance. Sollte man Deine auch Schachtenbach zuschreiben können - diese Glashütte existierte 1822 bis 1865 [Gäste sehen keine Links]
Möglicher Ansprechpartner dafür wäre das Glasmuseum in Frauenau.
Ansonsten eventuell Böhmen, sowas wie Annathal... müsste mal genauer gucken

Beispiel [Gäste sehen keine Links]
Ach so ja, weiß nicht welche Fraktur genau, aber für mich wäre der zweite große Buchstabe ein L.
Die Krone? Link hatte Harry ja schon gebracht... [Gäste sehen keine Links]
da wäre dann z.B. >> Heiliges Römisches Reich: Adels- und Helmkrone - Die alte Adelskrone des untitulierten Niederadels ist identisch mit der Helmkrone und ist ein goldener, mit Perlen und Steinen besetzter Reif, der oben mit acht Zinken versehen ist, von denen fünf sichtbar sind. Davon sind die mittleren und die äußeren blätterartig gebildet, während die anderen Perlen tragen. <<
Auch Dänemark/Norwegen entweder Adels- oder ev. Grafenkrone; zum polnischen Adel da [Gäste sehen keine Links], auch Diadem mit 3 Blättern, 2 Perlen.
Russland/Schweden/Niederlande mit ? - der Stirnreif ist nicht besetzt, sondern hat Laub
Was ich nicht sicher beurteilen kann, ist, ob Gläser und Schatulle überhaupt zusammengehören... vielleicht können die Holz- und Möbel-Spezialisten mehr zu dem Stil von dem Kastl sagen...
*Pikki*
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Schatulle Adelshaus?
Hi.
ich kann mit Pikki nur zu stimmen. Die Tea Caddy sieht mir auch nicht sehr alt aus, vor 1900 würde ich sie nicht schätzen. Die Schatulle und Gläser gehoeren m.M. nach nicht zusammen da die Gläser viel zu hoch stehen, darum die Kreise am Deckel. Von einige Tea Caddy die ich schon oefters in der Hand hatte waren die original Gefässe niedriger denn der Deckel so das er nicht auf den Gläsern sass. Die Gläser glaube ich sind aus Milchglas hergestellt und koennen mit der Verziehrung aus der Viktorianischen Zeit stammen.
Das Metall, da kann ich nur raten. Vielleicht, Messing vernickelt, White Metal, Zinn ?
Grüsse
rw
ich kann mit Pikki nur zu stimmen. Die Tea Caddy sieht mir auch nicht sehr alt aus, vor 1900 würde ich sie nicht schätzen. Die Schatulle und Gläser gehoeren m.M. nach nicht zusammen da die Gläser viel zu hoch stehen, darum die Kreise am Deckel. Von einige Tea Caddy die ich schon oefters in der Hand hatte waren die original Gefässe niedriger denn der Deckel so das er nicht auf den Gläsern sass. Die Gläser glaube ich sind aus Milchglas hergestellt und koennen mit der Verziehrung aus der Viktorianischen Zeit stammen.
Das Metall, da kann ich nur raten. Vielleicht, Messing vernickelt, White Metal, Zinn ?
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Larimar Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 35
- Registriert:Montag 15. Februar 2016, 20:04
- Reputation: 21
Schatulle Adelshaus?
Hallo,
danke für die vielen interessanten Links! Ich habe überhaupt nicht erwartet, so schnell so viele Informationen zu bekommen, da mir bis jetzt niemand etwas genauer Auskunft geben konnte.
lLeider gibt es keine Geschichte dazu, ich habe den Händler gefragt, er wußte leider nichts.
Die Abdrücke im Deckel sind mir auch schon aufgefallen, allerdings passen die zwei Gefäße millimetergenau in die Abteilungen der Schatulle.
Die Schatulle hatte einen kleinen Abplatzer, den hat ein Antikhändler gerichtet hat, er vermutete auch Palisanderholz.
Ich habe an eine Reiseschatulle gedacht aufgrund der seitlichen Messingeinlagen, die ich von maritimen Antiquitäten kenne.
Den Caddy habe ich mir noch mal genauer angesehen, auf dem Deckel sieht es aus wie aufgelegt, am oberen Rand goldfarben gemalt.
Noch mal zwei Detailfotos:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Grüße aus dem Norden
Larimar
danke für die vielen interessanten Links! Ich habe überhaupt nicht erwartet, so schnell so viele Informationen zu bekommen, da mir bis jetzt niemand etwas genauer Auskunft geben konnte.
lLeider gibt es keine Geschichte dazu, ich habe den Händler gefragt, er wußte leider nichts.
Die Abdrücke im Deckel sind mir auch schon aufgefallen, allerdings passen die zwei Gefäße millimetergenau in die Abteilungen der Schatulle.
Die Schatulle hatte einen kleinen Abplatzer, den hat ein Antikhändler gerichtet hat, er vermutete auch Palisanderholz.
Ich habe an eine Reiseschatulle gedacht aufgrund der seitlichen Messingeinlagen, die ich von maritimen Antiquitäten kenne.
Den Caddy habe ich mir noch mal genauer angesehen, auf dem Deckel sieht es aus wie aufgelegt, am oberen Rand goldfarben gemalt.
Noch mal zwei Detailfotos:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Grüße aus dem Norden
Larimar
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 517 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 5 Antworten
- 1170 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Golfer
-
-
-
- 3 Antworten
- 280 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 0 Antworten
- 204 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 2 Antworten
- 347 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 0 Antworten
- 182 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shadow
-