NAbend,
da würde ich meinen: keine Karaffen
und Reiseschatulle - nun ja, würde meinen wie ein(e) Tea Caddy Set/ Box/Casket nach englischer Art...
Bilder?
[Gäste sehen keine Links]
Das ähnlichste, was ich überhaupt finden konnte, war das da
[Gäste sehen keine Links], glaube aber fast, Deine Box könnte noch jünger sein... was ist das überhaupt für Metall ???
Bisschen Erklärung da bei K&K
[Gäste sehen keine Links]
Vermute mal Tee-Dosen aus Trübglas/Alabasterglas, vieleicht auch Bein-/Knochenglas mit in dem Fall dickschichtiger Emaillemalerei in Silber? Gold?
vgl. da das Schachtenbach-Glas
[Gäste sehen keine Links]
Zeitlich? die Gläser gehören stilistisch m. E. noch ins Biedermeier, gehen aber mit dem Rankenwerk doch schon so Richtung Neorenaissance. Sollte man Deine auch Schachtenbach zuschreiben können - diese Glashütte existierte 1822 bis 1865
[Gäste sehen keine Links]
Möglicher Ansprechpartner dafür wäre das Glasmuseum in Frauenau.
Ansonsten eventuell Böhmen, sowas wie Annathal... müsste mal genauer gucken
Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
Ach so ja, weiß nicht welche Fraktur genau, aber für mich wäre der zweite große Buchstabe ein L.
Die Krone? Link hatte Harry ja schon gebracht...
[Gäste sehen keine Links]
da wäre dann z.B. >> Heiliges Römisches Reich: Adels- und Helmkrone - Die alte Adelskrone des untitulierten Niederadels ist identisch mit der Helmkrone und ist ein goldener, mit Perlen und Steinen besetzter Reif, der oben mit acht Zinken versehen ist, von denen fünf sichtbar sind. Davon sind die mittleren und die äußeren blätterartig gebildet, während die anderen Perlen tragen. <<
Auch Dänemark/Norwegen entweder Adels- oder ev. Grafenkrone; zum polnischen Adel da
[Gäste sehen keine Links], auch Diadem mit 3 Blättern, 2 Perlen.
Russland/Schweden/Niederlande mit ? - der Stirnreif ist nicht besetzt, sondern hat Laub
Was ich nicht sicher beurteilen kann, ist, ob Gläser und Schatulle überhaupt zusammengehören... vielleicht können die Holz- und Möbel-Spezialisten mehr zu dem Stil von dem Kastl sagen...
*Pikki*