Ölgemälde Franz Weber von 1968
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Barbara58 Offline
- Reputation: 0
Ölgemälde Franz Weber von 1968
Ich habe ein Ölgemälde, gerahmt und mit Rahmen ca. 69 x 96 cm groß, des Malers Franz Weber geerbt. Er stammt wohl aus Bad Schwalbach und gehörte wohl auch zu den Kronberger Malern. Was könnte das wert sein?
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Ölgemälde Franz Weber von 1968
Moin,
und willkommen im Forum
hab mal ein paar Sachen dazu herausgesucht - hier die erste auch mit biographischen Daten und einem Preis [Gäste sehen keine Links] (Abb. ohne Signatur
)
dort eine gelaufene Auktion, wo auch die Signatur erkennbar ist [Gäste sehen keine Links]
eine weitere ohne Bild, aber mit erzieltem Preis [Gäste sehen keine Links]
wieder ohne Bild, eine Zeichnung, mit Preis und zusätzlichen Angaben [Gäste sehen keine Links]
Grüße * Pikki
und willkommen im Forum

hab mal ein paar Sachen dazu herausgesucht - hier die erste auch mit biographischen Daten und einem Preis [Gäste sehen keine Links] (Abb. ohne Signatur

dort eine gelaufene Auktion, wo auch die Signatur erkennbar ist [Gäste sehen keine Links]
eine weitere ohne Bild, aber mit erzieltem Preis [Gäste sehen keine Links]
wieder ohne Bild, eine Zeichnung, mit Preis und zusätzlichen Angaben [Gäste sehen keine Links]
Grüße * Pikki
- Barbara58 Offline
- Reputation: 0
Ölgemälde Franz Weber von 1968
Danke für`s Willkommen.
Die Bilder von Deinen Links hab ich auch schon gefunden - leider - und noch einiges andere an Zeichnungen und Aquarellen
- aber halt nichts in der Größe und Öl... Danke für`s Mitsuchen! 
Die Bilder von Deinen Links hab ich auch schon gefunden - leider - und noch einiges andere an Zeichnungen und Aquarellen


- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Ölgemälde Franz Weber von 1968
Nabend,
ok, wäre vielleicht ganz gut gewesen, die schon gewonnenen Erkenntnisse 'mitzuliefern'
Was ich in dem Zusammenhang aber nicht verstehe ist, was die Größe des Bildes mit dem Wert zu tun hat? So viel anders ist das in bei ebai gelaufene nun ja nicht - allerdings mit einer zeitlich fragwürdigen Angabe
aber um 1900 verkauft sich natürlich besser - auch wenn der Maler da noch ein Kind gewesen wäre
Der monetäre Wert eines jeden Dings, auch von Kunst, bemisst sich ja an der Begehrlichkeit oder kulturellen Bedeutung. Ein Heimatmaler, sagen wir mal mittlerer Bedeutung und (was man so sehen kann) ebensolcher Qualität kann sicherlich auch entsprechende Preise erzielen, wenn seine Motive zumindest regional den Wunsch wecken, sich das anzuschaffen, aufzuhängen. Das können z.B. Gebäude, Plätze, Landschaften, Menschen in Tracht o.ä. sein; etwas Charakteristisches eben.
Ob bei diesem Spätwerk mit einer - bitte den Ausdruck zu verzeihen - 'Feld-Wald-und-Wiesen-Darstellung', die die bewaldeten Höhen des Taunus zwar sein könnten, aber auch irgendwo anders, ein regionaler Bezug so klar abzuleiten ist - weiß nicht so recht.
Wäre dieser Franz Weber bekannter, wären auch mehr und höhere Preise präsent; daher bleibt die Vermutung der Einschätzung im höheren zwei- bis unteren dreistelligen Bereich als z. Zt. wahrscheinlich erzielbar.
*Pikki*
[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr[/fade]
ok, wäre vielleicht ganz gut gewesen, die schon gewonnenen Erkenntnisse 'mitzuliefern'


Was ich in dem Zusammenhang aber nicht verstehe ist, was die Größe des Bildes mit dem Wert zu tun hat? So viel anders ist das in bei ebai gelaufene nun ja nicht - allerdings mit einer zeitlich fragwürdigen Angabe


Der monetäre Wert eines jeden Dings, auch von Kunst, bemisst sich ja an der Begehrlichkeit oder kulturellen Bedeutung. Ein Heimatmaler, sagen wir mal mittlerer Bedeutung und (was man so sehen kann) ebensolcher Qualität kann sicherlich auch entsprechende Preise erzielen, wenn seine Motive zumindest regional den Wunsch wecken, sich das anzuschaffen, aufzuhängen. Das können z.B. Gebäude, Plätze, Landschaften, Menschen in Tracht o.ä. sein; etwas Charakteristisches eben.
Ob bei diesem Spätwerk mit einer - bitte den Ausdruck zu verzeihen - 'Feld-Wald-und-Wiesen-Darstellung', die die bewaldeten Höhen des Taunus zwar sein könnten, aber auch irgendwo anders, ein regionaler Bezug so klar abzuleiten ist - weiß nicht so recht.
Wäre dieser Franz Weber bekannter, wären auch mehr und höhere Preise präsent; daher bleibt die Vermutung der Einschätzung im höheren zwei- bis unteren dreistelligen Bereich als z. Zt. wahrscheinlich erzielbar.
*Pikki*
[fade]Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr[/fade]
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6018
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19336
Ölgemälde Franz Weber von 1968
Servus zusammen,
@Barbara58 willkommen im Forum.
Wahrscheinlich hast Du die Anzeige ja auch schon gesehen.
Wenn das der „Franz Weber“ ist, den wir suchen. Die Signatur sieht anders aus.
[Gäste sehen keine Links]
Keine Größe, Preis VHS da kannst Du ja mal anrufen.
„Franz Weber“ wurde hier im Forum übrigens auch schon mal verhandelt
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... =34&t=3991
aber auch nicht so richtig befriedigend.
Gruß
vom Lins
@Barbara58 willkommen im Forum.

Wahrscheinlich hast Du die Anzeige ja auch schon gesehen.

Wenn das der „Franz Weber“ ist, den wir suchen. Die Signatur sieht anders aus.
[Gäste sehen keine Links]
Keine Größe, Preis VHS da kannst Du ja mal anrufen.
„Franz Weber“ wurde hier im Forum übrigens auch schon mal verhandelt
http://www.dieschatzkisteimnetz.de/view ... =34&t=3991
aber auch nicht so richtig befriedigend.

Gruß
vom Lins
- Barbara58 Offline
- Reputation: 0
Ölgemälde Franz Weber von 1968
Danke, Lins. Ja, hab ich auch schon gesehen. Auch der Malstil ist ganz anders
, obwohl als Provenienz auch Bad Schwalbach angegeben ist. Da muss ich es wohl aussitzen...
Ich denke, wenn ich einen Käufer finden sollte, ist nicht mehr als 100 Euronen drin, wobei der Rahmen schon fast so viel wert sein könnte. Da muss meine "Erbtante" sich noch gedulden, bis sie es los ist. Ich danke allen, die sich hier Mühe gemacht haben - aber das Thema ist wohl ausgeschöpft. 



- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Ölgemälde Franz Weber von 1968
Moin,
also - so wie das jetzt aussieht, ist es nicht der Kronberger Weber... danke @lins - entscheidendes Detail gefunden
Franz Weber, Spreitenbach kann man auch ausschließen, der wurde erst 1933 geboren und pinselt ganz anders
[Gäste sehen keine Links]
Denn da hab ich noch ein weiteres Bild zum Gesuchten Franzl gefunden, datiert 1933 - auch Landschaft, diesmal Heide
[Gäste sehen keine Links]
Da das mit der gleichen Signatur bei ebai nicht datiert ist, fällt das zur weiteren Bestimmung eher weg.. aber wir wissen nun, dass der Weber hier zwischen 1933 und 1968 aktiv war - das schließt dann andere, an anderer Stelle genannte, auch aus...
*Pikki*
also - so wie das jetzt aussieht, ist es nicht der Kronberger Weber... danke @lins - entscheidendes Detail gefunden

Franz Weber, Spreitenbach kann man auch ausschließen, der wurde erst 1933 geboren und pinselt ganz anders

Denn da hab ich noch ein weiteres Bild zum Gesuchten Franzl gefunden, datiert 1933 - auch Landschaft, diesmal Heide
[Gäste sehen keine Links]
Da das mit der gleichen Signatur bei ebai nicht datiert ist, fällt das zur weiteren Bestimmung eher weg.. aber wir wissen nun, dass der Weber hier zwischen 1933 und 1968 aktiv war - das schließt dann andere, an anderer Stelle genannte, auch aus...
*Pikki*
- Barbara58 Offline
- Reputation: 0
Ölgemälde Franz Weber von 1968
Moin,moin,
ja, der mit der Heidelandschaft ist derselbe - genau derselbe Stil! Wird ja bei den Kleinanzeigen richtig teuer angeboten, glaub nicht, dass das zu erzielen ist
Hab bei einem örtlichen Galeristen, der auf die Kronberger Maler spezialisiert ist, das Bild mal angeboten. Antwort: für diesen Maler gibt es keinen Marktwert! Muss man bei Auktionen anbieten... Mal sehen - muss das Bild halt bei Muttern weiter eingepackt unterm Bett liegen bleiben
Danke für Eure Mühe!
ja, der mit der Heidelandschaft ist derselbe - genau derselbe Stil! Wird ja bei den Kleinanzeigen richtig teuer angeboten, glaub nicht, dass das zu erzielen ist


- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 223 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ankou
-
-
-
- 0 Antworten
- 340 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mikode13
-
-
-
- 2 Antworten
- 657 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 656 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 6 Antworten
- 1557 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 9 Antworten
- 5053 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Icke
-