Bild ohne Signatur
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- littlekaddy Offline
- Reputation: 0
Bild ohne Signatur
Habe noch ein Bild, das hängt bei meiner Oma aber das kann ich leider nicht nach draußen nehmen und davon Fotos machen weil das zu groß ist und der Rahmen schon bisschen bröckelt.
Da steht auch kein Name drauf bzw ist nicht mehr lesbar ich kann nur noch ungefähr die Zahl 1889 rauslesen. Aber sicher bin ich mir nicht.
Da steht auch kein Name drauf bzw ist nicht mehr lesbar ich kann nur noch ungefähr die Zahl 1889 rauslesen. Aber sicher bin ich mir nicht.
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6018
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19336
Bild ohne Signatur
Hi littlekaddy,
Das ist ein fein gemaltes Bild im im Typus der „Vanitas Stilllebenmalerei“, soweit man das anhand des Fotos sagen kann.
[Gäste sehen keine Links]
>> Das Vanitas-Stillleben (Vanitas (lat.) bedeutet „Eitelkeit“ und ist gleichzusetzen mit „wertlos“ oder „vergänglich“) ist ein Bildtypus der
Stillleben-Malerei, insbesondere im Barock. Darin wird die Darstellung lebloser Gegenstände durch Sinnbilder der Vergänglichkeit ergänzt. <<
Verbreitet also im Barock. Wenn Deine Jahreszahl stimmt, hat man das wohl auch im 19. Jahrhundert noch so gemalt, im barocken Stil.
Tod und Vergänglichkeit begleitet die Menschen ja immer.
In Deinem Bild sind die Symbole der Vergänglichkeit die Blumen, die erloschene, heruntergebrannte Kerze,
die unterbrochene Lesung im Buch (wahrscheinlich die Bibel, weil auch ein Luther-Bildnis auf einer Messingschale dabei ist),
schließlich das Siegel als Symbol des „endgültig Beschlossenen“,
des besiegelten Schicksals.
Der sonst meist vertretene Totenschädel ist bei Deinem Bild nicht dabei.
Soweit zum Inhalt.
Vergleichbares zum Typus hier
[Gäste sehen keine Links]
Einer der bekannten Maler dieser Gattung war Evert Collier
[Gäste sehen keine Links]
So. Das war der leichte Teil der Übung, etwas zu Deinem Bild zu sagen.
Jetzt sollten die Fachleute ran.
Du könntest bitte noch die Größe durchgeben und Detailbilder ohne Blitz und bei diffusem Licht und
Bilder der Rückseite mit eventuell vorhandenen Details machen.
Das Motiv Deines Bildes habe ich mit meinen Mitteln und Fähigkeiten im Netz nicht gefunden.
Aber vielleicht ist mein Beitrag ein Anstoß für Andere, hier weiter zu forschen.
Erstmal Gruß
vom Lins
Das ist ein fein gemaltes Bild im im Typus der „Vanitas Stilllebenmalerei“, soweit man das anhand des Fotos sagen kann.
[Gäste sehen keine Links]
>> Das Vanitas-Stillleben (Vanitas (lat.) bedeutet „Eitelkeit“ und ist gleichzusetzen mit „wertlos“ oder „vergänglich“) ist ein Bildtypus der
Stillleben-Malerei, insbesondere im Barock. Darin wird die Darstellung lebloser Gegenstände durch Sinnbilder der Vergänglichkeit ergänzt. <<
Verbreitet also im Barock. Wenn Deine Jahreszahl stimmt, hat man das wohl auch im 19. Jahrhundert noch so gemalt, im barocken Stil.
Tod und Vergänglichkeit begleitet die Menschen ja immer.

In Deinem Bild sind die Symbole der Vergänglichkeit die Blumen, die erloschene, heruntergebrannte Kerze,
die unterbrochene Lesung im Buch (wahrscheinlich die Bibel, weil auch ein Luther-Bildnis auf einer Messingschale dabei ist),
schließlich das Siegel als Symbol des „endgültig Beschlossenen“,
des besiegelten Schicksals.
Der sonst meist vertretene Totenschädel ist bei Deinem Bild nicht dabei.
Soweit zum Inhalt.
Vergleichbares zum Typus hier
[Gäste sehen keine Links]
Einer der bekannten Maler dieser Gattung war Evert Collier
[Gäste sehen keine Links]
So. Das war der leichte Teil der Übung, etwas zu Deinem Bild zu sagen.
Jetzt sollten die Fachleute ran.
Du könntest bitte noch die Größe durchgeben und Detailbilder ohne Blitz und bei diffusem Licht und
Bilder der Rückseite mit eventuell vorhandenen Details machen.
Das Motiv Deines Bildes habe ich mit meinen Mitteln und Fähigkeiten im Netz nicht gefunden.
Aber vielleicht ist mein Beitrag ein Anstoß für Andere, hier weiter zu forschen.

Erstmal Gruß
vom Lins
- littlekaddy Offline
- Reputation: 0
Bild ohne Signatur
Wow da hast dir aber echt sehr viel Mühe gegeben.
Das hört sich ziemlich gut an!
Danke Danke
Das hört sich ziemlich gut an!
Danke Danke

- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Bild ohne Signatur
Hi littlekaddy,
Das Bild sieht mir abgeschnitten aus, so meine ich das der Rahmen nicht original sein kann. Ist es möglich, dass die Unterschrift unter dem Rahmen versteckt ist oder dass es weggeschnitten wurde während der Größenänderung des Rahmens.
Ich Frage, weil es scheint, ein Gemälde von ein sehr fähiger Künstler ist und ich würde erwarten, dass es signiert wurde.
Das Bild sieht mir abgeschnitten aus, so meine ich das der Rahmen nicht original sein kann. Ist es möglich, dass die Unterschrift unter dem Rahmen versteckt ist oder dass es weggeschnitten wurde während der Größenänderung des Rahmens.
Ich Frage, weil es scheint, ein Gemälde von ein sehr fähiger Künstler ist und ich würde erwarten, dass es signiert wurde.
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- littlekaddy Offline
- Reputation: 0
Bild ohne Signatur
rw
Das könnte natürlich sein. Weil die Zahl auch ziemlich tief ist. aber ich bin der Meinung das mal über der Zahl eine Signatur war.. ich weiß ja nicht ob das nach einer gewissen Zeit verblassen kann?
Das könnte natürlich sein. Weil die Zahl auch ziemlich tief ist. aber ich bin der Meinung das mal über der Zahl eine Signatur war.. ich weiß ja nicht ob das nach einer gewissen Zeit verblassen kann?
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Bild ohne Signatur
In Antwort zu Deiner Frage, glaube ich nicht, dass die fehlende Signature verklungen ist. Der Künstler hätte die Pigmente auf seine Palette verwendet um seine Signature hinzuzufügen, und da die Balance der Malerei nicht deutlich weiter verblasst ist, und weiter, dass die meisten frühen Gemälde um versiegeln & schützen die Farbe lackiert wurden, glaube ich dass die Signature über die Sichtlinie der Malerei sein kann. Es koennte unter dem Ersatz-Rahmen versteckt sein oder sie wurde vollständig abgeschnitten, wenn die Kunst zu dem neuen Rahmen ausgestattet war.
Du müsstest den Rahmen entfernen ( und Papier sichern, falls vorhanden ) um festzustellen, ob dies der Fall ist. Findest Du eine Signature lass es uns wissen dann kann vielleicht einer von uns den Künstler identifizieren.
Einer der Gründe, denke ich, das Gemälde reduziert worden sein kann ist das Vorhandensein einer stretcher-Linie in der Nähe oben beim Rahmen, aber nirgendwo anders. Stretcher-Linienen sind häufig zu sehen auf älteren Gemälde, weil, wie die Leinwand mit der Zeit sich erweitert und zusammenzieht. Im Laufe der Zeit wird eine Falte oder Linie erscheinen, wo die Leinwand in Kontakt mit dem Holz war. Ich hätte erwartet, ebenso stretcher-Linie an den Seiten und am Boden zu sehen, aber stattdessen sehe ich nur eine oben was darauf hindeutet, dass die anderen ausgeblendet werden kann oder aber abgeschnitten.
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- littlekaddy Offline
- Reputation: 0
Bild ohne Signatur
@ rw
Kann ziemlich gut sein das das Bild geschnitten würde ich frage mal meine Oma...
Wieso bist du dir so sicher mit Leinen? Hehe..
Ne Wird aber wohl so sein wenn ich nämlich gegen das Bild leicht drücke merke ich das auch..
Aber wegen der Signatur :
Diese Zahl sieht aus als wenn sie mit Bleistift geschrieben wurde.
Ich werde meine Oma überreden das ganze mal richtig ab zu fotografieren! Vielleicht sieht man das auch dann im anderen Licht besser
Kann ziemlich gut sein das das Bild geschnitten würde ich frage mal meine Oma...
Wieso bist du dir so sicher mit Leinen? Hehe..
Ne Wird aber wohl so sein wenn ich nämlich gegen das Bild leicht drücke merke ich das auch..
Aber wegen der Signatur :
Diese Zahl sieht aus als wenn sie mit Bleistift geschrieben wurde.
Ich werde meine Oma überreden das ganze mal richtig ab zu fotografieren! Vielleicht sieht man das auch dann im anderen Licht besser

- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Bild ohne Signatur
Dann mal sehn was für Information Deine Oma vielleicht hat.
Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 1838 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 1 Antworten
- 133 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Agent Horrigan
-
-
-
- 2 Antworten
- 268 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 337 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von henri-bzh
-
-
-
- 1 Antworten
- 222 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 1 Antworten
- 143 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-