...MOooment...
also, habe so angefangen: erstmal silberne Kerzenleuchter allgemein geguckt, in mehreren Sprachen, ob überhaupt irgendwas bau-ähnliches zu finden ist und wie das dann beschrieben wird.
Zwischenresultat - ist nicht gerade häufig, diese spezielle Form... auf quadratischer Basis mit den Tatzen- (Löwen-, zoomorphen) Füßen
Gerade mal 3 Beispiele hab ich - und alle aus Italien, guck mal einer schau
1.
[Gäste sehen keine Links]#
>> candelabro d' epoca in argento 800, a 5 fiamme, base quadrata rialzata da 4 piedini zoomorfi. (....) misura: 29x29 h35 pesa 850 grammi, non ha zavorra. purtroppo i punzoni non sono stati applicati bene e non riesco a decifrare l'argentiere. <<
[eigene, sinngemäße Übersetzung] "" Antiker Kerzenleuchter in 800er Silber, 5-flammg, viereckige Basis auf 4 zoomorphen Füßen. Maße: 29x29, Höhe 35, Gewicht 800 g, hat keinen Ballast [meint: ungefüllt]. Leider sind die Punzen nicht gut angebracht und der Silberschmied nicht zu identifizieren.""
2.
[Gäste sehen keine Links]
>> Antica e splendida coppia di candelieri a tre fiamme in argento 800, di provenienza italiana. Base quadrata con bordo decorato con disegno floreale, sorretta da quattro piedini a ricciolo eseguiti a fusione. Fusto intermezzato da decori fogliati, bracci laterali mossi. La larghezza massima dei portacandela è di cm 23. Ogni candeliere pesa 158 grammi, quindi la coppia kg.1,038. L`antica coppia di candelieri italiani in argento a titolo 800, della metà del 900... <<
[imTranslatorG] ""Ancient and marvelous pair of silver candlesticks with three flames 800, of Italian origin. Square base with edge decorated with floral design, supported by four legs to curl performed fusion. Intermixed with decorative leafy stem, side arms moved. The maximum width of the candlestick is cm 23. Each candlestick weighs 158 grams [ Fehler? müsste ja die Hälte von 1038 g sein] , then the pair kg.1,038. The ancient Italian pair of candlesticks in silver as 800, half of the 900...""
3.
[Gäste sehen keine Links]
Da sind weiter gar keine Infos nur so 'Stil Ludwig des XVI'...
Aber das alles bringt wenig Greifbares... (auch von anderen angesehenen) der eine sagt Mitte 19.Jh, der nächste da am Ende bis Anfang 20.
- und dann war der Stil auch nochmal in den 30er/40er Jahren neu aufgelegt...
Ob es eine italienische Punze ist oder nicht - ??? keine weitere Info dazu gefunden, auch nicht zu den Buchstaben.
Daher bleibt insgesamt alles - ALLES bisher Gesagte reine Spekulation. Und darum auch von mir keine Aussage zu moneta, vecchiezza oder particolarità...
Vielleicht weiß weranders hier oder woanders mehr... ich habe fertig 8)
*Pikki*