Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Unbekannte Punzierung

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • zonk Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 192
  • Registriert:Dienstag 23. Juni 2015, 17:27
  • Reputation: 66

Unbekannte Punzierung

Beitrag von zonk »

Hallo liebes Forum,
ich habe heute ein Bild einer mir unbekannten Punzierung eingestellt.
Kann mir jemand hierzu etwas sagen?
Alter,Herkunft.......
Es handelt sich hier um einen großen Kerzenleuchter.
Könnte es eventuell eine italienische Punzierung sein?
Lieben Danke für eure Hilfe !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
[Gäste sehen keine Links]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Unbekannte Punzierung

Beitrag von Pikki Mee »

Moinsen zonk...

bitte auch den Leuchter mal zeigen, danke :)

*Pikki*
  • zonk Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 192
  • Registriert:Dienstag 23. Juni 2015, 17:27
  • Reputation: 66

Unbekannte Punzierung

Beitrag von zonk »

So,extra fein gemacht :lol:
[Gäste sehen keine Links]
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Unbekannte Punzierung

Beitrag von Frank »

Etwas zu unscharf die Punzen, kann nicht wirklich gut die Buchstaben lesen und was der Löwe in den Pfoten hat.

Würde aber auch im ersten Moment in Richtung Italien (Venedig) vor 1933 denken. (Stichwort Markuslöwe)

Aber erstmal völlig ohne Gewähr.

Vielleicht helfen bessere Bilder weiter oder jemand anderes findet was entsprechendes. :)
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Unbekannte Punzierung

Beitrag von Pikki Mee »

... danke @zonk - was ein edles Teilchen für die Tafel :) ...die Vermutung Italien/Venedig und wg. geflügeltem Löwen und der oval umrahmten 800 liegt ja wirklich nahe, aber ob man das bestätigt bekommt oder viel näher rankommt? weiß nicht... geh aber gern mal gucken ;-)

Die Buchstaben unter den Löwenpfoten, wenn es denn welche sind, und nicht doch nicht auch nur ein Buch darstellen sollten, könnten nach N und N oder M und N aussehen, ev. noch ein S dazu. In dem anderen Stempel sowas wie ETA (ATA, ITA?) ?? bitte schau doch selbst nochmal mit der Lupe, ob das was wäre.

*Pikki*
  • zonk Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 192
  • Registriert:Dienstag 23. Juni 2015, 17:27
  • Reputation: 66

Unbekannte Punzierung

Beitrag von zonk »

Hallöchen ,ja feines Teil danke.
Also es könnte wirklich der Löwe von Venedig sein.Buchstaben könnten sein ein E , Schlüsselsymbol ,und dann ein A.

Er ist 34.5 cm hoch 32 cm breit und der Fuß 10x10 cm,ungefüllt und wiegt ca. 1Kilo.
Was könnte denn unter anderem so ein Leuchter wert sein.?
Isst Venedig als Herstellungsort etwas ""besonderes"" ?
Last,wann köönte der Leuchter hergestellt worden sein?
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Unbekannte Punzierung

Beitrag von Pikki Mee »

...MOooment... :lol:

also, habe so angefangen: erstmal silberne Kerzenleuchter allgemein geguckt, in mehreren Sprachen, ob überhaupt irgendwas bau-ähnliches zu finden ist und wie das dann beschrieben wird.

Zwischenresultat - ist nicht gerade häufig, diese spezielle Form... auf quadratischer Basis mit den Tatzen- (Löwen-, zoomorphen) Füßen

Gerade mal 3 Beispiele hab ich - und alle aus Italien, guck mal einer schau ;-)

1. [Gäste sehen keine Links]#
>> candelabro d' epoca in argento 800, a 5 fiamme, base quadrata rialzata da 4 piedini zoomorfi. (....) misura: 29x29 h35 pesa 850 grammi, non ha zavorra. purtroppo i punzoni non sono stati applicati bene e non riesco a decifrare l'argentiere. <<
[eigene, sinngemäße Übersetzung] "" Antiker Kerzenleuchter in 800er Silber, 5-flammg, viereckige Basis auf 4 zoomorphen Füßen. Maße: 29x29, Höhe 35, Gewicht 800 g, hat keinen Ballast [meint: ungefüllt]. Leider sind die Punzen nicht gut angebracht und der Silberschmied nicht zu identifizieren.""

2. [Gäste sehen keine Links]
>> Antica e splendida coppia di candelieri a tre fiamme in argento 800, di provenienza italiana. Base quadrata con bordo decorato con disegno floreale, sorretta da quattro piedini a ricciolo eseguiti a fusione. Fusto intermezzato da decori fogliati, bracci laterali mossi. La larghezza massima dei portacandela è di cm 23. Ogni candeliere pesa 158 grammi, quindi la coppia kg.1,038. L`antica coppia di candelieri italiani in argento a titolo 800, della metà del 900... <<
[imTranslatorG] ""Ancient and marvelous pair of silver candlesticks with three flames 800, of Italian origin. Square base with edge decorated with floral design, supported by four legs to curl performed fusion. Intermixed with decorative leafy stem, side arms moved. The maximum width of the candlestick is cm 23. Each candlestick weighs 158 grams [ Fehler? müsste ja die Hälte von 1038 g sein] , then the pair kg.1,038. The ancient Italian pair of candlesticks in silver as 800, half of the 900...""

3. [Gäste sehen keine Links]
Da sind weiter gar keine Infos nur so 'Stil Ludwig des XVI'...


Aber das alles bringt wenig Greifbares... (auch von anderen angesehenen) der eine sagt Mitte 19.Jh, der nächste da am Ende bis Anfang 20.
- und dann war der Stil auch nochmal in den 30er/40er Jahren neu aufgelegt...

Ob es eine italienische Punze ist oder nicht - ??? keine weitere Info dazu gefunden, auch nicht zu den Buchstaben.

Daher bleibt insgesamt alles - ALLES bisher Gesagte reine Spekulation. Und darum auch von mir keine Aussage zu moneta, vecchiezza oder particolarità...

Vielleicht weiß weranders hier oder woanders mehr... ich habe fertig 8)


*Pikki*
  • zonk Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 192
  • Registriert:Dienstag 23. Juni 2015, 17:27
  • Reputation: 66

Unbekannte Punzierung

Beitrag von zonk »

Ich möchte mich recht herzlich bei Euch allen für die SUUUUUUUUper Recherche bedanken.
Ihr seid ein sehr kompetentes Team und macht bitte weiter so.
Euer Zonk :arrow: :arrow: [smilie=hi ya!.gif] [smilie=hi ya!.gif] [smilie=hi ya!.gif] [smilie=hi ya!.gif] [smilie=hi ya!.gif]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silber Zigarettenetui - unbekanntes Wappen, unbekannte Punzierung
      von Sicituradastra » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 544 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Punzierung & Herkunft Zinnkrüge & Teller 1776-1823
      von Lovis » » in Zinn 🫖
    • 10 Antworten
    • 1384 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Lovis
    • 900er Silber, Punzierung Krone und Buchstaben J.B, Jahr 1911, polnische Inschrift
      von Der Wächter 1 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 1407 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Der Wächter 1
    • Punzierung usw.
      von Turmfalke » » in Uhren und Taschenuhren ⏱️
    • 6 Antworten
    • 325 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Weinkühler / Flaschenkühler mit unbekannter Punzierung
      von Gehring » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 372 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gehring
    • Silberkanne Punzierung, statt Halbmond anderes Zeichen
      von Hans_München » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 495 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Hans_München
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“