NAbend,
nanu nana erst ein Hochzeitsteppich heute und nun noch einer mit Hochzeit
nun... hätte mir wirklich etwas bessere Bilder gewünscht, aber ein bisschen geht immer 8)
Wo kommt er her? da
[Gäste sehen keine Links]
Bisschen Info:
[Gäste sehen keine Links]
>> Der Beloutsch wird in 3 Ländern geknüpft: im Iran, in Afghanistan und in Pakistan. Er wird im Hausfleiß, durch Halbnomaden oder durch Nomaden hergestellt. Seinen Namen hat er vom Stamme der Baluchen, wird aber auch von anderen Stämmen geknüpft.
Die Knüpfpraktiken, Muster und Farben richten sich nach den einzelnen Stämmen und sind daher nicht einheitlich. Vorwiegend werden kleine Teppiche bzw. Brücken geknüpft. Große Teppiche sind selten. <<
[Gäste sehen keine Links]
>> Oft enthalten diese attraktiven Dorfteppiche ein Mittelfeld ein sogenanntes „Mihrab“-Motiv (Gebetsnische).<<
Wenn man die Bezeichnung leicht ändert, finden sich auch die entsprechenden Beispiele

Stichwort ist dazu Ferdows, denn
das Motiv ist die Darstellung von Stammesfrauen, die die Hochzeit einer Tochter feiern siehe
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Allerdings gibt es sie auch bis heute fast unverändert mit diesem Motiv vgl.
[Gäste sehen keine Links]
Anmerkung:
die Linkliste stellt keine Altersschätzung meinerseits dar , sondern nur eine Hilfestellung zur besseren Einordnung Deines Teppichs... zwecks genauerer Bestimmung und Wertermittlung müssen immer auch noch erst Knoten gezählt werden... und bin der Meinung, das eine sichere Angabe eigentlich nur in real durch einen Fachmann auf diesem Gebiet erfolgen kann.
*Pikki*
ach so ja - wer noch mehr Infos möchte... hierin verborgen ist eine ganze Menge...
[Gäste sehen keine Links]
und auf Seite 55 noch ein 'Ferdous'