Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Holzleuchter Barock 1ste oder 2te Zeit?

Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!

  • old gardenman Offline
  • Reputation: 0

Holzleuchter Barock 1ste oder 2te Zeit?

Beitrag von old gardenman »

Heute vormittag im Raum Rottenburg bei Tübingen den Leuchter auf einer lokalen Hausratsverkaufsbörse gefunden.

Herkunft dürfte aus der REgion sein - aber die Anbieter konnten gar nichts dazu sagen weil sie "nur" den Haushalt von der verstorbenen Verwandtschaft auflösen.

Ca. 65cm hoch, erkennbar von Hand geschnitzt und mit Wurmlöchern. Stilmässig würde ich sagen Barock in Süddeutscher Ausführung. Fassung mit hoher Sicherheit später erneuert worden - zumindest die Schauseite ist mit Bleichgold (echtes Blattgold) gearbeitet. Dorn für die Kerzen läßt mich stutzig werden ob der Einschätzung in die erste Zeit - mit einem Bekannten beim Mittagessen über den Leuchter gesprochen:
er meint den Leuchter um 1770 bis 1780 einordnen zu wollen. Eher dörfliche Verwendung für eine kleine Kapelle oder privater Andachtsraum - solche Leuchter wurden in den 1960er Jahren für sehr viel Geld privaten Sammlern von Händlern angeboten (und meistens auch gut verkauft :wink: )

Handwerkliche Anfertigung ist wohl sicher - der Leuchter scheint aus Lindenholz zu sein.

Mich interessiert ob die Zuordnung spätes 18. JHD so passend ist - über die genaue Herkunft kann nur spekuliert werden. Süddeutsch aus der Region Rottenburg/Neckar - immerhin ein Bischofssitz dürfte wohl passend sein.

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]


Grüße Harry
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Beitrag von rw Verified »

Hallo Harry,

Der Kirchenkerzenhalter scheint meiner Meinung nach aus der Mitte bis Ende des 18. Jahhundert zu sein. Rokoko-Stil. Die hand geschmiedete Eisen Pricket hat die Spitze verloren. Diese Spitzen sind in der Regal scharf zu vermeiden Zerschlagung des Wachses, wenn die Kerze auf sie aufgespiesst wurde.
Von dem Foto scheint der Kerzenhalter original zu sein.


[Gäste sehen keine Links]

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6018
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19336

Beitrag von lins »

Hi Gardenmann,

ich denke auch, dass der Kerzenständer aus den Ausläufern der Zeit ist, die Du ersten Barock nennst und wie rw sagt, aus dem Rokoko.
Ich bin kein Spezialist für Kerzenhalter, folglich sind das hier nur allgemeine Folgerungen aus anderen Bereichen und handwerkliche Merkmale, aus denen ich diese Schlüsse ziehe.
Im ländlichen Bereich haben die Stile, nachdem sie erst später eingesetzt haben, auch länger überlebt.
Die Neuauflagen der Stile, wie der Neo-Barock Ende des 19. Jahrhunderts, sind meiner Meinung nach auf dem Land nicht so ausgeprägt,
in dem Sinne: „Das haben wir doch sowieso schon (oder noch)“. Heute heißt das Nachhaltigkeit. Unsere Vorfahren wussten‘s schon. :)
Außerdem waren die Menschen auf dem Land in dieser Zeit durch verbesserte Kommunikation auch auf dem „Laufenden“ und hinkten nicht mehr so hinterher.
Jedenfalls ein schönes Teil, vielleicht ein bisschen groß fürs Hausaltärchen. :)

Sonntagsgruß
vom Lins
  • roland Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 154
  • Registriert:Freitag 15. Februar 2013, 13:12
  • Reputation: 5

Beitrag von roland »

Gut, daß es Leute gibt, die auch für "sowas" ein Auge haben.
Bei mir wäre das Teil wahrscheinlich im Feuer gelandet. :oops: :mrgreen:

....aber meine Frau findet's toll!
Gruß Roland


Schwachheiten schaden uns nicht mehr sobald wir sie kennen. G.C. Lichtenberg
  • old gardenman Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von old gardenman »

Oha - vielen Dank für die Einschätzungen :)

Dann hab ich doch ein gutes Auge gehabt - ob nun Mitte oder eher Ende 18. JHD ist mir relativ egal. Scheint aus der ersten Zeit zu kommen - hier im süddeutschen Raum gibts genug Leuchter und andere Sachen die definitiv erst im zweiten oder dritten Barock angefertigt worden sind. Dann mit deutlich weniger Handarbeit, oft in vorindustrieller Arbeitsweise. Also weniger Handarbeit, mehr Einsatz von Maschinen.

Leuchter bekommt eine *Wurmkur* (darf in die Wärmekammer und wird bis 70°C erhitzt - dann überlebt kein Holzwurm :wink: ) und wird dann bei mir im Haus aufgestellt. Ich hab schon einige Leuchter in der Machart im Fundus, im Advent werden da echte Altarwachskerzen aufgesteckt und die dürfen leuchten :D

Viele Grüße Harry
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Und das 2te
      von mikode13 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 516 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von mikode13
    • 2 Bilder vom Flohmarkt das 2te
      von mikode13 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 2853 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von mikode13
    • Totenschild Barock
      von Handjive » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 21 Antworten
    • 971 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von thalasseus
    • Säulenkapitell aus dem Barock umgebaut zum Lesepult / Rednerpult
      von Simon10 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 9 Antworten
    • 345 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Simon10
    • Barock Becher - Punzen
      von dragan11 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 262 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von dragan11
    • Barock - SCHIFFSSÄKRETÄR? WAS SAGEN DIE EXPERTEN?
      von haindorf60 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 19 Antworten
    • 1207 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von reas
Zurück zu „Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡“