Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Ein alter Esslöffel aus Würzburg

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Ein alter Esslöffel aus Würzburg

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo Silberfreunde,

hier ein alter Würzburger Löffel aus dem Biedermeier.
Er dürfte vor 1828 fabriziert worden sein.

38 g, 22 cm lang.

Würzburger Stadtpunze: links Fränkischer Rechen, rechts W für Würzburg und Mitte Feingehaltziffer 13.

Schriftzug des Meisters Bollermann.
Vermutlich handelt es sich um den Würzburger Uhrmachermeister Caspar
Bollermann (1773-1839).
Er war der Schwager des bekannten Würzburger Gold- und Silberschmieds
Georg Stefan Dörffer.

Vielleicht könnte auch G.S.Dörffer der Hersteller gewesen sein?
Dann wäre Bollermann eine Händlerpunze.
Frage ist nur: ob das damals zunftgemäss war.

Folgendes habe ich zu Bollermann gefunden.
[Gäste sehen keine Links]

Und noch weiteres aus dem Amtsblatt woraus hervorgeht, daß
er sein Geschäft 1828 aufgegeben hat.

[Gäste sehen keine Links]

Schöne Grüsse von

Besteckfreund
Bilder
Bolermann.JPG
Bolermann.JPG (398.51 KiB) 629 mal betrachtet
Bolermann (1).JPG
Bolermann (1).JPG (394.08 KiB) 629 mal betrachtet
Bollermann.JPG
Bollermann.JPG (391.79 KiB) 629 mal betrachtet
Bollermann (3).JPG
Bollermann (3).JPG (400.86 KiB) 629 mal betrachtet
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Re: Ein alter Esslöffel aus Würzburg

Beitrag von Silberpunze »

Johann Baptist Bollermann. Geboren in Würzburg, weist am 2.9. oder 2.10. 1825 sein Meisterstück vor und wird als Gold- und Silberarbeiter ins Prinzenbuch eingeschrieben. Zieht am 1.4.1828 nach München.
Lit: Wolfgang Scheffler, Goldschmiede an Main und Neckar, S.107, Nr.104, (ohne Angabe des MZ)
-------------

also der Mann war nicht sehr lang in Würzburg aktiv - der Zeitraum der Entstehung lässt sich also gut eingrenzen.
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo Silberpunze,

da gab es also auch noch einen Silberarbeiter im Bollermann-Clan.

Wahrscheinlich die Schnauze voll gehabt von der burgeoisen Verwandtschaft. :x

Recht hatte er, daß er weggegangen ist 8)

Das macht die Datierung des Löffels noch einfacher.

Danke Silberpunze und "wenn`d wuist ", kannst das Foto verwenden für Deine Studien.

Schöne Grüsse

Besteckfreund
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

Moin,

eine laienhafte Frage dazu bitte: muss immer ein Meister drauf sein, oder würde die Stadtpunze als Herkunft ausreichend sein? Vielleicht hieß der neue Besitzer so? Weil:

Man kann zu einem Stück von Jean-Frédéric Baer (1721-1795) nämlich nachlesen, dass es 1796 von einem
Jean-Baptiste Bollermann (1776-1852/The Mainz Councillor and collector) erworben und 1835 an seinen Sohn Steurrat Caspar Edouard Bollermann (1809-1877) weitergegeben wurde. Dieser wiederum vererbte es seiner Tochter Amalie Bollermann (1857-1930)

[Gäste sehen keine Links]


was ich noch gefunden habe:

Johann Baptiste Bollermann hatte 1832 das Gewerbs-Privileg auf sein Verfahren 'Tabakspfeifen-Beschläge aus Silber, Argentan und Messing zu verfertigen' bekommen. 1838 wurde dies um 6 Jahre verlängert; im selben Jahr schaltet er eine Anzeige zur Bekanntmachung seines neuen Dampf-Streckwerkes mit gusseisernen Walzen zur Herstellung feinster Silberbleche. 1840 aber bereits erfolge am 11. April die Mobiliar-Versteigerung (des gesamten Ladens)

(Quellennachweis gerne auf Anfrage, ist aber alles über Google Books mit 'Silber Bollermann' einfach zu finden)


Grüße * Pikki
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo Pikki,

meines Wissens ist der Schriftzug oder die Initialen neben einer Stadtpunze IMMER eine Meisterpunze. Auf meinen Sachen ist das
jedenfalls so. Besitzerpunzen gibt es keine.

Eine Stadtpunze ist amtlich und wäre allein ausreichend als Qualitätsmerkmal für das Produkt nämlich generell für Silber 12 Lot.

Eine Stadtpunze ist immer eine sichere Herkunftspunze.
und der Hersteller immer ein Meister seines Faches, also Silber-oder Goldarbeiter.
Und das Produkt ist vor der Industrialisierung immer eine HANDarbeit
gewesen.
Für eine genauere Datierung braucht man aber den Meister,
weil sich Stadtpunzen über Jahrhunderte nicht geändert haben.

Fehlt hingegen die Stadtpunze - und die war glaube ich nur bis 1868 mit Beginn der industriellen Herstellung von Silberwaren Pflicht- und ist nur ein Name gepunzt so könnte das sowohl der Meister selbst als auch ein Verkäufer oder Juwelier sein, der seinen Eigennamen mit Lizenz vom Hersteller hat einschlagen lassen.

Um noch einmal auf den Würzburger Löffel zu verweisen:
Unter Bollermann fand ich lediglich eine Sippe aus Uhrmachern in Würzburg. Und ohne Vornamen war die Sache schwierig.
Daher dachte ich an CASPAR Bollermann , weil dieser am besten in die Zeitreihe zu Dörffer in die Biedermeierzeit passt und sich damit verbunden die Frage stellt, ob ein Uhrmachermeister auch selbst hergestellte Silberbestecke legal unter seinem Namen vertreiben DURFTE.
Soweit meine Gedanken.
Diese Frage ist noch nicht beantwortet.

Über den Silberarbeiter Johann Baptist B. habe ich nichts gefunden.
Und so habe ich in die falsche Richtung recherchiert.
Hätte er J-B-B gepunzt wäre vieles einfacher gewesen.

PS.
Ich habe einen Oldesloer Löffel vorgestellt, da ist kurioserweise die Meisterpunze neben der Stadtpunze "austremoliert". (Siehe unter Oldesloe
oder 2 Norddeutsche Löffel)
Eine Erklärung dafür habe ich nicht. Vielleicht wurden ihm die Bürgerrechte entzogen und er saß im Gefängnis.

Viele Grüsse

Besteckfreund
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Beitrag von Pikki Mee »

Hallo,

vielen lieben Dank für die ausführliche Erklärung, ich muss/will noch SOOO viel lernen... werd mich mal weiter einlesen.

Ich sag Dir auch warum ich überhaupt auf die Idee kam: mal wieder die Schrift!

Eine solche runde lateinische Kursive Anfang d. 19. Jh. kam mir irgendwie nur sehr sehr merkwürdig vor, daher dachte ich an so was wie einen später hinzugefügten Eigentümerstempel gegen weggefunden werden (in der Art wie wir heut ein Fahrrad tätowieren lassen)


*Pikki*
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Beitrag von Silberpunze »

Also - was die Industrialisierung betrifft, die fand bereits in der 1. Hälfte des 18. Jh. statt.
Die erwähnte >> Anzeige zur Bekanntmachung seines neuen Dampf-Streckwerkes mit gusseisernen Walzen zur Herstellung feinster Silberbleche. <<
dürfte das Patent von Krupp gewesen sein. Dank seiner Löffel-walze konnten Löffel nun in Massen industriell hergestellt werden und so verschwand in diesem Bereich die alte Handwerkskunst und der Goldschmied wurde praktisch zum Verkäufer von Silberfabrikaten, die er von Silberwarenfabrikanten eingekauft hat. So findet man dann auch häufig 2 "Meisterzeichen" auf den Bestecken, das eine vom Hersteller, das andere vom Verkäufer.
Zur Frage nach den Besitzer-punzen - auch so etwas hat es gegeben. Meist waren es Inschriften, die punktiert oder eingraviert worden sind - aber manchmal wurden die Initialen auch gepunzt - sieht man öfter auf Teilen um Elberfeld.
Aus Göttingen sind mir Punzen bekannt, die für die Bäcker oder Kaufmannsgilde gefertigt worden sind.
Oft findet man aber auch, dass alte Punzierungen entfernt bzw. überstempelt worden sind - das deutet meiner Meinung nach darauf hin, dass Goldschmiede Ware angekauft und dann mit eigener Marke weiterverkauft haben.

Zur Stadtmarke: Welcher Feingehalt durch ein Beschauzeichen einer Stadt garantiert wird, ist sehr unterschiedlich. Manche Beschauzeichen haben die Lothzahl integriert - in anderen Fällen wird sie danaben gesetzt - in Berlin (hier gab es ab ca. 1820 einen zweiten Beschaumeister) war der Mindest-Standard tatsächlich 12 Loth, und wenn nach Oben davon abgewichen worden ist, so wurde dass dann mit einer 12-Loth-Marke mit angegeben. In einigen Städten in Schlesien hatte man für unterschiedliche Feingehalte unterschiedliche Beschauzeichen verwendet - beispielsweise in Glogau.

Ansonsten war es in sehr vielen Städten so, dass es kein offizielles Beschauzeichen gab und jeder Meister sein eigenes Beschauzeichen verwendet hatte - teilweise wurde dieses Beschauzeichen dann auch über Generationen weitergegeben - beispielsweise in Rudolstadt oder Arnstadt. In anderen Städten hingegen wechselte das Beschauzeichen alle paar Jahre - in Augsburg beispielsweise alle ca. 2-3 Jahre - später jedes Jahr.
Andere Städte führten jährlich wechselnde Jahresbuchstaben ein. Die Regelungen waren sehr vielfältig - das wurde teilweise vom Landesherren bestimmt - teilweise von den Zünften einer Stadt, sofern genug Meister für eine Zunft zusammen kamen. Statistisch war es so, dass eine Stadt ca. 1000-2000 Einwohner benötigte, um einen Goldschmied Arbeit zu geben - wenn man das Umland hinzu rechnet, kamen auf einen Goldschmied ca. 5000-10000 Einwohner.
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo Silberpunze,

danke für die ausführliche Darstellung.

Hallo Pikki

den Begriff "weggefunden" werden finde ich lustig.

Natürlich Besitzergravuren waren verbreitet, so war es schwierig daß Fremde ein verlorenes oder entwendetes Besteckteil leicht veräußern konnten, welches damals einen erheblichen materiellen Wert darstellte.

z.B. habe ich neulich gelesen, daß ein halbes Dutzend silberne Kaffeelöffel
ca. 120 g schwer mit 800 Ag -Stempel um 1900 ca. 15 MARK gekostet haben und das waren nicht die teuersten.

Mein Urgrossvater, der damals Förster war brachte im Monat 200 Mark nach Hause und mußte 6 Personen davon ernähren.

Silber "ging da gar nicht"
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Ölgemälde Würzburg
      von Anni » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 4 Antworten
    • 644 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
    • Silber Esslöffel aus dem 18. Jh. - kennt jemand die Punze ?
      von deichgeissbock » » in Silberbesteck 🥄
    • 11 Antworten
    • 1401 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von deichgeissbock
    • 10 Esslöffel mit unbekannter Punze/Stempel
      von Querdenker » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 234 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Querdenker
    • Teil 3 Silberkonvolut Esslöffel lettische Punzen
      von atzenhofer » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 1178 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von atzenhofer
    • Esslöffel aus Riga von wem?
      von Gelegenheitssammler » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 1798 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • WMF Esslöffel Jugendstil
      von Old Vic » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 706 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“