Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Esslöffel aus Riga von wem?

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2210
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4309

Esslöffel aus Riga von wem?

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo allerseits,

vielleicht kann ja von Euch Licht ins Dunkel bringen. Ich habe einen 18,5 cm langen Esslöffel aus Riga und konnte bislang nicht herausfinden, wer sich hinter der Meistermarke "GE" verbirgt. Dass der Beschauer Ludwig Suk war, ist hier zu finden.
Silberstempel Russland
Und da steht auch, dass #silberfreund die wahrscheinlich passende Lektüre zur Verfügung steht.

Beste Grüße
20240321_144259.jpg
20240321_144259.jpg (116.19 KiB) 1796 mal betrachtet
20240321_144304.jpg
20240321_144304.jpg (83.34 KiB) 1796 mal betrachtet
20240321_144110.jpg
20240321_144110.jpg (159.83 KiB) 1796 mal betrachtet
20240321_144339.jpg
20240321_144339.jpg (116.47 KiB) 1796 mal betrachtet
Der Gelegenheitssammler
  • Indagine Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 41
  • Registriert:Dienstag 16. Januar 2024, 12:14
  • Reputation: 23

Esslöffel aus Riga von wem?

Beitrag von Indagine »

Der Löffel wurde wurde vor 1896 hergestellt. Bis dahin erfolgte die Punzierung mit den Initialien des Bauschaumeisters, der Jahreszahl, des Feingehaltes und der Stadtmarke. Vorgeschrieben wurde ein Feingehalt von 84 Zolotniki, dies entspricht 875/1000.

Lieben Gruß
Indagine
  • Indagine Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 41
  • Registriert:Dienstag 16. Januar 2024, 12:14
  • Reputation: 23

Esslöffel aus Riga von wem?

Beitrag von Indagine »

... ganz vergessen: Es gibt keine kyrillischen Schriftzeichen, was bedeutet, dass das gute Stück aus St. Petersburg oder dem Baltikum kommt. Ich bin da nicht ganz firm, halte es aber für die Stadtmarke von Riga / Lettland.

Lieben Gruß
Indagine
  • helgamosi Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 268
  • Registriert:Freitag 18. Mai 2018, 13:44
  • Reputation: 584

Esslöffel aus Riga von wem?

Beitrag von helgamosi »

Hallo, über 1872 steht in kyrillisch L und S (weiches S).
Lb Gruß von Helga
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2210
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4309

Esslöffel aus Riga von wem?

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo und Danke allerseits, :blush:

sorry, ich habe versäumt alles Kund zu tun, was ich schon weiß. Ich dachte, das würde sich erübrigen, wenn Ihr den Link oben nutzt. Vielleicht wurdet Ihr beim Nutzen des Links auch von der Kiste abgemeldet. Ich verliere dadurch immer im wahrsten Sinne des Wortes den "Thread" und manchmal auch die Lust. Falls das nicht nur mir so geht, könnte vielleicht mal daran geschraubt werden, falls möglich und machbar.

Aber zurück zum Löffel.
Ja er ist von 1872.
Die Buchstaben darüber Л und З stehen für Ludwig Suk. Die Initialen sind nachvollziehbarer Weise immer kyrillische Buchstaben.
In Riga gab es allerseits viele Meistermarken mit lateinischen Buchstaben, was ja ebenfalls einleuchtet. Ich habe andere Gegenstände in Auktionen mit den Initialen "GE" aus Riga gefunden, aber nie wurde der Name des Meisters genannt, weshalb ich mir das Verlinken gespart habe.
Die Stadtmarke habe ich durch den oben verlinkten Beitrag gefunden. Bei Postnikova-Loseva sehen die Stadtmarken etwas anders aus.
Die 84 steht für 84 Solotnki, also umgerechnet 875er Silber. Wobei der Begriff Solotnik vom russischen Wort für Gold, золото, herrührt.

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 907
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1878

Esslöffel aus Riga von wem?

Beitrag von silberfreund »

Hallo Gelegenheitssammler,
bei Leistikow gibt es in Riga nur einen Meister mit G.E. (also mit Punkten) und zwar "Peter Gustav EINÖHR geb. 28.3.1825 in Riga. Bis 26.6.1846 Lehre bei Georg Michael Vendt. Seit 1855 Amtsmeister, 1870-1880 Ältermann, gestorben 5.12.1880. Seine Witwe Eleonore Erna war bis 1895 auf dem Probehof registriert." Als Referenzobjekt wird eine Zuckerschale in Privatbesitz angegeben. Punzierung Stadtmarke Riga, BZ Ludwig Suk 1878. 84 und G.E. im Rechteck.
Die leider bereits verstorbene Annelore Leistikow ist im allgemeinen sehr zuverlässig, aber ich habe z.B. den Hersteller einer in meinem Besitz befindlichen Teekanne aus Reval in ihrem Buch nicht gefunden (den ich dann in einer anderen Publikation fand), d.h. es ist nicht völlig ausgeschlossen, dass es einen weiteren Meister GE gibt.
MfG silberfreund
  • Gelegenheitssammler Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2210
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4309

Esslöffel aus Riga von wem?

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo silberfreund,

herzlichen Dank für Deine Informationen und Hinweise!👍 Ich werde weiter Obacht geben, ob ich eine andere Zuschreibung für die Initialen GE ohne Punkte finde.

Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16210
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27362

Esslöffel aus Riga von wem?

Beitrag von nux »

Gelegenheitssammler hat geschrieben: Freitag 22. März 2024, 10:58 Zuschreibung für die Initialen GE
Hallo :slightly_smiling_face:

wenn man nach Artikeln damit schaut, finden sich verschiedene Arten und eben Versionen. GE so wie hier bei Dir auf einigen weiteren Löffeln, mit Beschauer Suk - Зук Людвиг Христиан [Gäste sehen keine Links] - dann dann G.E [Gäste sehen keine Links] - und auch G.E. auf anderen Objekten wie diesem ? Dirigentenstab [Gäste sehen keine Links]

Dann noch [Gäste sehen keine Links] - da wird das GE dem Georg Heinrich Ehmke zugeschrieben, was lt. diesem Thread im 925-1000er aber nicht stimmen muss, da der wohl HE haben soll [Gäste sehen keine Links]

Außerdem gibt es Punzen, wo das G anders aussieht, also unten wie ein Kreis geschlossen ist. Und daher fraglich, ob das in den Fällen nicht doch kyrillische Buchstaben sein könnten, also dann eben БЕ. Kann ich grad nicht wiederfinden, doo ... An keiner solcher Fundstellen hab ich aber eine Zuordnung dabei gesehen.
Was so unter Suk noch aufscheint ist eh nicht viel [Gäste sehen keine Links]


Es gibt noch Bücher dort aus dem Land; die 'Vilite' [Gäste sehen keine Links]
wie [Gäste sehen keine Links] - worldcat [Gäste sehen keine Links]
und [Gäste sehen keine Links] - worldcat [Gäste sehen keine Links]
- weiß nicht inwieweit Leistikow das bei sich hat einfließen lassen, aber wird wohl

Gruß
nux
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silber Esslöffel aus dem 18. Jh. - kennt jemand die Punze ?
      von deichgeissbock » » in Silberbesteck 🥄
    • 11 Antworten
    • 1401 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von deichgeissbock
    • 10 Esslöffel mit unbekannter Punze/Stempel
      von Querdenker » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 234 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Querdenker
    • Teil 3 Silberkonvolut Esslöffel lettische Punzen
      von atzenhofer » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 1178 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von atzenhofer
    • WMF Esslöffel Jugendstil
      von Old Vic » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 706 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Esslöffel in Paisley-Muster mit Punze "N&W"
      von Old Vic » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 591 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von estone-sabu
    • Unbekannte Punzen Esslöffel Augsburger Faden (Christofle?)
      von Pladdix » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 7 Antworten
    • 1282 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pladdix
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“