Uhrgehäuse/Uhrwerk ?
Zeitzeugen aus vergangenen Epochen!
Hier tickt es richtig! In diesem Forum dreht sich alles um antike Uhren und Taschenuhren. Ob elegante Armbanduhren, prunkvolle Standuhren oder filigrane Taschenuhren – tausche dich mit anderen Uhrenliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der Uhrmacherei!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Uhren und Taschenuhren bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder der Uhr: Stelle gute Bilder der gesamten Uhr von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Zifferblatt, Zeiger, Gehäuse, Werk und Punzen.
Informationen zur Uhr: Nenne den Hersteller und das Modell der Uhr, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Uhrenboxen, Zertifikaten oder Beschreibungen.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deiner Uhr machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Preziosensammler1 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 149
- Registriert:Mittwoch 15. Januar 2014, 18:08
- Reputation: 187
Uhrgehäuse/Uhrwerk ?
Hat jemand eine Idee, wer das Gehäuse hergestellt oder entworfen hat und welche Uhrenfirma das Uhrwerk gefertigt hat?
Auf dem Uhrwerk steht Werner Deponirt und ein schreitendes Pferd. Die Firma Carl werner habe ich bereits gefunden, aber nicht mit einem schreitenden Pferd, sondern nur mit Hund, Hahn, Wolf etc. Ist es eine bestimmte Niederlassung der Firma?
Auf dem Gehäuse findet sich das Wort Depose, die Zahl 1615 und ein Zeichen, das möglicherweise das Firmen- oder Entwerferzeichen ist. Doch ich kann es bislang nicht deuten. Dass es sich um Jugendstil handelt, ist mir soweit klar; ich tippe intuitiv auf einen Darmstädter Entwerfer (Müller o.ä)
Ich würde mich sehr über einen Tipp freuen, wonach ich suchen kann.
Auf dem Uhrwerk steht Werner Deponirt und ein schreitendes Pferd. Die Firma Carl werner habe ich bereits gefunden, aber nicht mit einem schreitenden Pferd, sondern nur mit Hund, Hahn, Wolf etc. Ist es eine bestimmte Niederlassung der Firma?
Auf dem Gehäuse findet sich das Wort Depose, die Zahl 1615 und ein Zeichen, das möglicherweise das Firmen- oder Entwerferzeichen ist. Doch ich kann es bislang nicht deuten. Dass es sich um Jugendstil handelt, ist mir soweit klar; ich tippe intuitiv auf einen Darmstädter Entwerfer (Müller o.ä)
Ich würde mich sehr über einen Tipp freuen, wonach ich suchen kann.
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Moin,
Carl Werner könnte passen, hab eben auch nochmal nachgelesen. Es gab noch eine Marke mit Lamm, aber das ist keins. Über das Pferd, das auf mikrolisk ja nicht erwähnt ist, sind aber auch schon andere gestolpert, siehe hier
[Gäste sehen keine Links]
Hab mir das Bild in hoher Auflösung gezogen, und das ist sicher ein Pferd.
(Kann das wg. nicht eigen hier ja nicht posten)
Auch in einem amerikanischen Forum wurde das mit gelistet.
Und: es gab es noch ein Montagewerk in Badevel/Elsaß/Frankreich, aber ob das Pferd da zu gehört weiß ich nicht.
Aber: da steht DÉPOSE - vielleicht ist das ein Stück aus Frankreich?
Grüße * Pikki
Carl Werner könnte passen, hab eben auch nochmal nachgelesen. Es gab noch eine Marke mit Lamm, aber das ist keins. Über das Pferd, das auf mikrolisk ja nicht erwähnt ist, sind aber auch schon andere gestolpert, siehe hier
[Gäste sehen keine Links]
Hab mir das Bild in hoher Auflösung gezogen, und das ist sicher ein Pferd.
(Kann das wg. nicht eigen hier ja nicht posten)
Auch in einem amerikanischen Forum wurde das mit gelistet.
Und: es gab es noch ein Montagewerk in Badevel/Elsaß/Frankreich, aber ob das Pferd da zu gehört weiß ich nicht.
Aber: da steht DÉPOSE - vielleicht ist das ein Stück aus Frankreich?
Grüße * Pikki
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
- Preziosensammler1 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 149
- Registriert:Mittwoch 15. Januar 2014, 18:08
- Reputation: 187
Vielen Dank schon einmal für eure Beiträge. Auf Mikrolisk hatte ich auch den Hinweis auf Carl Werner gefunden, und mir scheint es plausibel, dass es eine andere Niederlassung bezeichnet, möglicherweise die in Badeville. Falls noch jemand etwas findet, würde ich mich sehr freuen. Die Uhr habe ich erst einmal zum Reinigen des Uhrwerks zum Uhrmacher geschafft.
Uhrwerk und Gehäuse können doch theoretisch in verschiedenen Ländern hergestellt worden sein, oder? Das Gehäuse passt nicht zu den ganzen Carl Werner Pendulen im Gründerzeit-Stil, die man im Internet findet, aber möglicherweise hat die Firma nach 1900 ja auch andere Uhren hergestellt, was sehr wahrscheinlich ist, aber worüber ich noch keine Abbildungen gefunden habe.
Liebe Grüße! Und natürlich interessiert mich der Artikel im Südkurier!
Uhrwerk und Gehäuse können doch theoretisch in verschiedenen Ländern hergestellt worden sein, oder? Das Gehäuse passt nicht zu den ganzen Carl Werner Pendulen im Gründerzeit-Stil, die man im Internet findet, aber möglicherweise hat die Firma nach 1900 ja auch andere Uhren hergestellt, was sehr wahrscheinlich ist, aber worüber ich noch keine Abbildungen gefunden habe.
Liebe Grüße! Und natürlich interessiert mich der Artikel im Südkurier!
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Moin,
was ist das eigentlich für ein Material? Alu?
Hinweis: der Ort ist in dem Zeitungsartikel falsch geschrieben, es handelt sich um Badevel. An dem Ort war bereits ein traditionsreicher französischer Uhrenhersteller ansässig, JAPY.
Offiziell finden sich keinerlei Hinweise auf eine irgendwie geartete Zusammenarbeit, aber...
ich habe mal eine An-/Bemerkung gefunden, wo ein Autor feststellt, dass sich bei Interviews mit der Familie immer sehr bedeckt zu dieser Zeit gehalten wurde.
Und: schaut man sich Diskussionen in technischen Uhren-Foren zum Thema dieser Art Werke von Werner / Japy an, so stellen die immer die Baugleichheit bis auf den mm fest, es gibt nur einige Differenzen bei Kleinteilen.
hier noch vier weitere interessante Links dazu
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Nun aber weg von dem Werk, denn man darf nicht vergessen, dass immer (auch nach Beginn der Uhren-Herstellung und eigenen Gehäusefertigung) ein sehr großer Teil der Werke separat an den Handel verkauft wurde, auch ins Ausland.
Deshalb fragte ich nach dem Material: vielleicht kann man dann feststellen, wer (in Frankreich? Belgien?) überhaupt so etwas fertigte/fertigen konnte.
Wer kennt die Marke auf dem Gehäuse
Wer hat überhaupt so ein Design mit den viereckigen Rosen (in Metall) schon mal gesehen
Grüße * Pikki
was ist das eigentlich für ein Material? Alu?
Hinweis: der Ort ist in dem Zeitungsartikel falsch geschrieben, es handelt sich um Badevel. An dem Ort war bereits ein traditionsreicher französischer Uhrenhersteller ansässig, JAPY.
Offiziell finden sich keinerlei Hinweise auf eine irgendwie geartete Zusammenarbeit, aber...
ich habe mal eine An-/Bemerkung gefunden, wo ein Autor feststellt, dass sich bei Interviews mit der Familie immer sehr bedeckt zu dieser Zeit gehalten wurde.
Und: schaut man sich Diskussionen in technischen Uhren-Foren zum Thema dieser Art Werke von Werner / Japy an, so stellen die immer die Baugleichheit bis auf den mm fest, es gibt nur einige Differenzen bei Kleinteilen.
hier noch vier weitere interessante Links dazu
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Nun aber weg von dem Werk, denn man darf nicht vergessen, dass immer (auch nach Beginn der Uhren-Herstellung und eigenen Gehäusefertigung) ein sehr großer Teil der Werke separat an den Handel verkauft wurde, auch ins Ausland.
Deshalb fragte ich nach dem Material: vielleicht kann man dann feststellen, wer (in Frankreich? Belgien?) überhaupt so etwas fertigte/fertigen konnte.
Wer kennt die Marke auf dem Gehäuse

Wer hat überhaupt so ein Design mit den viereckigen Rosen (in Metall) schon mal gesehen

Grüße * Pikki
- Preziosensammler1 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 149
- Registriert:Mittwoch 15. Januar 2014, 18:08
- Reputation: 187
Hallo Pikki, viele Dank für die ausführlichen Anmerkungen zu meiner Uhr. Ich habe leider nur dieses eine Foto von der Frontseite gemacht. Es handelt sich um versilbertes Messing, soweit ich es beurteilen kann. Der Rest des Korpus ist aus Mahagoni-Holz. Das Foto liefere ich nach, sobald ich die Uhr vom Uhrmacher zurück habe.
Danke für alle Hinweise. Bei meiner Uhr handelt es sich auch zweifelsfrei um ein Pferd bei dem "Werner Deponirt". Es wäre ja wirklich interessant herauszufinden, ob es in Wahrheit ein Werk von Japy ist. Das spräche doch nicht gegen die Qualität des Werkes, oder? Es ist ja sicherlich ein sehr häufig produziertes Werk. Für mich ist das Gehäuse der Grund gewesen die Uhr zu kaufen. Mich erinnern die Rosen ein wenig an Hans Christiansen,aber ob er Uhren entworfen hat, entzieht sich im Moment meiner Kenntnis.
Liebe Grüße
Thorsten
Danke für alle Hinweise. Bei meiner Uhr handelt es sich auch zweifelsfrei um ein Pferd bei dem "Werner Deponirt". Es wäre ja wirklich interessant herauszufinden, ob es in Wahrheit ein Werk von Japy ist. Das spräche doch nicht gegen die Qualität des Werkes, oder? Es ist ja sicherlich ein sehr häufig produziertes Werk. Für mich ist das Gehäuse der Grund gewesen die Uhr zu kaufen. Mich erinnern die Rosen ein wenig an Hans Christiansen,aber ob er Uhren entworfen hat, entzieht sich im Moment meiner Kenntnis.
Liebe Grüße
Thorsten
- Preziosensammler1 Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 149
- Registriert:Mittwoch 15. Januar 2014, 18:08
- Reputation: 187
- Pikki Mee Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6936
- Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
- Reputation: 15426
Hej,
das ist ein traumhaft schönes Stück, wenn Du mich fragst... hab so was noch nie gesehen, weder auf Bildern noch in echt. Bin aber wegen dem DÉPOSE herstellungs- und rein gefühlsmäßig doch noch in Frankreich...
Aber egal... egal auch welches Tier der Marke zur Zier
gereicht, es ist ein Werner-Werk.
Hmmm, DER Christiansen... sag jetzt bitte nicht, ich sollte mal wieder ins Museum gehen
Pikki * grüßt aus FL (wo sein Nachlass sich befindet)
das ist ein traumhaft schönes Stück, wenn Du mich fragst... hab so was noch nie gesehen, weder auf Bildern noch in echt. Bin aber wegen dem DÉPOSE herstellungs- und rein gefühlsmäßig doch noch in Frankreich...
Aber egal... egal auch welches Tier der Marke zur Zier

Hmmm, DER Christiansen... sag jetzt bitte nicht, ich sollte mal wieder ins Museum gehen



Pikki * grüßt aus FL (wo sein Nachlass sich befindet)
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 1193 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 1 Antworten
- 247 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nostronomo
-
-
-
- 1 Antworten
- 316 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von KötterH.P.
-
-
-
- 4 Antworten
- 1544 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lindaduh
-
-
-
- 19 Antworten
- 1615 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nostronomo
-