Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Kleiner Teelöffel aus Norddeutschland punziert IHIH

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Kleiner Teelöffel aus Norddeutschland punziert IHIH

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo Silberfreunde,


ich möchte noch einen alten Teelöffel vorstellen.
Ich habe ihn von einem Händler von der Küste in Norddeutschland.

13 cm lang und 9,2 g Gewicht.

Eiförmige Laffe, flach mit Meisterpunze am Stielende gepunzt IH IH
Vermutlich um oder vor 1800.

Ich dachte erst es sei ein Tremulierstrich, eine Silberprüfspur
und deshalb unbestimmbar.

Aber linksrum gedacht sieht man ganz klar 2 voneinander abgesetzte
Meisterpunzen.

Jetzt die Frage: wer könnte das sein.

Ich finde einen Meister aus Hamburg: Johann Hinrich Jacob Hamann
um 1806.

Hier die Fotos.
Bilder
IHIH (1).JPG
IHIH (1).JPG (384.04 KiB) 107 mal betrachtet
IHIH (2).JPG
IHIH (2).JPG (268.21 KiB) 107 mal betrachtet
IHIH (3).JPG
IHIH (3).JPG (360.95 KiB) 107 mal betrachtet
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Beitrag von Besteckfreund »

Hallo

ich habe hier noch einen Beitrag aus den "Silver-Foren" gefunden.
Könnte es sich hier auch um Johann Hues oder Johann Hörnermann aus Wilster handeln?

Johann Hues heiratete 1762 die Tochter des Wilsterer Goldschmiedemeisters Johann Hörnermann und übersiedelte 1767 nach Hamburg. 1768 wurde Hues dort Meister

Vielleicht gibt es da einen Zusammenhang? IH IH
Demnach könnte der Löffel aus Wilster sein.
Denn die Hamburger Stadtpunze fehlt. Bleibt nur noch Hörnermann.

Kann sich jemand mit dieser Idee anfreunden ???
Besser wären natürlich Fakten. Und natürlich kann auch alles falsch sein.

Johan Hues was born on 7 August 1732 in Wilster, marries there on 22 July 1762 Abel {maybe: Abigail?} Hörnerman, daughter of the Wilster Goldsmith Johan Hörnerman (see: Stierling, 1955, p. 351). On 24 July 1767 gets J. Hues Hamburg citizenship. He is Gold-worker and Silver-worker. 1766 starts in Hues workshop the apprenticeship of his Son Christopher Bernhard Hues. 1786 starts in Hues workshop the apprenticeship of his Son Thomas Heinrich Hues; but he changes a year later, in 1787 to the workshop of [514] Johann Heinrich Zell. Already from 1791 on the workshop is named »Johan Hues & Son«; the address is “Alter Steinweg 36” (in 1793 “Großer Burstah 36”). During the French occupation (1811-1814) is J. Hues, always be living in “Alter Steinweg 36” is registered to be »Assayer« in the Hamburg Mint, “responsible for the warranty of Gold wares and Silver wares". Johan Hues dies in Hamburg on 14 Feb. 1821.
[/color]
  • Besteckfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 252
  • Registriert:Mittwoch 13. August 2014, 00:11
  • Reputation: 274

Beitrag von Besteckfreund »

Der Löffel müßte aus Wilster stammen.

Punze ist IHM IHM.

So hat Johann Hörnermann aus Wilster bei Hamburg gepunzt.
Gold- und Silberschmied um 1770.

Genauere Daten seiner Biografie kann ich nicht finden.

Schöne Grüße

wh
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Ich kann da garnix erkennen, tut mir leid. :)

Wird wohl stimmen oder auch nicht.
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Löffel Norddeutschland?
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 404 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
    • Teelöffel Punze unbekannt
      von gallumpf » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 751 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gallumpf
    • Punzenbestimmung Teelöffel Silber 800
      von Locke23 » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 9 Antworten
    • 7476 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Locke23
    • Teelöffel Punze 2
      von Namaki » » in Silberschmuck ✨
    • 2 Antworten
    • 995 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von marker
    • Teelöffel mit Punzen
      von sonnenschein123456 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 918 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lesula
    • Teelöffel mit vielfältigem Muster. Herstellerpunze nicht bekannt
      von huns222 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 9 Antworten
    • 2268 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von helgamosi
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“