Altersbestimmung 08/15 Tasse
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Heimatforscher Offline
- Reputation: 0
Altersbestimmung 08/15 Tasse
beim Streifzug durch unsere Gemarkung habe ich ein Stelle entdeckt wo in früheren Zeiten diverse Sachen entsorgt wurden.
Darunter zwei Bruchstücke der abgebildeten Tasse. Eine Bodenmarke gibt es nicht. Ist wohl eine 08/15 Gebrauchstasse.
Mich würde trotzdem interessieren, wie alt diese wohl ist. Vielleicht kann jemand das ja an der Form bestimmen. Die Tasse hat eine verhältnismäßig dicke Wandung. Ist wohl für den härteren Einsatz produziert worden.
Ich selbst tendiere so in Richtung 1930 Jahre.
Liege ich damit richtig???
Grüße
Frank
- Bilder
-
- DSC_0008.JPG (245.97 KiB) 125 mal betrachtet
-
- DSC_0009-001.JPG (42.78 KiB) 125 mal betrachtet
- Mucki Offline
- Reputation: 0
ich würde sage, die Tasse sieht nach Hotel- bzw. Gaststättenporzellan aus. Weil sie dich ist, ging sie beim häufigen Gebrauch nicht so leicht kaputt und außerdem hat sie eine Form, die man leicht stapeln konnte.
Auch heute noch ist Hotelporzellan dicker, also stabiler. Rosenthal z. B. hat manches Geschirr als normales Gebrauchsporzellan und gleichzeitig als dickeres Hotelporzellan hergestellt, wie etwa die Form "Monbijou" und "Monbijou Hotel". Selbst die Form "Cupola" (mit dem schrägen Henkel - nur für Rechtshänder

Tja, das Alter deiner Tasse ... ohne Bodenmarke natürlich schwer zu sagen, aber der Henkel sagt schon aus, dass es sich um eine ältere Form handelt. Ich würde es auf jeden Fall als "Vorkriegsporzellan" einordnen. Würde jemand widersprechen?
LG
Mucki
- Heimatforscher Offline
- Reputation: 0
- Mucki Offline
- Reputation: 0
- Heimatforscher Offline
- Reputation: 0
nochmals Dank.
Nicht römisch??? - Das ist aber Schaaaaaaaaaaaaaaaaaaade.
Wir liegen zwar direkt am Limes, aber die römischen Scherben liegen auf der anderen Seite. Unser Dorf liegt auf germanischen Seite des Limes. Wir sind das kleine germanische Dorf, an dem die Römer nicht vorbeikamen.
[Gäste sehen keine Links]
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 634 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Antik Freak
-
-
-
- 9 Antworten
- 365 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 5 Antworten
- 377 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von jankl239
-
-
-
- 3 Antworten
- 150 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Soraya333
-
-
-
- 4 Antworten
- 175 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 4 Antworten
- 492 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cyberreiter1508
-