Identifikaton altes Wedgwood Porzellan-Service
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- LordHelmchen Offline
- Reputation: 0
Identifikaton altes Wedgwood Porzellan-Service
durch Zufall bin ich bei der Internetrecherche auf dieses Forum gestoßen und habe mich gleich mal angemeldet - daher erst einmal Hallo an alle [smilie=hi ya!.gif]
Vielleicht kann mir ja jemand freundlicherweise bei meinem Problem helfen: ich haben von meinen Eltern ein (Wedgwood) Service geerbt, welches mein Vater bereits von seinen Eltern bekommen hatte. Auf einigen Stücken findet sich die Einprägung "Wedgwood", auf anderen nur die Buchstaben/Zahlenkombination A5236; letztere ist auf jedem einzelchen Stück vorhanden.
Könnt Ihr anhand der Bilder bestimmen, aus welcher Zeit das Service stammt bzw. um welches Deko es sich konkret handelt ?
Ich kann gerne noch weitere Fotos liefern, wenn benötigt.
Vielen Dank schon mal für jede Hilfe !
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
- LordHelmchen Offline
- Reputation: 0
meine Großeltern haben im Jahre 1925 geheiratet. Die Motive sind immer - zumindest leicht - unterschiedlich: oftmals sind es gänzlich unterschiedliche Blumenmotive, manchmal unterscheiden sich sich nur in der Farbe einzelner Blüten bzw. deren Anordnung im Gesamtmotiv. Aber zwei 100% gleiche habe ich nicht entdecken können.
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
Die anscheinend handgemalten farbenfrohen Blumen vermitteln auf mich ein wenig den Eindruck von sogenannter Hausmalerei. Kleine und Ein-Mann-Betriebe haben dafür weisses Porzellan angekauft und bemalt weiterverkauft. Dabei gab es zum Teil Malereien in hoher Qualität, vielfach auch eher ´rustikale´ Varianten.
Ich bin nicht orientiert bin, in welcher Qualität (und in welchem Umfang) in den Wedgewood-Werken in den 20er Jahren überhaupt Handmalerei betrieben wurde.
- LordHelmchen Offline
- Reputation: 0
Dann wären die Stücke ja wahrscheinlich sogar Unikate ?
Woran ließe sich denn die Qualität der Malerei (hohe Qualität vs. Rustikal) bestimmen ? Es geht mir dabei nicht primär um eine Wertermittelung, da ich keinesfalls vorhabe, dass Serivce zu veräußern.
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
Ich tendiere sehr zur ´Hausmaler-Hypothese´, betone aber, daß ich mich mit englischem Porzellan des 20. Jahrhunderts an sich nicht beschäftige. Vielleicht hat jemand im Forum bessere Kenntnisse.
Es wäre sinnvoll, wenn Du zwei motivisch möglichst ähnliche Teller in Großaufnahme einstellst. Zusätzlich dann noch die Kanne oder die Zuckerdose. Dabei bitte "familienfreundlich" anklicken.
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
Bei "52 36" müsste man sich womöglich erneut Gedanken über die zeitliche Zuordnung machen. Im Sinne von "Auftrag 52 in 1936" oder gar "1952, 36. Auftrag". Das "A" aber nicht unbedingt als "Auftrag" gelesen, das kann auch die Malersignatur sein.
Das ist natürlich nur eine Spekulation.
- LordHelmchen Offline
- Reputation: 0
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 572 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 7 Antworten
- 234 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Film2000
-
-
-
- 9 Antworten
- 231 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 1 Antworten
- 140 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 3 Antworten
- 1260 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Hopi
-
-
-
- 2 Antworten
- 702 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-