Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Altersbestimmung Sekretär

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • thalasseus Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 414
  • Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
  • Reputation: 1556

Altersbestimmung Sekretär

Beitrag von thalasseus »

Hallo liebe Foristen,

ich habe einen alten Sekretär aus privater Hand gekauft und würde gerne ein paar Fragen zu Alter, Stil und Bauweise stellen. Die Vorbesitzer sagten mir, sie hätten den Sekretär in Schweden gekauft und nach Deutschland verschiffen lassen.

Vermutlich handelt es sich um ein eher einfaches, nicht besonders hochrangiges Stück. Ich habe mich jedoch schon ziemlich in das Teil verliebt, so dass die Frage nach Verkäuflickeit oder Wert nicht von Belang ist. - Der Preis war außerdem sehr in Ordnung.

Hier meine laienhaften Gedanken dazu:
- Seitenwände, Deckplatte und Fronten bestehen aus massiver Birke (?), Furnier ist nicht erkennbar. Rückwand, Streben u.ä. ist aus Nadelholz, die Stege zwischen den Schublädchen im Kabinettteil sind aus Eiche (?)

- Statt einer vorderen Sockelzarge (?) ist das Frontbrett der unteren Schhublade nach unten verlängert und ausgeschnitten, und zwar in Form eines sog. laufenden Hundes, der von der Mitte zu den Seiten läuft.

- Aufgrund dieses klassischen Motivs dachte ich erst an eine Entstehung so im frühen 19. Jht, - der Vergleich mit anderen Stücken im Netz bringt mich jedoch eher zu dem Gedanken, dass es eher später Biedermeier so um 1840 sein könnte - vielleicht weil sich das gestiegene Bedürfnis nach Ornament und "Schwung" auch hier in der ausgeschnittenen Sockelzone zeigt???

- Die Beschläge und Schrauben halte ich für moderne (Katalog-)Zutaten bzw. Ersatz. Was wäre ggf. zu vermuten gwesen?

- Auch andere Spuren einer früheren Restaurierung glaube ich zu sehen, eine hellere, ersetzte (?) Schubladenseite z.B. Ich habe das obere Schlüsselschild vorsichtig abgeschraubt - für mein laienhaftes Auge waren jedoch keine Ränder oder Nagellöcher früherer Beschläge erkennbar.

- Liege ich da ganz falsch und es handelt sich evtl. doch um Stück der Biedermeier-Renaissance in den 1890ern???
Woran würde man das festmachen?

Vielen Dank, auch für die Geduld!
Grüße von der Ostsee, Philipp


(Ich hoffe, es klappt mit den Bildern)
Vorderansicht
Vorderansicht
IMG_7481 (Small).JPG (65.27 KiB) 343 mal betrachtet
Fuß
Fuß
IMG_7484 (Small).JPG (71.82 KiB) 343 mal betrachtet
Kabinettteil
Kabinettteil
IMG_7485 (Small).JPG (63.12 KiB) 343 mal betrachtet
Mittelfach
Mittelfach
IMG_7492 (Small).JPG (72.53 KiB) 343 mal betrachtet
Schubladen-Führung Kabinettteil
Schubladen-Führung Kabinettteil
IMG_7500 (Small).JPG (69.48 KiB) 343 mal betrachtet
Unterseite untere Schublade
Unterseite untere Schublade
IMG_7509 (Small).JPG (85.54 KiB) 343 mal betrachtet
Griffring
Griffring
IMG_7519 (Small).JPG (85.04 KiB) 343 mal betrachtet
Der Dateianhang IMG_7519 (Small).JPG existiert nicht mehr.
  • thalasseus Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 414
  • Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
  • Reputation: 1556

Altersbestimmung Sekretär - weitere Fotos

Beitrag von thalasseus »

Hier noch ein paar Fotos von den Verbindungen etc.
Beschlag und Schraube der Klappe
Beschlag und Schraube der Klappe
IMG_7522 (Small).JPG (57.44 KiB) 343 mal betrachtet
Griffknopf
Griffknopf
IMG_7523 (Small).JPG (51.16 KiB) 343 mal betrachtet
Schubladenschloss (Das der Klappe ist neu)
Schubladenschloss (Das der Klappe ist neu)
IMG_7526 (Small).JPG (60.99 KiB) 343 mal betrachtet
Schublade - Zinkung
Schublade - Zinkung
IMG_7527 (Small).JPG (77.08 KiB) 343 mal betrachtet
Führung schublade
Führung schublade
IMG_7535 (Small).JPG (62.58 KiB) 343 mal betrachtet
Stollenfüße (Richtiger Begriff?)
Stollenfüße (Richtiger Begriff?)
IMG_7537 (Small).JPG (63.94 KiB) 343 mal betrachtet
weitere Innenansicht
weitere Innenansicht
IMG_7540 (Small).JPG (60.21 KiB) 343 mal betrachtet
Seitenansicht
Seitenansicht
IMG_7541 (Small).JPG (66.81 KiB) 343 mal betrachtet
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Beitrag von rw Verified »

Hallo thalasseus,

Schoenes Stück. Doch stoert mich die schnitzerei an der unteren Schublade und denke daher das es nicht aus der Biedermeierzeit stammt. Ich kann damit aber ganz falsch liegen, da ich mich mit schwedische Moebeln überhaubt nicht auskenne und habe soweit nichts vergleichbares im Netz gefunden.

Mal abwarten, vielleicht schaut jemand rein und es kommt noch etwas.

MfG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • thalasseus Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 414
  • Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
  • Reputation: 1556

Beitrag von thalasseus »

Hallo rw,

vielen Dank scon einmal für Deine Antwort.

Ich dachte zunächst, dass Holzart, schlichte Form, Betonung der Horizontalen etc. schon in die Zeit passte, da die schwedischen Gründerzeitsekretäre, die ich bislang gefunden habe, doch deutlich anders aussehen...
Ein paar als "Spätbiedermeier" bezeichntete und so um 1860 eingeordnete Stücke habe ich gefunden, die auch abgerundete Ecken, schlichte runde Abschlussgesimse und z. T. diese hervorgehobenen Stege zwischen den Schubladen haben, ..... und zum Teil auch schwungvoll ausgeschnittene/ volutierte Sockel:

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

[Gäste sehen keine Links]

Könnte das eine schwedische Eigenart sein, diese lang beibehaltenen, abgerundeten Biedermeier-Formen mit z. T. stark ausgeschnittenen Sockeln?

z. B. hier
[Gäste sehen keine Links]

Wäre das eine mögliche Einordnung, so um 1860???

Wie steht es mit den Details, Verbindungen und den erhaltenen Metallteilen, kann da evtl. jemand was zu sagen?

Danke und viele Grüße,
Ph.
  • thalasseus Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 414
  • Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
  • Reputation: 1556

Beitrag von thalasseus »

... Diese spezielle Form der unteren schublade, bzw. überhaupt diese Bauart scheinen dann rel. ungewöhnlich zu sein;
eine eher ländliche, aber "kreative" Werkstatt oder ein eigenwilliger Auftraggeber, - wäre so etwas denkbar?

Überhaupt: Wurden Möbel damals schon für den Markt, also im Voraus produziert, oder noch nur nach Auftrag?
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Beitrag von rw Verified »

Hallo Ph.

Vielen dank für die Links. Inzwischen hat mir auch eine Bekannte gestern ein Buch über Biedermeier gebracht, zeigt mir aber nicht viel an Moebeln, doch hat die Geschichte geholfen.

So denke ich, dass Dein Sekretär warscheinlich eine späte Manifestation des Biedermeier Stils ist. Obwohl Biedermeier Entwürfe durch die Mitte des 19. Jahrhunderts aus der Mode in den größeren Städten & Städtchens fielen, waren in den ländlichen Gebieten Stile viel langsamer zu ändern.

Skandinavische Ländern wurden auch bekannt für ihre robusten Schnitzereien auf Haushaltsgegenstände, dies würde die Schnitzerei an der untersten Schublade erklären. Es ist auch möglich, dass diese Schublade zu einem späteren Zeitpunkt mit anderen Möbel im Haus passen geformt wurde. Für ein Datum der Herstellung würde ich denken, dass 1860 richtig wäre.

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • thalasseus Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 414
  • Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
  • Reputation: 1556

Beitrag von thalasseus »

Hallo rw,

vielen Dank für Deine Antworten.
Könntest Du mir evtl. Literatur empfehlen zum Biedermeier?

Grüße,
Phil
  • Wienerwald Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von Wienerwald »

Könnte man den Sekretär nicht in einem ähnlichen Forum in Schweden oder Skandinavien einstellen? Da käme man sicher auch mit Englisch gut durch. Ich weiß aber natürlich nicht, ob es dort so eine Plattform im Internet gibt.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Altersbestimmung / Herkunft Sekretär
      von Münchnermöbel » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 2 Antworten
    • 1592 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Stilmöbel Sekretär Altersbestimmung
      von Minimonsteraleaf » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 1 Antworten
    • 167 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von wib
    • Sekretär - Bitte um zeitliche Einordnung
      von Rob » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 5 Antworten
    • 784 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von thalasseus
    • Tante Isolde - Ursprung und Alter Sekretär
      von Susali » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 4 Antworten
    • 302 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Susali
    • Sekretär, Dachbodenfund im Kloster
      von Prashanti » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 6 Antworten
    • 486 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von thalasseus
    • Sekretär- ist das was besonderes, oder nicht?
      von Mac69 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 15 Antworten
    • 1176 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nvntivs
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“