Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Ich hätte gern Infos über Punze und Gravur...

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • VinzBerlin Offline
  • Reputation: 0

Ich hätte gern Infos über Punze und Gravur...

Beitrag von VinzBerlin »

Guten Tag,
leider bin ich nicht in der Lage rauszufinden was ich hier für Bestecke habe. Sie sind im Familienbesitz seit lange. Ich meine, sie wurden in Berlin gemacht. Stimmt das? Wissen Sie vielleicht mehr darüber? Sind sie wertvoll? Wir haben 6 G, 6 L und 6 M.
Für mehr Infos wärer wir sehr dankbar.
R0025167.JPG
R0025167.JPG (409.66 KiB) 700 mal betrachtet
R0025168.JPG
R0025168.JPG (390.71 KiB) 700 mal betrachtet
R0025169.JPG
R0025169.JPG (343.11 KiB) 700 mal betrachtet
R0025170.JPG
R0025170.JPG (311.68 KiB) 700 mal betrachtet
R0025171.JPG
R0025171.JPG (298.61 KiB) 700 mal betrachtet
R0025172.JPG
R0025172.JPG (290.88 KiB) 700 mal betrachtet
R0025173.JPG
R0025173.JPG (283.92 KiB) 700 mal betrachtet
  • VinzBerlin Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von VinzBerlin »

P.S.: Die Bestecke sind ungeputzt, sehen anders aus als andere Silberbestecke, mehr matt, mehr goldig. Waren Sie vielleicht vergoldet?
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Die Punzen sagen 12 Lot Silber (750/1000) hergestellt in Berlin um 1860, der Meister könnte Herman Julius Wilm gewesen sein.

Die "Gravuren" sehen mir nach Tremolierstrichen aus, dort wurden Materialproben entnommen um den Silbergehalt zu überprüfen.

Zu der möglichen Vergoldung kann ich nichts weiter sagen, ich würde sie mal vorsichtig putzen und sehen was zum Vorschein kommt. :)
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • VinzBerlin Offline
  • Reputation: 0

Beitrag von VinzBerlin »

Herzlichen Dank für die schnelle Infos!
Die "Gravuren" sind auf alle 6 Gabeln und alle 6 Löffel. Wird den Silbergehalt üblicherweise auf alle Bestecke überprüft? Oder haben diese "Gravuren" vielleicht auch eine andere Bedeutung?
Sind diese Bestecke etwas besonderes?
  • Frank Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2695
  • Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
  • Reputation: 650

Beitrag von Frank »

Ganz ehrlich bin ich da auch überfragt, Bestecke sind nicht so mein Ding, da gibt es bessere Fachleute hier. :wink:

Vielleicht weiß ein anderer mehr dazu. :)
[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]

[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Beitrag von rw Verified »

Es gab kein Internet und konnte nicht eher schreiben.

So viel ich weis ist es das Pseudo Berlin Mark und die simulierte "zickzack-Linie" (Tremolierstrich) verwendet für die Prüfung der Silber.

Grüsse
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • rw Verified Offline
  • Experte
  • Beiträge: 6490
  • Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
  • Reputation: 5946

Beitrag von rw Verified »

Sorry baer, hast ja schon gesagt :oops:

@
VinceBerlin.

Beim Besteck handelt es sich denke ich um das Spaten Dekor, zu der früheren Zeit sehr gefragt. Ein besonderes Besteck, wie Du sagst, ist es leider nicht.

MFG
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Wer hätte allgemein Infos zu Herkunft und Machart dieser typischen bunten Cognac Gläser dünnwandig
      von Gast » » in Antikes Glas 🥃
    • 5 Antworten
    • 443 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Hätte gerne Infos zu einer Porzellandose mit Silber Overlay
      von ElfieBB » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 13 Antworten
    • 1549Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Schatulle, welche Verwendung hatte die?
      von reas » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 33 Antworten
    • 2108Zugriffe
    • Letzter Beitrag von reas
    • Hatte mal nen Euro...
      von cityman2305 » » in Keramik 🏺
    • 5 Antworten
    • 411 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von lins
    • Gravur und Punze kenne und finde ich nicht
      von Tomhasta » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 8 Antworten
    • 657 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Bierkrug mit Gemälde Kartenspieler - Gravur am Boden WW oder MM
      von NOH123 » » in Keramik 🏺
    • 5 Antworten
    • 309 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“