ElfieBB hat geschrieben: ↑Samstag 24. September 2022, 14:10
dass Punkte unterhalb der Markung
Hallo :slightly_smiling_face:
ja teilweise, gibt auch Striche, Winkel u.a. und in späteren Jahren haben Punkte bei Rosenthal auch noch andere Bedeutungen, z.B. zur Angabe des Werks.
Hier jetzt - die Marke mit 3 Rosen wurde vom Werk Bahnhof Selb verwendet; das Germany generell (statt Bavaria) von Rosenthal ab 1934. Die vor genannte Angabe von 1936 wäre ich nicht sicher, denn da gab es einen Sparren, 1937 einen ebensolchen gestürzt (die Liste in dem Link ist auch nicht vollständig).
Einen Punkt gab es wohl 1941 und zwei 1942. Es kommen in der Periode, in dem Werk vermutlich sowohl Bodenstempel mit GERMANY als auch mit
Germany vor. Ab 1943 stand dann auch 'Bahnhof Selb' direkt mit drauf; das wurde erst 1953 in Selb-Plössberg geändert (ist aber dasselbe gemeint). Die Frage ist in dem Fall, ob das bei der Bodenmarke Deiner Dose tatsächlich ein Punkt ist oder doch die Spitze eines nach oben gerichteten Winkels. - das Foto ist zu unscharf, das genau erkennen zu können.
Ob nun die Dose selbst, also das Porzellan '36 oder '41 gemacht wurde - das Silver Overlay kann zeitnah entstanden sein oder eben möglicherweise auch später. Die Verwendung von Edelmetallen zu Zeiten des WWII in DE auf Porzellan u.a. dekorativen Zwecken in den Manufakturen war bekanntermaßen untersagt. Aber Friedrich Wilhelm Spahr
[Gäste sehen keine Links] - z.B. gründete sein Unternehmen dafür erst 1937 und war durchaus bis wohl vorerst 1940 damit aktiv. Ob und wie das bei anderen Herstellern lief - ?? ist nicht so wirklich viel bekannt. Das Dekor selbst (kann ja auch früher entworfen sein !) spricht grundlegend für die Zeit; aber ob das nun 1930er noch oder späte 1940er dann sein könnten - ?? so viel änderte sich im Übergang stilistisch erstmal nicht. 1950er würde man aber vermutlich schon einen Unterschied sehen können.
Wer hier die Dekoration gemacht hat, wüsste ich nicht mit Bestimmtheit zu sagen - also wer nur die 1000/1000 verwendete. Deusch und auch Veyhl markten zusätzlich und anders
Noch: Silver overlay ist - wie all solche Produkte auf Galvano-Basis - im Ergebnis immer das reine Metall. In dem Fall 'Feinsilber' - alle 1000 von möglichen 1000 Teilen. Das sagt die Stempelung eben auch aus. Das hat einfach den Hintergrund in der verwendeten Technik
[Gäste sehen keine Links]
Man kann keiner Legierung, als Anode in ein elektrolytisches Bad gesteckt, sagen: setz Dich hinterher auf der anderen Oberfläche (der Kathode) bitte genau so wieder zusammen ':) - denn die Metallionen wandern ja einzeln.
Insofern ist das mit 925er dabei fraglich - wo das herkommt (und leider immer wieder hier wie da und umgekehrt unkritisch übernommen wird) sollte man mal rasch die Diskussion nutzen, um den ersten Absatz unter 'Technique' zu revidieren
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux