Antiker Kompass mit Sonnenuhr
Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Rydle Offline
- Reputation: 0
Antiker Kompass mit Sonnenuhr
Hallo,
ich habe eine antiker Kompass im "Erbe" meiner Großmutter gefunden und würde gerne wissen woher er kommt, wie alt er ist und ob mir jemand vll. sogar den "Künstler" nennen kann?
Vielen Danke für die Hilfe im vorraus
rydle
ich habe eine antiker Kompass im "Erbe" meiner Großmutter gefunden und würde gerne wissen woher er kommt, wie alt er ist und ob mir jemand vll. sogar den "Künstler" nennen kann?
Vielen Danke für die Hilfe im vorraus
rydle
Zuletzt geändert von Rydle am Freitag 16. August 2013, 10:47, insgesamt 2-mal geändert.
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
Es handelt sich um eine Reisesonnenuhr bzw. tragbare Sonnenuhr.
[Gäste sehen keine Links]
Nach meinem Eindruck zweites Viertel des 18. Jahrhunderts.
Über Google kann man Vergleichsstücke und Auktionsergebnisse finden:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Nach meinem Eindruck zweites Viertel des 18. Jahrhunderts.
Über Google kann man Vergleichsstücke und Auktionsergebnisse finden:
[Gäste sehen keine Links]
Zuletzt geändert von Wienerwald am Freitag 16. August 2013, 08:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Äquatoriale Reisesonnenuhr.
Ist das Glas noch vorhanden, ich kann es leider nicht erkennen.
Hergestellt um 1750 von Johann George Vogler aus Augsburg.
Das Stück ist meiner Meinung nach schon etwas für ein Auktionshaus (Nicht Ebay!)
Hier eine ähnliche Uhr vom selben Hersteller:
[Gäste sehen keine Links]
Und mal etwas zum schauen wo solche Stücke preislich landen können:
[Gäste sehen keine Links]
Schönes Stück.

Ist das Glas noch vorhanden, ich kann es leider nicht erkennen.
Hergestellt um 1750 von Johann George Vogler aus Augsburg.
Das Stück ist meiner Meinung nach schon etwas für ein Auktionshaus (Nicht Ebay!)
Hier eine ähnliche Uhr vom selben Hersteller:
[Gäste sehen keine Links]
Und mal etwas zum schauen wo solche Stücke preislich landen können:
[Gäste sehen keine Links]
Schönes Stück.

[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
- Wienerwald Offline
- Reputation: 0
- Rydle Offline
- Reputation: 0
- Frank Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2695
- Registriert:Montag 11. Juni 2012, 12:19
- Reputation: 650
Gute Frage, ich kenne so etwas nur mit Glas, alleine schon zum Schutz vor Witterungseinflüssen (Wind/Regen).
Leider sind die Bilder gerade in dem Bereich nicht aussagekräftig genug, auch die Wind/Kompassrose kann ich nicht erkennen, aber ich denke da war mal ein Glas drin.
Ist die Windrose vorhanden und nur schwarz angelaufen? Dann könnte sie aus Silberblech gearbeitet worden sein.
Ich denke eine Restaurierung (Glas ersetzen und reinigen) dürfte nicht die Welt kosten und würde sich meiner Meinung nach auf jeden Fall lohnen.
Aber nicht selber machen.

Leider sind die Bilder gerade in dem Bereich nicht aussagekräftig genug, auch die Wind/Kompassrose kann ich nicht erkennen, aber ich denke da war mal ein Glas drin.
Ist die Windrose vorhanden und nur schwarz angelaufen? Dann könnte sie aus Silberblech gearbeitet worden sein.
Ich denke eine Restaurierung (Glas ersetzen und reinigen) dürfte nicht die Welt kosten und würde sich meiner Meinung nach auf jeden Fall lohnen.
Aber nicht selber machen.


[font=Comic Sans MS]Grüsse
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
Frank[/font]
[font=Georgia]!!! Alle von mir anhand von Bildern abgegebenen Bewertungen sind lediglich Richtwerte nach bestem Wissen und Gewissen, aber immer ohne Gewähr !!![/font]
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 2940 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 6 Antworten
- 1015 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
antiker Münzlöffel mit antiker Punze 3 blättriges Kleeblatt Krone 800
von 123 Osterhasen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 3 Antworten
- 906 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 123 Osterhasen
-
-
-
Antiker Hocker mit Stempel Krone + W, wie alt und woher?
von AndreasHamburg » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️ - 27 Antworten
- 3774 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Indagine
-
-
-
- 3 Antworten
- 551 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Eselsbrückenbauer
-
-
-
- 3 Antworten
- 611 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-