Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Du hast eine Frage zu einem antiken Gegenstand, der in keine der anderen Kategorien passt? Du möchtest dich mit anderen Sammlern über verschiedene Antiquitäten austauschen oder einfach nur über interessante Fundstücke plaudern?
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu Antiquitäten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei Fragen und Problemen.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Eine Verdunsterlampe ist in erster Linie eine Lampe. Durch den unerklärlichen Ratschluß deutscher Kunsthandwerksbetriebe und Wohnraumaustatter wurde Anfang des vorigen Jahrunderts die Novitätensucht der werten Kundschaft mit einer Melange aus einem Potpourrigefäß, einer Räucherschale und einer elektrischen Lampe Rechnung getragen und dieser Gegenstand der gehobenen Wohnzimmeraustattung geschaffen. Die Vorteile lagen auf der Hand. Elektrifizierung war en vogue. Raumbeduftung war ebenfalls beliebt. Also war es nur logisch, Duftöl mit Hilfe der Hitze einer Glühbirne zum Verdunsten und damit zur Raumluftaromatisierung zu bringen und das Ganze auch noch so zu gestalten, daß es höchsten Ansprüchen genügte. (Meine Verdunsterlampe hat ja nicht nur Chineserien als Dekor, die Form ist obendrein chinesischen Lampions nachempfunden.)
Ein Duft-Räuchergefäß emitiert duftenden Rauch. Beispiel: erzgebirgische Räuchermännel, Weihrauchgefäße oder Behälter für Räucherstäbchen etc. -> also alles, was mit offenem Feuer zu tun hat (ausgeschlossen Duftkerzen und teelichtbetriebene Brüleparfüms)
Luftbefeuchter befeuchten die Raumluft. Es braucht dazu größere Quantitäten an zugesetzter Flüssigkeit Deshalb nimmt man aus naheliegenden Gründen des Überlebens Wasser und kein Öl. Ob das Wasser aromatisiert ist, sei mal dahingestellt. Und das Wasser mit Duftöl aromatisieren zu wollen, macht ja wohl keiner. 8)
Ein Rauchverzehrer widerum gibt der Luft nichts hinzu, sondern nimmt etwas weg. Er neutralisiert Tabakrauch durch die Ionistation der Luft und /oder die Filtrierung der Raumluft. Wie das genau mit der Ionisation geht, weiß ich nicht. Aber alte Zeitungsanzeigen warben genau damit. (Bei meinen rauchenden Vater hat auf seine letzten Jahre ein moderner Ionisator auch seinen Dienst getan. Das Gerät war aber laut.)
Bei einem echten Rauchverzehrer gibt es auch kein Gefäß für Duftöl. Der Wikipediaeintrag dazu ist deshalb aus meiner Sicht völlig falsch. Aber erst wenn ich die entsprechenden Belege habe, werde ich mich herumstreiten. Ich habe jedenfalls in meiner Jugend so einige Rauchverzehrer zerlegt und nachgeforscht. Da war mehr Technik drin und eine Lampe war nicht zwingend vorgesehen.
Aber wenn sich die vox populi darauf geeinigt hat, der Definition der damaligen Duftlieferanten und Billiganbietern zu folgen und alle Verdunsterlampen Rauchverzehrer zu nennen, bitteschön. Falsch bleibt es trotzdem.
Es ist eine Kleine-Leute-Definition von Rauchverzehrer, weil die echten mit Ionisation und Filter teurer waren als eine Verdunsterlampe.
Heute gibt es solche Umdefinitionen auch. Da wird gern ein Automobil "Daimler" genannt, obwohl es nur ein Mercedes ist, der mit dem Luxusgefährt "Daimler" der "Jaguar Co." nichts zu tun hat. Oder es wird Manufaktur genannt, was bestenfalls ein Handwerksbetrieb ist, um sich im Abglanz des Begriffs "Manufaktur" zu sonnen. Oder der Beriff "das gute Meißner" bei Porzellan. etc.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
GastOffline
Reputation:
0
Beitragvon Gast »
ich weiß nicht warum viele leute wikipedia als der weißheit letzter schluß ansehen,wie du warscheinlich auch. dort steht nur was andere leute reinschreiben.es steht dir jederzeit frei das zu ändern oder zu verändern.es ist open source. also nix für ungut und
Hallo zusammen, kann jemand etwas mit dem Logo anfangen?
Der Rauchverzehrer müsste meiner Meinung nach aus den 50ern sein.
Ich denke China.
Aufgrund meiner Vorliebe für Lampen konnte ich mich immer nicht davon trennen.
Letzter Beitrag
:slightly_smiling_face: alles gut, danke - kannst ja nicht gewusst haben
Moin - Seit ca. 50 Jahren gibt's diesen Rauchverzehrer in unserer Familie.
Da ich immer nur draußen rauche;-), hab ich ihn noch nie dazu benutzt.
Und da komme ich gleich zu meiner 1.Frage: wie verzehren die denn
eigentlich Rauch?
Im Inneren iss keine diesbezügliche Struktur zu erkennen - nur die Halterung
für's Glübirnchen - fehlt da was?
Als einzige Markierung steht innen: AROMA D.R.P. und die Zahl 29745 - dann
noch klein in Silber geschrieben 37 .
Das Material iss weiß glasierte Keramik mit...
Letzter Beitrag
Wie im Link von abraham (mit vielen Anschauungsbeispielen) zu lesen ist, hat Aerozon seine Rauchverzehrer/Parfumverdunster in einem Katalog von 1927 auf französisch als Brûle-Parfum Aerozon electriques bezeichnet.
Es gibt vielleicht auf französisch keine wortwörtliche Übersetzung/Bezeichnung für Rauchverzehrer :thinking:? Hier zB welche unter ancienne lampe veilleuse (Nachtlicht) brûle parfum oä angeboten:
Hallo!
Habe heute etwas vom Flohmarkt mitgenommen das ich nicht kenne, weiß zufällig wer was es ist? Punzen hab ich keine gefunden. Sieht jedenfalls orientalisch aus ':) Danke vorab für die Hilfe,
GLG Thomas
AE51B153-CB81-407F-AD64-C32858655FDA.jpeg E247DBF6-486D-4888-B0CD-928E02C22B88.jpeg
Letzter Beitrag
el tesoro , danke das Rätsel ist somit gelöst! :slightly_smiling_face:
ich brauche Hilfe! :-) Kann mir jemand bei diesem asiatischen Rauchgefäß helfen? Ich würde gerne wissen was das für eine Punze oder Herstellerkennung ist. Das Gewicht ist 19,5 kg, Material Bronze, Höhe ca. 60cm.
Habe es auf dem Flohmarkt gekauft, der Verkäufer wußte auch nichts.
Hallo,
ich suche Informationen zu einem chinesischen Räuchergefäß (kleiner Kupferkessel mit Deckel), der seit über 100 Jahren in unserer Familie ist.
china.png
Bei der am Boden eingepunzten Siegelschrift konnte ich herausfinden, dass die Schriftzeichen oben rechts 俞 und oben links 源 sind.
Kann jemand diese Siegelschrift vollständig entziffern und übersetzen?
Wie alt könnte dieses Geföß sein?
Danke! china.png china2.jpg china_deckel.jpg
Letzter Beitrag
Moin Taha, auch hier in diesem Beitrag (wie beim Notre Dame de Lièsse-Beitrag) liegt doch
bereits eine Expertise vom Museum für Ostasiatische Kunst vor.
Das ist der obige Beitrag von q.t vom Mittwoch 11. Dezember 2024, um 17:58
In dem zitierten Schreiben des Museums war die Inschrift geklärt und auch, daß es sich nicht um ein
religiöses oder Tee-Gefäß handelt - sondern, wie von nux vermutet, es sich tatsächlich um einen
Handwärmer handelt.
heute auch von mir mal ein kleines, (vermutlich?) japanisches Räuchergefäß. Ich habe es vor ein paar Jahren mal für einen Euro auf einem Flohmarkt mitgenommen, weil ich die Farben irgendwie gut fand. Es ist ca. 11 cm hoch (mit Deckel) und ca. 8 cm breit.
Ich kenne mich damit überhaupt nicht aus, aber für mich sieht es nicht besonders sorgfältig gemacht aus. Trotzdem würde mich interessieren, wie alt es wohl ist...
Räuchergefäß1.webp Räuchergefäß3.webp Räuchergefäß2.webp...
Letzter Beitrag
Das fällt noch grob unter japanische Satsuma Keramik.
Ja Rauchgefäss für Koro oder Weihrauch.
Alter?
Kann von 1920 bis 1970 sein.
Vielleicht kann Nux den Stempel auflösen.
Hier habe ich noch ein ähnliches Motiv gefunden.
Gibt ja unzählige im Netz