Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo bergmann2222,
herzlich Willkommen in diesem Forum!
Besteht eventuell die Möglichkeit, schärfere Fotos einzustellen? Wäre Dir sehr dankbar.
Meines Erachtens handelt es sich um ein Französische Produktion, sehr aufwendiger Keramik Kacheln, für einen eben solchen Ofen, aus der Zeit des 19ten Jahrhunderts. Auf den ersten Blick würde ich schreiben, Mitte 19tes um ca 1850, aufgrund der Darstellung der Marianne, oder alternativ Victoria, der gerafften Girlanden, sowie der Lorbeerzweige, die typisch für diese Renaissance des Empire sind. Französisch auch deshalb, weil mir die Eichenblätter, charakteristisches Merkmal in Verbindung mit dem Lorbeer, für ein Deutsches Erzeugnis fehlen.
Verkaufen lassen sich diese prunkvollen Kacheln sicherlich gut, da man sie zudem leicht als Wandschmuck, die Rechteckige an jeder x-beliebigen "Stelle", die Gestreckte als Supraporte über fast jeder Tür, oder Ähnlichem, einsetzen kann.
Der Wert dürfte im mittlerem, dreistelligen Bereich locker anzusetzen sein. Mehr erst nach besseren Fotos!!!
SEHR HERZLICHEN DANK FÜR DIE GUTE AUSKUNFT.
BIN JA TOTAL ÜBERRASCHT.
JETZT STELLT SICH MIR NUR DIE FRAGE WO VERKAUFEN.
DAS WÄHRE JA IN MEINER LEEREN GELDBÖRSE EIN VORGEZOGENES WEIHNACHTSGESCHENK.
WENN ICH IHNEN AUCH MAL EINEN GEFALLEN TUEN KANN,SCHREIBEN SIE MICH AN.
DANKE
RONALD
PS.MEINE CAMERA MACHT KEINE BESSEREN FOTOS
SEHR HERZLICHEN DANK FÜR DIE GUTE AUSKUNFT.
BIN JA TOTAL ÜBERRASCHT.
JETZT STELLT SICH MIR NUR DIE FRAGE WO VERKAUFEN.
DAS WÄHRE JA IN MEINER LEEREN GELDBÖRSE EIN VORGEZOGENES WEIHNACHTSGESCHENK.
WENN ICH IHNEN AUCH MAL EINEN GEFALLEN TUEN KANN,SCHREIBEN SIE MICH AN.
DANKE
RONALD
PS.MEINE CAMERA MACHT KEINE BESSEREN FOTOS
Da die Fotos nicht mehr hergeben, bleibe ich bei Dem, was ich geschrieben habe.
Wo verkaufen? Ich weiß nicht, was die Teile wiegen, ansonsten bei ebay einstellen. Alternativ ALLE kostenlosen Kleinanzeigen, z. B. hier im forum aber auch im Netz nutzen, dagibt es jede Menge wie dhd24.com, siehe: [Gäste sehen keine Links]
An der Kamera kann es nicht liegen, denn das erste und das dritte Foto von oben ist jeweils Rattenscharf. Da sieht man auch das die Glasur leider schon großflächig abgeplatzt ist.
Ich würde nicht zu einer Auktion sondern zu einer Kleinanzeige raten, am besten an mehreren Stellen und nur die besten und scheinbar zufälllig scharfen Bilder verwenden.
von:
Heinrich Butschal
Schmuck verkaufen und kaufen [Gäste sehen keine Links] Berühmte Juwelen [Gäste sehen keine Links] Schmuck nach Maß anfertigen [Gäste sehen keine Links] Firmengeschenke und Ehrennadeln [Gäste sehen keine Links]
allen vielen dank für die guten antworten.
ich hätte noch eine herausvorderung für sie.
dieser ofen steht hier auch noch in berlin
ist wohl ein scantherm. wieviel kilowatt keine ahnung
was macht man mit solch einem monster?
ronald
Hallo,
den Ofen würde ich ebenfalls in allen kostenlosen Kleinanzeigen, vorzugsweise der regionalen Presse, aber auch über´s Netz anbieten. Ich weiß von Bekannten, dass die solche Öfen als Primär-Heizung für ihre Häuser nutzen, um Heizöl zu sparen. (vorwiegend Bullerjahn, aber dieser hier macht ja auch nicht gerade den schlechtesten Eindruck )
habe heute auf einem Flohmarkt dieses Set handbemalte Kacheln (Untersetzer?), je 7,5 x 7,5 cm, von Lucia Wünsche (verst. 1962) Dresden/Weimar gefunden.
Im Netz findet man diverse 6er-Sets mit Blumenmotiven, habe aber nicht diese Tiermotive gefunden.
Z.B. hier oder
Leider sind es bei mir nur (noch) 4.
Rückseitig ist Germany eingeprägt sowie die Marke von Wünsche.
Habt ihr einen Hinweis, welche 2 Motive hier evtl. fehlen, bzw. in welche Zeit diese einzuordnen sind -...
Letzter Beitrag
Hallo Bernd,
die Suche nach den fehlenden Kacheln lief bei mir erfolglos.
Du könntest allerdings das Museum Kurhaus Kleve anschreiben; Kontaktdaten im angehängten Link
Weil ich da gelesen hab, die bekannteste Handmalerei jener Zeit unter dem Namen „Lucifer“ (d.i. Lucia Wünsche) in Weimar und Dresden firmierte.
Und wenn die sowas schreiben, wissen die eventuell auch mehr über deren Werke, insbesondere zu Ihren Kacheln.
Kann mir jemand helfen, diesen Ofen genauer zu bestimmen? Falls es überhaupt ein Ofen ist. Habe das Teil bei mir in der Scheune gefunden. Ober und Unterteil sind aus Holz und wirken nicht alt. Ich denke, dass das Objekt das Oberteil von einem Ofen war, also ein Teil. Die maße sind ca 50 cm tief, 70 cm Breit und 90 hoch. Das ganze ist innen rot lackiert und sonst aus Ton? Auf jeden Fall wiegt das Ding 40 Kg.
Moin, was ist sowas wert? Habe günstig den gesamten Nachlass eines Erben aufgekauft und diverse Stücke dieser Art bekommen. Scheinbar ein Model, welches bei Meißen nie in Produktion gegangen ist. Die restlichen Modelle dieser Reihe wurden laut Opa in der NS-Zeit zerstört. Hatte er damals scheinbar auch so bei Meißen selbst als Antwort bekommen.
Danke und viele Grüße
Hinweis auf anscheinend zwei Leopold Renger
man kann einen Modelleur dieses Namens als Absolvent der Fachschule /Fortbildungsschule in Steinschönau 1896 nachweisen; allerdings von Rudolstadt (Wohnort)
gab auch noch einen Modelleur Heinrich Renger, erwähnt 1904 im Sprechsaal (wäre genauer zu verifizieren)
der Rest ist Hörensagen und Bleistift - bissl zu unkonkret
nachdem meine bisherige Recherche leider keinen Erfolg brachte wende ich mich an euch.
Ich habe zwei Zinnteller mit entsprechendem Prägestempel, einen weiteren Teller mit einer anderen Prägung und einen alten Zinnkrug mit Deckel.
Meine Fragen hierzu:
Herkunft bzw. Bedeutung der Prägungen
ungefähres Alter bzw. Epoche.
Meine ältere Nachbarin geht ins betreute Wohnen und da sie nur wenige Sachen mitnehmen kann, hat sie mir eine schöne alte Buffetuhr Kaminuhr Schrankuhr mit 2 Beistellern geschenkt. Die Uhr ist lt. ihrer Auskunft schon ewig im Familienbesitz und da sie keine Kinder hat, soll ich gut darauf aufpassen. Weitere Auskünfte zur Uhr hatte sie nicht.
Auf dem Zifferblatt steht MADE IN FRANCE
Die Uhr und die Beisteller sind aus schwarzem Marmor oder Granit und mit eingravierten Verzierungen versehen....
Letzter Beitrag
Die waagrechten Standplatten sehen für mich wie Breczie aus.