Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Guten Abend,
Ich habe dieses Fischbesteck geerbt. Herkunft und Alter sind unbekannt. Mein Großvater hatte nach dem 2. Weltkrieg viel mit Reedern zu tun.
Die Griffe könnten aus Knochen sein. Im Stempel kann ich einen Hasen und ein Kleeblatt erkennen. Vielleicht hat jemand eine Idee?
Vielen Dank im Voraus.
20251116_191237.webp (852.22 KiB) 58 mal betrachtet
20251116_191134.webp (1.23 MiB) 58 mal betrachtet
20251116_191349.webp (166.48 KiB) 58 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
das Stempel-Bild ist eigentlich viel zu schwach so, steht auch auf dem Kopf, kaum lesbar. Das Vorlegebesteck kommt aus England; die Marke mit dem Schneckengehäuse führt einen dann mit (wahrscheinlich) LB & L Kreuz S, nach Sheffield zu Levesley Brothers & Lloyd 'cutlers, silvermiths and electroplaters'.
Die Klinge auf der das ist also versilbert. Zum Vergleich da etwa in der Mitte der Seite, 2. Bildreihe das erste [Gäste sehen keine Links]
Die Handelsmarke der Levesleys auch da noch mit etwas deutlicher zu sehen [Gäste sehen keine Links]
wann genau Levesleys mit Lloyd zusammen aktiv waren, dazu machen verschiedene Quellen unterschiedliche Angaben. Ich würde mal der vor glauben und um 1890 bis 1893 jedenfalls annehmen, ev. auch vor 1890 schon einige Zeit. Aus diesen Jahre stammt also die Stempelung und damit die Klinge oder auch das ganze Vorlegebesteck. Ob auch aus dem Hause oder als Zulieferteil - ??
William Lloyd setzte sich auch 1893 nicht zur Ruhe, wie tw. behauptet wird, sondern machte in London weiter zusammen mit W. F. Marsden als Marsden Brothers & Lloyd.
Zu den Griffen kann man so nichts sagen und wenn da keine anderen Punzen noch auf den anderen Metallteilen sind auch nichts zu dem dabei verwendeten Materialien. Denn das könnte auch Silber sein (von einem anderen Hersteller) - was ist das da über dem Vogel? und da das Ganze firmengeschichtlich auch mit Anmeldung von Meistermarken für Silber im Zusammenhang steht und der Familiengeschichte von Elfenbein - und Perlmutt-Schnitzern, gilt es auch die Griffe ganz genau zu betrachten - oder das von jemanden, der sich auskennt, in real betrachten zu lassen. Knochen/Bein ist zuallermeist am Vorhandensein kleiner schwarzer Pünktchen erkennbar.
Das MZ auf Silber ist für Thomas Levesley & William Llloyd TL über WL im Schild 1890 und Thomas Levesley T.L im Rechteck mit abgeschrägten Ecken ab 1893
Miller's zeigt diese [Gäste sehen keine Links] - silvermakersmarks die mit Lloyd nicht, nur die andere und zwei weitere danach [Gäste sehen keine Links]
Es gab ca. 1891 auch noch eine Dependance in London unter einer Adresse Snow Hill
Fotos sind zwar von der Datei her groß, müssten für vielleicht mehr Aussagen qualitativ aber noch besser sein, ggf. Klitzekleines durch eine Lupe anschauen / knipsen versuchen
ich wüsste gern, wo diese Brosche hergestellt wurde und wie alt sie ist, außerdem kann ich den Stempel nicht erkennen bis auf die Außenform der Raute. Ich habe sie auf Silber geprüft. Die Brosche ist fast quadratisch 52mm groß und wiegt 17,3g.
Freue mich über eine Aufklärung.
IMG_0122 Kopie.JPG IMG_0127.JPG IMG_0123.JPG IMG_0124.JPG IMG_0128.JPG
Letzter Beitrag
Das ist ja super, probiere ich morgen mit meiner Chinalupe 10fach aus, die sieht aus wie die von Eschenbach. War bisher auch zufrieden damit, aber ich hatte bisher auch noch nie so eine winzige Punze. Allerdings habe ich nur ein iPhone 6. - Lupe über USB ist mir neu, muss ich mal bei China Ali suchen.
Übrigens Nux, du hattest Recht mit deinem Zweifel: es ist kein R sondern ein P, das Gebilde daneben erinnert mich an eine Vogel.
Ich bin ganz begeistert wie viel ich hier lernen kann und dass ihr...
habe neulich einen alten Zinnleuchter in Rheinland - Pfalz, naehe Koblenz erworben.
Leider sagen mir die Punzen nichts und daher frage ich nun hier, ob mir jemand vielleicht weiterhelfen koennte und mir berichten kann, wie alt der Leuchter ungefaehr ist und woher er stammt.
Danke!
Die Hoehe betraegt 11,5 Zentimeter und das Gewicht 400 Gramm.
Freundliche Grueße, Daniel IMG_9037.jpeg IMG_9040.jpeg IMG_9041.jpeg IMG_9042.jpeg IMG_9044.jpeg
habe neulich einen alten Zinnleuchter in Rheinland - Pfalz, naehe Koblenz erworben.
Leider sagen mir die Punzen nichts und daher frage ich nun hier, ob mir jemand vielleicht weiterhelfen koennte und mir berichten kann, wie alt der Leuchter ungefaehr ist, woher er stammt und wer ihn gefertigt hat.
Fuer Eure Hilfe waere ich sehr dankbar!
Die Hoehe betraegt 21 Zentimeter und das Gewicht 590 Gramm.
Freundliche Grueße, Daniel IMG_9484.jpeg IMG_9482.jpeg IMG_9481.jpeg IMG_9476.jpeg...
ich würde mich sehr freuen, wenn jemand mir weiterhelfen könnte.
Es geht um einen Samowar, den meine Eltern Anfang der 70er Jahre in der Nähe von Düsseldorf gekauft haben. Wie man auf den Bildern sehen kann, hat er leider einen Sturz hinter sich, bei dem er sich ein wenig verformt hat.
Ich würde gerne in Erfahrung bringen, wie alt er ist und woher er stammt. Die Punzen sind leider nicht mehr sehr gut zu erkennen.
Vielen Dank :slightly_smiling_face: IMG_2543.jpeg IMG_2466.jpeg...
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
ich habe es jetzt endlich geschafft, nochmal neue Fotos von den Punzen zu machen - hat leider ein paar Tage gedauert.
Hoffentlich sind diese besser!
Wäre toll, wenn jemand von euch vielleicht diesmal etwas mehr erkennen kann :slightly_smiling_face: . IMG_2571.jpeg IMG_2572.jpeg IMG_2573.jpeg
Ich habe von meiner Großmutter eine kleine Vase geerbt. Leider weiß ich von der Vase weder die Herkunft noch das Alter. Auch die Marke auf dem Boden kann ich nicht zuordnen.
Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen.
Vielen Dank!
Zeil IMG_5345_2.jpg IMG_5349.jpg IMG_5348_2.jpg
Letzter Beitrag
Guten Abend ,
ich habe das Foto mit der Bodenmarke nach rechts gedreht
...und sehe hier D (unterbrochen) - e + ( l+f+t vereint in einem) also Delft
ich habe vor kurzem diese wunderschöne Figur der Maria Immaculata erstanden und würde gerne etwas mehr zu ihrem Alter und Herkunft wissen. Vielleicht könnt ihr mir helfen?
20250513_081022.webp
Die Figur ist ca. 49cm hoch und aus Lindenholz geschnitzt. Die Bemalung ist nur an einigen Stellen etwas abgeblättert, die Figur ist an vielen Stellen mit Blattgold und teilweise auch Blattsilber überzogen.
Der Haken an der Rückseite scheint mir nachträglich angebracht worden zu...
Letzter Beitrag
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für deine Rückmeldung!
Ja, für mich spielt es keine Rolle, ob die Figur nun alt und wertvoll ist oder nicht. Ich finde sie schön und preislich war es auch ok.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)