Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Englischer "Occasional Table"

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1718
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3680

Englischer "Occasional Table"

Beitrag von Willi »

Vor einigen Jahren habe ich dieses Beistelltischchen aus England, Kings Lynn, um 390€ gekauft als "Victorian pedestal table inlay george and dragon burr walnut". Angeblich stammt es aus einem großen Landhaus, wo Winston Churchill oft zu Gast war und an diesem gesessen hat - was nicht zu beweisen ist und mir auch egal, trotzdem war es eine nette Geschichte dazu.

Im Beitrag Welches Holz? habe ich schon ein paar Fotos gepostet, weil ich mir beim Holz nicht ganz sicher war.

Der Zustand war recht erbärmlich (Fehlteile, Marketerie desolat, inaktiver Holzwurm), und so ist es einmal in einer Ecke meiner Werkstatt verschwunden. Irgendwie habe ich es jetzt doch hervorgeholt und werde es in den nächsten Wochen (Monaten??) restaurieren und möchte dies ein bisschen hier an dieser Stelle teilen - vor allem ein paar Tipps sowie wahrscheinlich auftretende Fehlversuche.

Schritt 1: Zerlegen
Das war eigentlich recht einfach, weil alle Teile mit Holzgewinden verschraubt sind
1.webp
1.webp (354.35 KiB) 205 mal betrachtet
2.webp
2.webp (196.55 KiB) 205 mal betrachtet
3.webp
3.webp (212.79 KiB) 205 mal betrachtet
Schritt 2: Säubern
Absaugen, mit nicht zu wenig Spiritus abwaschen und trocknen lassen

Schritt 3: Plan machen
Was ist zu tun? Was benötige ich und wie gehe ich vor? Zuerst möchte ich die Tischplatte mit der Marketerie restaurieren, weil die die größte Herausforderung darstellt und die meiste Zeit in Anspruch nehmen wird. Aktuell suche ich ein Stück 0,7 mm Buchsbaumfurnier

Schritt 4: Lose Furnier
Dazu habe ich die Tischplatte schrittweise mit einem feuchten Tuch bedeckt und darübergebügelt. Der heiße Dampf dringt unter das dünne Furnier und im besten Fall weicht das den alten Perlleim wieder auf. Trockene Teile habe ich mit Fischleim unterfüllt. Danach zügig feucht abwischen, eine dünne Plastikfolie darauf, eine 1 cm dicke Gummimatte, ein Holzbrettchen und niederzwingen > 2 Tage trocknen lassen. Die ganze Aktion hat recht gut funktioniert und das lose Furnier ist wieder glatt und gefestigt.
4.webp
4.webp (383.38 KiB) 205 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Willi am Montag 29. September 2025, 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Erhältlich als Taschenbuch, ebook und gebundenes Buch Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1718
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3680

Englischer "Occasional Table"

Beitrag von Willi »

Vorher:
IMG_7823.webp
IMG_7823.webp (297.52 KiB) 190 mal betrachtet
Nachher:
6.webp
6.webp (407.64 KiB) 201 mal betrachtet
5.webp
5.webp (441.78 KiB) 201 mal betrachtet
Schritt 5: Fuß zerlegen
Der Fuß ist an einer Stelle schon einmal recht unprofessionell repariert worden, was ich unbedingt beheben möchte. Dazu habe ich das Bein bei 80 Grad etwa 1 Stunde im Backrohr erwärmt, wodurch sich der Leim wieder verflüssigt und auch eventuell noch vorhandene Tierchen (leider) auch verabschieden. Also ab ins Backrohr
7.webp
7.webp (586.28 KiB) 201 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1718
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3680

Englischer "Occasional Table"

Beitrag von Willi »

Entgegen meiner ersten Befürchtung ist die Fehlstelle eigentlich sehr gut und stabil repariert - ich belasse diese Grundkonstruktion so, werde nur ein paar optische Verbesserungen vornehmen.
8.webp
8.webp (163.87 KiB) 177 mal betrachtet
Erstes Problem(chen): Durch das feuchte Bügeln schwindet das Furnier anscheinend und es entstehen breite Spalten bwziehungsweise Risse - oder war das schon vorher so? Oder ungenau gearbeitet? Ich verschiebe das Problem einmal auf einen späteren Zeitpunkt.
10.webp
10.webp (293.03 KiB) 177 mal betrachtet
9.webp
9.webp (256.64 KiB) 177 mal betrachtet
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 591
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1753

Englischer "Occasional Table"

Beitrag von wib »

fantastisch: ich freu mich sehr, dass du uns an der Restaurierung deines Tischchen teilhaben lässt :P .
Deine Einsatzarbeiten sehen toll aus, aber das habe ich nicht anders erwartet.
Eigentlich ist es erstaunlich, das Furnier beim hinzufügen von Wasserdampf schwindet, logischerweise sollte es quellen, oder? Vielleicht haben Trägerholz und Furnier unterschiedliches Schwind-Verhalten? Zum Glück ist das Furnier wild gemasert, so dass es nicht so auffällt, falls du dich dazu entschließt, die Spalten mit Schellack etc. aufzufüllen.
ich bin schon ganz gespannt, wie du die Schatten ins Buchbaumfurnier bekommst.
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1718
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3680

Englischer "Occasional Table"

Beitrag von Willi »

wib hat geschrieben: Dienstag 30. September 2025, 12:34 die Schatten ins Buchbaumfurnier
Tja, das weiß ich auch noch nicht ganz - normalerweise werden die Stücke VOR dem Verleimen in heißen Sand getaucht (in einem Topf auf einer Herdplatte), wodurch sie sich schwärzen - was ja hier nicht mehr geht, weil ja schon verleimt. Wahrscheinlich mache ich es mit einer Airbrush, mal sehen.
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1718
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3680

Englischer "Occasional Table"

Beitrag von Willi »

Jetzt ist erst mal Pause mit Marketerie: Nusswurzelfurnier kommt in ein paar Tagen, Buchsbaum wahrscheinlich erst in 2-3 Wochen (Danke @schmidtchen für den Link mit der furnier-manufaktur, die können das wahrscheinlich wirklich anfertigen).
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1718
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3680

Englischer "Occasional Table"

Beitrag von Willi »

Hab da was gefunden:

"Das Volumen-Schwindmaß von Buchsbaum ist mit 27–28 % das höchste aller bekannten Nutzhölzer. Entsprechend schwindet das Holz sehr stark und neigt bei Feuchteabgabe zum Reißen."

Das ist wohl der Grund für die plötzlich auftretenden Spalten zwischen Buchsbaum und Nussfurnier ... na das kann ja heiter werden!
  • Benutzeravatar
  • Willi Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1718
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2016, 19:52
  • Reputation: 3680

Englischer "Occasional Table"

Beitrag von Willi »

UPDATE: Die Wartezeit auf das Buchsbaumholz habe ich mit diversen Leimarbeiten überbrückt, vor allem die Trocknungsfugen zwischen den verleimten Hölzern, welche ich mit Furnierhölzern und Fischleim verschlossen habe (stabil war es ja noch). Beim Abmontieren der Zwingen habe ich dann noch eine Stelle entdeckt, die vom ehemaligen Holzwurmfraß schon arg in Mitleidenschaft gezogen worden ist und nun auch ersetzt wird.
1a.webp
1a.webp (131.91 KiB) 65 mal betrachtet
2a.webp
2a.webp (189.69 KiB) 65 mal betrachtet
3a.webp
3a.webp (109.03 KiB) 65 mal betrachtet
4a.webp
4a.webp (117.93 KiB) 65 mal betrachtet
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Plateau de table - Frankreich 19. Jhd. Bronze
      von Thomas66 » » in Diverses 🗃️
    • 9 Antworten
    • 1120 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thomas66
    • Englischer Faustbecher (Tummler) von 1719
      von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 5 Antworten
    • 714 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • ein antiker, englischer Sekretär
      von Nvntivs » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 7 Antworten
    • 2241 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rw Verified
    • siberner, englischer? Fingerhut - wer ist der Silberschmied?
      von Bodenseenixe » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 1565 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Bodenseenixe
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“
Anzeige / Eigenwerbung Werbung für das Buch HALDENFEUER

Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott

Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.

Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.

Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.

Euer Ralph (rup)

Erhältlich als Taschenbuch, ebook und gebundenes Buch Unterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍