Vor einigen Jahren habe ich dieses Beistelltischchen aus England, Kings Lynn, um 390€ gekauft als "Victorian pedestal table inlay george and dragon burr walnut". Angeblich stammt es aus einem großen Landhaus, wo Winston Churchill oft zu Gast war und an diesem gesessen hat - was nicht zu beweisen ist und mir auch egal, trotzdem war es eine nette Geschichte dazu.
Im Beitrag
Welches Holz? habe ich schon ein paar Fotos gepostet, weil ich mir beim Holz nicht ganz sicher war.
Der Zustand war recht erbärmlich (Fehlteile, Marketerie desolat, inaktiver Holzwurm), und so ist es einmal in einer Ecke meiner Werkstatt verschwunden. Irgendwie habe ich es jetzt doch hervorgeholt und werde es in den nächsten Wochen (Monaten??) restaurieren und möchte dies ein bisschen hier an dieser Stelle teilen - vor allem ein paar Tipps sowie wahrscheinlich auftretende Fehlversuche.
Schritt 1: Zerlegen
Das war eigentlich recht einfach, weil alle Teile mit Holzgewinden verschraubt sind

- 1.webp (354.35 KiB) 126 mal betrachtet

- 2.webp (196.55 KiB) 126 mal betrachtet

- 3.webp (212.79 KiB) 126 mal betrachtet
Schritt 2: Säubern
Absaugen, mit nicht zu wenig Spiritus abwaschen und trocknen lassen
Schritt 3: Plan machen
Was ist zu tun? Was benötige ich und wie gehe ich vor? Zuerst möchte ich die Tischplatte mit der Marketerie restaurieren, weil die die größte Herausforderung darstellt und die meiste Zeit in Anspruch nehmen wird. Aktuell suche ich ein Stück 0,7 mm Buchsbaumfurnier
Schritt 4: Lose Furnier
Dazu habe ich die Tischplatte schrittweise mit einem feuchten Tuch bedeckt und darübergebügelt. Der heiße Dampf dringt unter das dünne Furnier und im besten Fall weicht das den alten Perlleim wieder auf. Trockene Teile habe ich mit Fischleim unterfüllt. Danach zügig feucht abwischen, eine dünne Plastikfolie darauf, eine 1 cm dicke Gummimatte, ein Holzbrettchen und niederzwingen > 2 Tage trocknen lassen. Die ganze Aktion hat recht gut funktioniert und das lose Furnier ist wieder glatt und gefestigt.

- 4.webp (383.38 KiB) 126 mal betrachtet