Hallo zusammen,
zu dem Anhänger fällt mir auch noch Nuristan ein oder Pashtun - aber das kann ja auch nur ein Teilchen von was viel größerem sein wie (nur Bsp., nix Konkretes)
[Gäste sehen keine Links] oder
[Gäste sehen keine Links] -
[Gäste sehen keine Links]
weiß auch nicht ob hier in diesem Rahmen wer von der Ecke der Welt richtig viel Plan hat und das einordnen kann. Aber auf Silber solltest Du trotzdem noch testen; selbst wenn es keine hohe Legierung ist oder Neusilber: nach Messing sieht das nicht so aus. Wertlos aber nicht; sowas wird schon auch und nicht mal für wenig gehandelt? spätestens Boho ist immer eine passable Sache. Vintage würde ich glauben können, aber antik wär mehr als 100 Jahre - das da soll aber z.B. 19. Jh. sein
[Gäste sehen keine Links] - klarer Fall von passe, kann da online auch das eine vom anderen oder nächsten nicht unterscheiden. Hast Du ev. Nachbarn /Kontakte aus weit-weit-wech?
AnnetteK hat geschrieben: ↑Dienstag 9. September 2025, 21:34
Sind eigentlich keine alte Tradition und (wie die Trachten in Deutschland auch) erst Ende 19. Jhdt erfunden worden,
sorry, aber da muss ich doch OT weiter & interrumpeln - woher diese/solche Info? bissl was auseinanderhalten sollte man dabei aber schon
das Wort 'sølje' übersetzt bedeutet (lediglich) Schnalle / Schließe / Verschluss. Wird halt analog zu Brosche oder Spange verwendet, kann aber als Gebrauchsgegenstand, also Teil der Kleidung oder als Schmuck, sich an den verschiedensten Körperstellen befinden. Geht zurück auf das altnordische Wort sylgja, welches noch heute aber genau so im Isländischen gebraucht wird (Nynorsk mittlerweile sylje) - s.
[Gäste sehen keine Links] - wo wiederum der eigentliche Wortursprung liegt, ist nicht gesichert
Es ist also keineswegs nur ab da und auch keine 'Trachtenbrosche' i.e.S. sondern kann der oder ein Teil eines Trachtenschmucks sein. Und den und die ursprüngliche Volkstracht, die regional unterschiedliche Alltags-/Feiertags-Kleidung (folkedrakt) gab es schon sehr lange.
Schließen und Schnallen und Broschen aus dem 18. Jh. selektiert
[Gäste sehen keine Links]
- und ob es da schon wirklich relevante Einflüsse von soweit her, also Sub-Himalaya sozusagen gab? wage ich zu bezweifeln
Kleidung in Agder, spätes Bsp., als es schon Fotografie gab
[Gäste sehen keine Links] - mehr aus der Region (Sørland) weil da bissl was von kenne
[Gäste sehen keine Links]
Und das / sowas aber eben nicht zu verwechseln mit 'bunad'. Wahrscheinlich eher das, was Du meintest: (re-)konstruierte und neu dazu erfundene Trachtenmode basierend auf alten Volkstrachten im Zuge der Nationalromantik als folkloristische und Feststagskleidung
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux