... ok, ich schau mal - bitte immer den ganzen Boden dazu zeigen (wie sieht ggf. das Dampfloch aus, wo ist Glasur und Krakelee, wo nicht etc.), auch das wo Du Buchstaben annimmst - und wie klein oder groß ist die weiße Schönheit? so ein ähnlicher liegt auch bei mir

aber friedlicher, größer und aus Plüsch
aber - ich seh jetzt auch das Originalangebot dazu, also 16 x 9,5 cm ca.. Da ist alles deutlicher, aber sollte hier auch zu sehen sein, da ist das ja irgendwann weg. Sieht aber stimmig aus bis auf den Schreibfehler. Jetzt zu dem da geäußerten Verdacht - die Marke HTJ ligiert im liegenden Stern z.B. im alten Graesse von 1919 zu finden
[Gäste sehen keine Links]
Hans Tauber Jensen (1836-1918), übernahm 1878 die 1876 gegründete 'Københavns Lervarefabrik' also Kopenhagener Tonwarenfabrik im Stadtteil Valby
[Gäste sehen keine Links] - braucht wer einen Übersetzer?
[Gäste sehen keine Links]
Etwas genauere Lebensdaten von Jensen und seiner Frau [Gäste sehen keine Links]
Sein Werdegang:Geboren in Skjolde bei Horsens am 10. Juni 1836; Lehrling in der Svane-Apotheke in Randers 1852–56, Pharmazeut. Kandidatenexamen 1859; Leiter der Ørsted-Apotheke 1864-70; später Tonwarenfabrikant in Kopenhagen für mehrere Jahre; gestorben als Klassenlotterie-Einnehmer in Kopenhagen am 24. April 1918 ::: H. Tauber-Jensen. Født i Skjolde ved Horsens 10. Juni 1836; Discipel paa Svane-Apoteket i Randers 1852—56, farm. Kandidateksamen 1859; Bestyrer af Ørsted Apotek 1864-70; senere Lervarefabrikant i København i en Aarrække; død som Klasselotterikollektør i København 24. April 1918. Aus 'De dansker apotekers historie' 3. Bd. 1922 zu finden in der folgenden online-Bibliothek [Gäste sehen keine Links]
Es gibt online so auf den allerersten Blick aktuell kaum oder faktisch keine anderen (identifizierten) Stücke von ihm, da nur ein Dekor-Detail-Ausschnitt aus einer Schale
[Gäste sehen keine Links] - in der Töpferei haben auch andere namhafte Künstler und Keramiker gearbeitet, aber solch 'weiße' Figuren von dort? da hätte ich Zweifel.
Denn aber auch: in dem Rechteck steht deutsch 'Gesetzlich geschützt' oder? das passt nicht zu einer Kopenhagener Fabrik um die Zeit; da stünde Eneret oder sowas. Das Monogramm? so richtig passt das auch nicht, selbst wenn der Stern auch so aussieht. Der runde Stempel ist zu schwach dort, aber ich ahne was da steht - also einen weiteren Tiger herausgesammelt und da ist es dann deutlich 'Made in Germany'
[Gäste sehen keine Links] - und ein ziemlich gutes Markenbild auch
... ich muss jetzt aber zwischendrin weg