Schmidtchen hat geschrieben: ↑Freitag 22. August 2025, 08:08
ich lese
nostalgiker hat geschrieben: ↑Freitag 22. August 2025, 08:26lese ich
Hallo zusammen,
schön das Engagement, aber was da steht, braucht man nicht 'zu lesen' (auch nicht nicht richtig

) - weil steht doch oben schon im Text? "zwei gekreuzte Hämmer, ein Symbol und gesetzlich geschützt 3522"
Nordfriesland? dann wohl DF-Ziegel ... denke mal ca. 70 cm hoch und 40 breit das Teil? Material wurde auch nicht genannt, aber dieses vermutlich gusseiserne Wandrelief sieht man online ein paar mehr von. Auch als Blaker mit Kerzenhaltern und tw. besser erhaltener/lesbarer Prägung - Bsp.
[Gäste sehen keine Links] - und da ein Paar mit unterschiedlichen Motiven
[Gäste sehen keine Links] - noch ein Reliktbild, da fehlt unten was
[Gäste sehen keine Links]
Macht man sich das eine Bild bei dem Paar groß, dann sieht man, dass die 'gekreuzten Hämmer' bekrönt sind, eine wohl auch große - d.h. ev. gräfliche Krone. Das 'Symbol' darunter könnten auch ligierte Initialen sein, aber ... zu Eisengießereien hab ich zwar eher wenig Info. Zu 'mit Krone' fällt mir aber dann doch gleich Lauchhammer ein, der Detlev Carl Graf von Einsiedel - im Gießereistempel unten ein H mit mittig einem L - da mit abgebildet, im Bild 3 links oben
[Gäste sehen keine Links]
deichgeissbock hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. August 2025, 22:54 zwei gekreuzte Hämmer, ein Symbol
das in natura mit dem doch bitte mal vergleichen, ob es das sein könnte
Zum Alter - Neorokoko im Historismus, im Übergang zum Jugendstil jedenfalls bei der linken Dame bei dem Paar steht zu vermuten.
Bzw. Gegenprobe mit dem Namen - ein Auktionshaus sieht das auch so und nennt es Wandschild
[Gäste sehen keine Links]
'Gesetzlich geschützt' - tja was? die Marke selbst
[Gäste sehen keine Links] - oder das Modell? sonst vllt. auch noch mit dem Museum Kontakt aufnehmen
[Gäste sehen keine Links] - bzw. da unten zur denkmalgeschützten Sammlung lesen
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux