Welche Gießerei steckt hinter dieser schönen Arbeit ?
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- deichgeissbock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 278
- Registriert:Montag 25. November 2019, 23:45
- Reputation: 91
Welche Gießerei steckt hinter dieser schönen Arbeit ?
Hallo zusammen,
ich habe eine Bitte. Welche Gießerei steckt hinter dieser schönen Arbeit?
Es handelt sich um zwei gekreuzte Hämmer, ein Symbol und gesetzlich geschützt.
Form/Modellnr. 3522 Herzlichen Dank für eure Hilfe.
ich habe eine Bitte. Welche Gießerei steckt hinter dieser schönen Arbeit?
Es handelt sich um zwei gekreuzte Hämmer, ein Symbol und gesetzlich geschützt.
Form/Modellnr. 3522 Herzlichen Dank für eure Hilfe.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3415
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4398
Welche Gießerei steckt hinter dieser schönen Arbeit ?
Also ich lese daraus Schulte
Finde aber keine passende Gießerei
Es gibt Metallgiesserei Klaus W. Schulte, aber die ist erst 2003 gegründet
Finde aber keine passende Gießerei
Es gibt Metallgiesserei Klaus W. Schulte, aber die ist erst 2003 gegründet
-
- nostalgiker Online
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 264
- Registriert:Montag 28. April 2025, 23:15
- Reputation: 130
Welche Gießerei steckt hinter dieser schönen Arbeit ?
Hallo auf dem 3. Bild lese ich S 522 SCHULZE.
Und das 1. Bild, kannst du das nochmal (besser) ablichten ? mit weniger direktem
Licht.
Und das 1. Bild, kannst du das nochmal (besser) ablichten ? mit weniger direktem
Licht.
-
- nostalgiker Online
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 264
- Registriert:Montag 28. April 2025, 23:15
- Reputation: 130
Welche Gießerei steckt hinter dieser schönen Arbeit ?
Moin nochmal, immer wichtig, die Maße angeben, (ok hier kann man's in etwa schätzen), aber noch wichtiger ist, wo hast du es her... das zu wissen hilft mitunter bei der Recherche weiter.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16366
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27550
Welche Gießerei steckt hinter dieser schönen Arbeit ?
Hallo zusammen,
schön das Engagement, aber was da steht, braucht man nicht 'zu lesen' (auch nicht nicht richtig
Nordfriesland? dann wohl DF-Ziegel ... denke mal ca. 70 cm hoch und 40 breit das Teil? Material wurde auch nicht genannt, aber dieses vermutlich gusseiserne Wandrelief sieht man online ein paar mehr von. Auch als Blaker mit Kerzenhaltern und tw. besser erhaltener/lesbarer Prägung - Bsp. [Gäste sehen keine Links] - und da ein Paar mit unterschiedlichen Motiven [Gäste sehen keine Links] - noch ein Reliktbild, da fehlt unten was [Gäste sehen keine Links]
Macht man sich das eine Bild bei dem Paar groß, dann sieht man, dass die 'gekreuzten Hämmer' bekrönt sind, eine wohl auch große - d.h. ev. gräfliche Krone. Das 'Symbol' darunter könnten auch ligierte Initialen sein, aber ... zu Eisengießereien hab ich zwar eher wenig Info. Zu 'mit Krone' fällt mir aber dann doch gleich Lauchhammer ein, der Detlev Carl Graf von Einsiedel - im Gießereistempel unten ein H mit mittig einem L - da mit abgebildet, im Bild 3 links oben [Gäste sehen keine Links]
das in natura mit dem doch bitte mal vergleichen, ob es das sein könntedeichgeissbock hat geschrieben: ↑Donnerstag 21. August 2025, 22:54 zwei gekreuzte Hämmer, ein Symbol
Zum Alter - Neorokoko im Historismus, im Übergang zum Jugendstil jedenfalls bei der linken Dame bei dem Paar steht zu vermuten.
Bzw. Gegenprobe mit dem Namen - ein Auktionshaus sieht das auch so und nennt es Wandschild [Gäste sehen keine Links]
'Gesetzlich geschützt' - tja was? die Marke selbst [Gäste sehen keine Links] - oder das Modell? sonst vllt. auch noch mit dem Museum Kontakt aufnehmen [Gäste sehen keine Links] - bzw. da unten zur denkmalgeschützten Sammlung lesen [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Gelegenheitssammler Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2245
- Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
- Reputation: 4364
Welche Gießerei steckt hinter dieser schönen Arbeit ?
Nux hat das Rätsel ja bereits gelöst.
Hier wäre dann noch als Ergänzung der Schriftzug und die Marke in der geschwungenen Form auf einem Objekt zu sehen (leider nicht mehr sehr lange weil bereits verkauft).
[Gäste sehen keine Links]
Beste Grüße
Der Gelegenheitssammler
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3415
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4398
Welche Gießerei steckt hinter dieser schönen Arbeit ?
Ich musste das jetzt ein paar Mal lesen um es zu verstehen.
Oben links Gesetzlich und dann Oben rechts geschützt und nicht Schulze.
Ich hatte mich nur auf rechts konzentriert.
Ja super gesehen.
Lauchhammer, herzlichen Glückwunsch zum Fund.
Historismus hatte ich auch vermutet.
Echt schönes Teil.
Oben links Gesetzlich und dann Oben rechts geschützt und nicht Schulze.
Ich hatte mich nur auf rechts konzentriert.
Ja super gesehen.
Lauchhammer, herzlichen Glückwunsch zum Fund.
Historismus hatte ich auch vermutet.
Echt schönes Teil.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16366
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27550
Welche Gießerei steckt hinter dieser schönen Arbeit ?
mhm, der ganze Name 'Eisenwerk Lauchhammer' kam glaub erst auch etwas später mit drauf, ab 1894 oder 1900/1902 (?) so genau konnte ich das nicht auftun oder die Info stimmt so nicht und gab es davor auch schon - kann forschen wer magGelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Freitag 22. August 2025, 12:55 der Schriftzug und die Marke in der geschwungenen Form auf einem Objekt zu sehen
übrigens - Käufe im Auktionshaus statt ebey haben oft durchaus was für sich ... etwa gleichpreisig, aber qualitativ noch etwas schöner gemacht oder erhalten [Gäste sehen keine Links] - wer war eigentlich der/die signierende Sauer ?
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Bronze Tierplastik Gießerei Strassacker und gemarkt/signiert
von saintdenis75 » » in Skulpturen und Plastiken 🗿 - 5 Antworten
- 1078 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von saintdenis75
-
-
-
- 5 Antworten
- 951 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 11 Antworten
- 327 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marcel Scholz
-
-
-
- 3 Antworten
- 206 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 2 Antworten
- 269 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von BenS
-
-
-
- 7 Antworten
- 303 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von tomlun
-