Nähere Informationen zu Löffel aus Berlin ?
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Silberfranky Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 47
- Registriert:Donnerstag 18. April 2024, 11:11
- Reputation: 37
Nähere Informationen zu Löffel aus Berlin ?
jetzt noch die letzten Objekte mit Fragezeichen aus meinen Schubladen:
Der folgende Löffel ist aus Berlin, soviel habe ich schon festgestellt. Ich habe im Netz auch verschiedene Stücke mit der Kombination des „L“ in der Stadtmarke und der Beschaumarke „D“ finden können - allerdings ohne eine genauere Datierung bzw. namentliche Nennung des Beschaumeisters. Hat irgendjemand das etwas detaillierter parat und kann Licht ins Dunkel bringen?
Wie immer: Danke für Eure Gedanken!
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16352
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27530
Nähere Informationen zu Löffel aus Berlin ?
wie immer ich & Berlin oft nicht ganz trittsicher, aber hier meine der Bär mit L ist J.W.D.Friedrich 1854-1863 und das Fraktur-D für den zweiten Beschaumeister L.Th.Wendelboe 1854-1864 beide ja ziemlich zeitgleich.
Wird auch da so gesagt zu Tellern von Hossauer (mit höherer Lötigkeit als üblich, die gekennzeichnet) wo die Punzenkombination drauf ist [Gäste sehen keine Links]
Der Hersteller Fritze & Finger Berlin, Schloßplatz - den kann man ja nun suchmaschinen und auch im Museum auftun wie da z.B. [Gäste sehen keine Links]
in Adressbüchern als Gold- u . Silberwaaren-Fabrik, da 1856 [Gäste sehen keine Links]
ebenfalls in dem Jahr erwähnt als ' Fritze & Finger , Hofjuveliere ( Schlossplatz No. 4 und Unter den Linden No. 48 ) [Gäste sehen keine Links]
usw.
Gruß
nux
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 1502 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 1669 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Raspo
-
-
-
- 1 Antworten
- 432 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 2 Antworten
- 1385 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Dickdan007
-
-
-
- 8 Antworten
- 1152 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 2 Antworten
- 314 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wjera
-