Hallo lins, hallo Gelegenheitssammler, danke für die Links!
Beim Stöbern hab ich vorhin schon 2 Besteckserien erkannt und daraufhin eine Schublade mit Einzelteilen ins Bett geschüttet. Wir trinken Pastis und stapeln Besteck, das macht 400mal so viel Spaß wie Schraubenkisten aufräumen
Allerdings müsstest Du da selber mal Deine Marke vermessen und mit den gezeigten Marken vergleichen
Das mach ich. Warum ist mir das eigentlich nicht selber eingefallen? Sehr guter Tipp.
Hallo nux!
Innen ist die Vase schwarz. Und du hast recht, das sieht nach abgeschrubbter Versilberung aus.
Das außen sind keine Schrubbriefen oder Kratzer, das muss das Design sein. Es fühlt sich auch angenehm an, viel glatter und weicher, als es aussieht.
Die Teeglashalter, also ...
Vernickelt ist vom Farbton her halt auch stichgelblichwarmgrau wie versilbert/Silber, wohingegen verchromt kalthartschwarzweißes Grau
... die sind nicht gelbstichig, sondern schon so hartweißkaltspiegelig wie ein 1960er-Jahre-Kühlergrill oder verchromtes Stoßstangenhörnchen. Nur der Boden sieht nach (ab-)gedrehtem Stahl aus.
Ich bin eine ganz schlechte Fotografin, ungeduldig, kurzsichtig und mit grottiger Kamera, aber wenn die Sonne auf das Brett scheint, geb ich mein Bestes
Hey marker,
nux weiß alles und nennt dich Spezi. Haben diese Sachen dann überhaupt Namen, ich mein sowas wie 400 Röschen, Stockholm, Eier-Kabarett oder Patent Sowieso?
Die Vase ist Typ späte Ikora-Produktion
Also ist das eine Ikora-Vase, weil sie mit dieser Technik (nux hat den Wikipedia-Eintrag verlinkt) hergestellt wurde, aber wie heißt die noch? Ist "Ikora" auch der Name einer WMF-Serie?
Hier das gleiche:
viel so Perlschnur-Dekore
Das muss doch irgendwie noch extra heißen, oder? Das können die doch nicht machen. 100 Jahre alt und hat keinen Namen, ich werd verrückt.
Bei dem G dachte ich, das steht für Geislingen an der Steige, wo WMF angefangen hat. In der Ecke hab ich früher gewohnt. Ich wusste gar nicht, dass es in Göppingen auch ein Werk gab.
Vielen Dank euch allen und ein schönes Wochenende!