Hallo zusammen,
hatte gestern abends auch noch draufgeschaut - und ja, eine Menge Herren um 1900 mit dem Namen Johann(es) Küpper oder eben auch in Adressbüchern nur Joh.. Außerdem ist ja auch eine Johanna nicht ganz auszuschließen und gerade 'Malweiber' sind nach Heirat dann nur mit anderem Namen noch auffindbar.
Ich hätte zu bieten: einen Johann Küpper, Maler, genannt 1911 in den Aachener Kunstblättern; mehr erstmal nicht zu dem. Oder einen Johann Küpper, Maler und Anstreicher in Düren - könnte sein, so jemand hatte auch mehr künstlerische Ambitionen. Oder jemand hatte einen ganz anderen Beruf, malte/kopierte aber privat. Oder ein Kunststudent, der irgendwann nicht weiter machte ... man weiß es nicht. Oder ist jemand, der den Sprung ins digitale Zeitalter (noch) nicht gemacht hat.
Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Montag 7. Juli 2025, 11:41
Der Panther steht übrigens für Dionysos.
wird ihm u.a. attributiert; Darstellungen mit Fellen oder solchen Großkatzen, auch drauf reitend, gibt es von ihm ebenso - aber nicht der Gott des Weines als Panther selbst - oder hab ich da was verstanden miss? sehe das so
[Gäste sehen keine Links]
Und das ist das geflügelte Wesen hier auf dem gefleckten Kätzchen ja wohl nicht - der Titel Amor wird wohl hoffentlich richtig überliefert worden sein
Grabräuberin hat geschrieben: ↑Sonntag 6. Juli 2025, 22:30
Wer hat hier wohl von wem abgemalt? Vermutlich alle beide von Professor Ferdinand Keller, oder?
das Gemälde eines/des Historienmalers Ferdinand v. Keller
[Gäste sehen keine Links] - war sicherlich zuerst da ... wo das Originalgemälde ist oder sein könnte, hab ich nicht orten können.
Der verlinkte Repro-Druck stammt lt. Titel aus einem der bekannten (und gerne gesammelten Hefte) "Dekorative Vorlagen" aus dem Verlag von Julius Hoffmann, Stuttgart. Die Nummer IX dürfte wahrscheinlich noch vor 1900 erschienen sein. Die Hefte sind digitalisiert (noch/meist) verstreut, nicht alle gibt es auch schon, oder nur in Auszügen erhältlich - Bd. 7 war 1896 und mit an denen der Uni Heidelberg zusammen kann man es abschätzen, dass das wohl jährlich herauskam.
[Gäste sehen keine Links]
Dort ein Kommentar (Bücherschau) zum 'Anregungen zum Kopieren'
[Gäste sehen keine Links]
Leider werden die immer noch & wieder geschlachtet, wie man in der eBucht an Hunderten davon und meist ohne weitere Info, dafür aber zu erheblichen Preisideen sehen kann
[Gäste sehen keine Links] - statt sie bzw. irgendwo nich fehlende zumindest vorher mal irgendwo ganz einzuscannen/einscannen zu lassen (aber das würde halt auch das business ev. beeinträchtigen... )
Gruß
nux