Ölgemälde "Esau und Jakob" 17. Jahrhundert
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Philipp1510 Offline
- Neuling
- Beiträge: 3
- Registriert:Mittwoch 25. Juni 2025, 15:39
- Reputation: 0
Ölgemälde "Esau und Jakob" 17. Jahrhundert
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Bild vermacht bekommen. Leider ist kein Künstler offensichtlich erkennbar, haben das Bild aber bisher auch noch nicht aus dem Rahmen genommen o.ä.
Uns liegt folgender Wertgutachten vor, welches aber auch schon sehr in die Jahre gekommen ist.
Hat jemand eine Idee welchem Künstler das Bild zuzuordnen ist oder ob das Wertgutachten in irgendeiner Art und Weise heute noch bestand hat?
Das Bild ist 88 x 72,5cm mit Rahmen 104x 90 cmund dürfte der Utrechter Schule zugeordnet werden (lt. Gutachten)
Vielen Dank für die Hilfe.
ich habe folgendes Bild vermacht bekommen. Leider ist kein Künstler offensichtlich erkennbar, haben das Bild aber bisher auch noch nicht aus dem Rahmen genommen o.ä.
Uns liegt folgender Wertgutachten vor, welches aber auch schon sehr in die Jahre gekommen ist.
Hat jemand eine Idee welchem Künstler das Bild zuzuordnen ist oder ob das Wertgutachten in irgendeiner Art und Weise heute noch bestand hat?
Das Bild ist 88 x 72,5cm mit Rahmen 104x 90 cmund dürfte der Utrechter Schule zugeordnet werden (lt. Gutachten)
Vielen Dank für die Hilfe.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3297
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4268
Ölgemälde "Esau und Jakob" 17. Jahrhundert
Hier trifft das selbe wie bei der Madonna zu.
Wiederbeschaffungswert ist nicht der tatsächliche Wert.
Auch hier ab damit zu einem Auktionshaus.
Einen Künstler werden aber weder die noch wir ausmachen können
Wiederbeschaffungswert ist nicht der tatsächliche Wert.
Auch hier ab damit zu einem Auktionshaus.
Einen Künstler werden aber weder die noch wir ausmachen können
-
- Joanne13 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 330
- Registriert:Montag 13. März 2023, 16:26
- Reputation: 235
Ölgemälde "Esau und Jakob" 17. Jahrhundert
Ich würde eher bei zB. den staatlichen Museen zu Berlin nachfragen, was die davon halten oder einen Kunstexperten für das 17.Jhdt. aufsuchen.
Ich weiß nicht genau, wie er auf den "mädchenhaften Jakob" gekommen ist. Mich hat das eher daran erinnert
[Gäste sehen keine Links]
Allerdings kann es zu der Zeit einem Schönheitsideal entsprochen haben und das Gesicht wurde bei etlichen Gemälden eben oft in der Malerei verwendet?
Ohne Gutachten würde ich bei einer so hohen Expertise, selbst wenn sie falsch ist, nicht schnell verkaufen.
hier wurde sie auch gemalt und ein Guido Reni soll damit angefangen haben
[Gäste sehen keine Links]
Ich weiß nicht genau, wie er auf den "mädchenhaften Jakob" gekommen ist. Mich hat das eher daran erinnert
[Gäste sehen keine Links]
Allerdings kann es zu der Zeit einem Schönheitsideal entsprochen haben und das Gesicht wurde bei etlichen Gemälden eben oft in der Malerei verwendet?
Ohne Gutachten würde ich bei einer so hohen Expertise, selbst wenn sie falsch ist, nicht schnell verkaufen.
hier wurde sie auch gemalt und ein Guido Reni soll damit angefangen haben
[Gäste sehen keine Links]
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2138
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4556
Ölgemälde "Esau und Jakob" 17. Jahrhundert
Guten Tag, ab einem gewissen Punkt wird man ohne naturwissenschaftliche Untersuchungen nicht weiterkommen: verwendete Farben (Weiß), Vorzeichnungen unter der Farbschicht, Korrekturen in der Farbschicht etc. Kunsthistorische Aspket alleine reichen da nicht - ein erfolgreicher und gesuchter Malstil konnte leicht nachgeahmt werden und wurde gerne nachgeahmt - man hatte früher ein anderes Verhältnis zu "Original" und "Kopie". Gruss marker
- Ronja1 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 275
- Registriert:Dienstag 16. April 2024, 13:25
- Reputation: 430
Ölgemälde "Esau und Jakob" 17. Jahrhundert
Mir als völliger Malereilaie erscheint die vor der Brust gehaltene Hand unverhältnismäßig groß und auch nicht so schön ausgeformt...
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3297
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4268
Ölgemälde "Esau und Jakob" 17. Jahrhundert
Die andere Hand am Krug ist auch nicht besser.
Selbst bei Gicht wäre das doch arg übertrieben.
Da erkennt man oft den waren Künstler, die Ausarbeitung von Händen und Füßen sagt viel aus.
Auch oder gerade bei Bronzefiguren
Selbst bei Gicht wäre das doch arg übertrieben.
Da erkennt man oft den waren Künstler, die Ausarbeitung von Händen und Füßen sagt viel aus.
Auch oder gerade bei Bronzefiguren
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 704
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 852
Ölgemälde "Esau und Jakob" 17. Jahrhundert
Mit Verlaub, ein Gutachten, wenn es noch mit zusätzlichen wissenschaftlichen Untersuchungen "unterfüttert" ist, könnte dem momentanen möglichen Verkaufserlös leicht in den Kosten entsprechen.....und über eine Zuschreibung kommt man da nicht hinaus, außer man entdeckt dabei noch eine Signatur....
-
- gudrund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 704
- Registriert:Donnerstag 17. Oktober 2024, 20:30
- Reputation: 852
Ölgemälde "Esau und Jakob" 17. Jahrhundert
Ich fürchte, die meisten Museen haben ihre kostenlosen Sprechstunden aufgegeben....Preise wurden da auch nie genannt. Die Berliner kann man wohl anschreiben: [Gäste sehen keine Links]
Ob "Kontakt für wissenschaftliche Anfragen" der rechte Adressat ist, weis ich nicht, aber die könnten einen vielleicht weiterleiten....
Meiner Ansicht nach ist das ein Fall für ein gehobeneres Auktionshaus, die nehmen einem jedenfalls vorher kein Geld ab.
Möglicherweise wäre ein Auktionshaus, dass auch viele italienische Kunden hat am empfehlenswertesten, die Italiener kaufen sowas nach wie vor gerne.
Ob "Kontakt für wissenschaftliche Anfragen" der rechte Adressat ist, weis ich nicht, aber die könnten einen vielleicht weiterleiten....
Meiner Ansicht nach ist das ein Fall für ein gehobeneres Auktionshaus, die nehmen einem jedenfalls vorher kein Geld ab.
Möglicherweise wäre ein Auktionshaus, dass auch viele italienische Kunden hat am empfehlenswertesten, die Italiener kaufen sowas nach wie vor gerne.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 5 Antworten
- 765 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von reas
-
-
-
- 6 Antworten
- 621 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-
-
-
- 11 Antworten
- 787 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marek
-
-
-
- 6 Antworten
- 477 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 17 Antworten
- 1945 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von thalasseus
-
-
-
Tabatière - eventuell Tours/Frankreich 18. Jahrhundert
von Thomas66 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 1 Antworten
- 242 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-